Vibrationen am Kopf!!!

Boogie
Beiträge: 124
Registriert: 20.06.2008 20:11:46
Wohnort: Ebersberg

#16 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Boogie »

ich hab leider niemanden, der mir ein ZS leihen kann
und ohne blätter hab ich ja keine vibrationen, die kann ich ohne ZS schlecht dranmachen.
Gasfinger
Beiträge: 82
Registriert: 21.09.2008 14:07:58

#17 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Gasfinger »

T-REX 450 Pro
Logo 400se
T-REX 600 ESP Beastx+BLS 251 Jive 100 3xBLS 451 Plettenberg 25-08 5800 Turnigy
T-REX 700e AR7200BX
MPX Dogfighter
Spektrum DX8
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#18 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von toper »

Hast du schonmal drangefasst während er ohne Blätter läuft? Evtl. könnte es wa sein das die Vibs ohne Blätter kaum sichtbar sind.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Boogie
Beiträge: 124
Registriert: 20.06.2008 20:11:46
Wohnort: Ebersberg

#19 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Boogie »

ok erstmal danke für die antworten, werd das zu hause erstmal alles durchchecken :wink:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#20 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Crizz »

An den Enden des Zentralstücks mit Edding oder TippEx ( je nachdem ob Alu oder schwarzes Plastik ) machen und ohen Blades laufen lassen. Ist da etwas unrund sieht man den Versatz als zwei Kreisspuren.

Nach nem Crash immer die HRW prüfen, am besten ersetzen. Wenn die gestaucht sind verbiegen die sich zunehmends im Betrieb durch die mechanische wechselnde Belastung, und eine Welle die vorher scheinbar rundlief eiert plötzlich.

Ansonsten BLW prüfen, alle Anlenkungen und Umlenkungen prüfen ( Brüche, lockere Montagen, abgerissene / gebrochene Schrauben ). Zahnflankenspiel und Zahnverlust an einem der diversen Zahnräder können auch nette Fehlerquellen dafür sein. Ferner mit der Drehzahl variieren, Resonanz ist auch ne feine Sache. Sind die Vibs permanent oder beim auslaufen des Rotors merklich stärker ? Der Spurlauf verändert sich auch mit dem Anstellwinkel, wenn ein Blatthalter rissig ist oder einen Bruch hat. Bei Alublatthaltern sollte man nicht von Hand richten, 100 % kriegt man es i.d.r. nicht hin, dann hat man auch wechselnde Spurlaufeigenschaften. Die Kunststoffblatthalter neigen schonmal dazu, im Bereich der Anlenkkugel einen Haariss zu bekommen - ferner das Chassis auf Brüche überprüfen. Ich bin ein halbes Jahr mit ner gebrochenen Akkurutsche geflogen, ohne es zu merken, hab mich nur gewundert warum ich hin und wieder einen Click nach rechts oder links trimmen mußte. Der Bruch war so glatt das man ihn auf Anhieb nicht erkennen konnte, machte sich dann erst im Schwebeflug bemerkbar. Also Augen auf, oft sind es Kleinigkeiten, an die man nicht gleich denkt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Boogie
Beiträge: 124
Registriert: 20.06.2008 20:11:46
Wohnort: Ebersberg

#21 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Boogie »

danke für die Antworten, ich werds heut abend mal ausprobieren

und ich hab gleich noch ne Frage:
werden Alu-Blatthalter mit den Lagern oder ohne ausgeliefert?
speziell die Hier
nur geht der Link nicht direkt dahin
ich meine die Blauen Blatthalter bei mini titan tuning
es sieht zumindest so aus als wären die lager schon drin
weiß das jemand?

gruß philipp
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#22 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Crizz »

Bei den letzten die ich bestellt hatet ( bisher 2 Satz orginal TT ) waren die Lager auf jeden Fall schon drinnen, bei den ersten weiß ichs nicht mehr, aber wenn dann lagen zumindest welche bei.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Boogie
Beiträge: 124
Registriert: 20.06.2008 20:11:46
Wohnort: Ebersberg

#23 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Boogie »

danke für die schnelle antwort :mrgreen:

das wär ja klasse, den die axiallager allein kosten schon 20 euronen
M3LON

#24 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von M3LON »

Die Blauen sind die Microheli, oder ?
Also von den original TT weiß ich dass sie definitiv mit Lagern ausgeliefert werden, sind schon fertig bestückt, also gehe ich davon aus dass die Microhelis auch damit ausgeliefert werden.

Gruß
Jan
Boogie
Beiträge: 124
Registriert: 20.06.2008 20:11:46
Wohnort: Ebersberg

#25 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Boogie »

So, ich hab ein bissel getüftelt :)

Mir fiel auf, als ich eine seite der BLW unbefestigt ließ und an der anderen drehte, dass nicht die BLW oder sonstwas krumm ist, es sind die gummis! :shock:

der innendurchmesser läuft nicht rund zum außendurchmesser!

Und zwar bei neuen und alten, kann das noch normal sein?

Wie schaut das bei euch aus??

bitte dringend hilfe

Gruß Philipp
Benutzeravatar
Titanex7
Beiträge: 68
Registriert: 20.06.2008 13:55:17
Wohnort: Erfurt

#26 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Titanex7 »

Zum persönl. Leidensthema Vibrationen würde mich auch interessieren, woram erkennt man, dass die Dämpfungsgummis defekt sind?
Mikado Logo 500 SE
** Jive100+ LV**Scorpion 4025-1100@13**3xBLS451**V-Stabi&BLS251**Zippy 6S 5000mAh 30C**JETI Duplex R8**Radix600**3,2kg Abfluggewicht

Thunder Tiger Mini Titan E325 SE
**Jazz 40-6-18**Scorpion 2221-8@12**3xHS-56HB**GY-401**1xS9257**SLS ZX 3s1p 2200mAh 30C**JETI Duplex R6**Maniac 2 321 &Radix325**Agrumi-Landegestell**900g Abfluggewicht

EagleTree vLogger V3**JUNSI Cellog 8S**Graupner mx-16s@JETI Duplex 2,4GHz&JetiBox**Ultra DUO Plus 50

KOAX Carson Apache AH-64 4-Kanal
KOAX Blade mCX S300 Schweizer
***
Motorsegler Fox Hype als ARF**Spw.1,80m**3S 2200mAh**720gr Abfluggewicht
Motorflugzeug Ryan STA 50 von Kyosho**Spw.1,60m**5S 4000mAh**2,6kg Abfluggewicht
Boogie
Beiträge: 124
Registriert: 20.06.2008 20:11:46
Wohnort: Ebersberg

#27 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Boogie »

ich glaub, wenn sie porös sind.
aber bei mir läuft der innendurchmesser nicht zum außendurchmesser :(

ich hab jetzt mal neue bestellt, hoffentlich sind die besser
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#28 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Sniping-Jack »

Nur mal generell so zum nachdenken:

Wenn ein Heli auf Alu gepimpt wurde und dann crasht, dann hat das Alu mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit immer dann einen weg, wenn die HRW um deutlich mehr als 10° verbogen wurde. So ungefär, genau kann man es nicht sagen. Die Sache ist die: Um eine 5er Welle schlagartig um soundsoviel Grad zu verbiegen, braucht man eine gewisse Menge an Energie. Und das Alu wiederum kann nur einer gewissen Verformungsenergie widerstehen. Dazu kommt noch, dass Alu nicht federt und somit so gut wie jede Verformung von Dauer ist. Das Dümmste aber ist, dass ein rotierendes Teil auch dann schon verbogen und damit Ausschuss ist, wenn wir es noch lange nicht sehen können - nur messen. Aber wer hat schon eine Drehbank und eine Messuhr daheim? Also bleibt nur probieren, probieren, probieren!
Nochmal: Wenn man gecrasht hat und die HRW ist nicht nur um ein paar grad verbogen, sondern bereits augenfällig geknickt, dann ist die Chance, dass auch das Alu dies überlebt hatte, eher gering. Um dies nun genau festzustellen geht nur dies: nagelneue HRW einsetzen und dann Stück für Stück den Rotorkopf testhalber oben aufbauen. Also erst Zentralstück und dann laufen lassen. Genauestens hingucken. Die glatt umlaufenden bereiche dürfen nicht die allerkleinste "Unschärfe" aufweisen, ganz egal, bei welcher Drehzahl. Anbei: wer dabei sein Heck noch aufmoniert hat, ist selber schuld, wenn er zu falschen Ergebnissen kommen sollte. ;)
Sollte das ZS augenscheinlich rund laufen, ist aber noch nicht gesagt, dass dem tatsächlich so ist. Wir wissen jetzt nur dies: FALLS wir nicht sicher sagen können, ob es tadellos rund läuft, düfte es auch schon kaputt sein und muss getauscht werden. Denn ein gutes ZS erweckt keine Zweifel, man sieht auf den ersten Blick: da ist alles PERFEKT. Noch ein Anhaltspunkt: Wenn ihr das ZS nur aufsteckt und die Schraube durch, OHNE es festzuziehen und ihr könnt das ZS leicht hin- und herbewegen, dann war's das ebenfalls. Ein neues ZS geht leicht auf die Welle, aber es wackelt auch dann nicht, selbst wenn die Schraube noch nicht fest ist.
Merke: es gibt beim Rundlauf keine Toleranzen. Nicht wirklich.
Weiter: Angenommen, das ZS ist ok, dann sind es die Blatthalter vermutlich auch, da das ZS die größere Schwachstelle darstellt. Aber angenommen, das ZS hat einen wech, dann stellt sich automatisch die Frage nach den Blatthaltern, denn auch die können grätschen. Das merkt man daran: Neue Welle, neues ZS und neue Dämpfergummis. Alte BH und Blattschmieds oder ähnlich gute Kunststoffblades montiert und dann die Blattspitzenabstände zum Boden vermessen. Sie müssen - natürlich stets nur an einer Stelle gemessen, also den HR immer um 180° drehen, um das 2. Blatt zu prüfen - absolut den gleichen Abstand zum Boden haben. Ist dem nicht so, sind die Blatthalter verbogen!
Das wird sehr oft einfach unter den Tisch geschlagen, weil man es ja über den Spurlauf halbwegs kompensieren kann - zumindest scheinbar. Aber man kann diesen Fehler nicht mit einem zweiten Fehlern, nämlich ungleichen Anstellwinkeln, kompensieren. Das Ergebnis sind ebenfalls wieder Vibrationen, wenn der Heli fliegt!
Dämpfergummis: Wenn es so gekracht hat, dass die Wellen ordentlich "verwurschtelt" wurden und nicht nur diese den geist aufgaben, dann sind auch die Gummis gequetscht worden und höchstwahrscheinlich hinüber. Es bringt doch nix, an diesem Penny-Artikel zu sparen. Austauschen und gut ist das.

Fazit: Wenn der Rotorkopf in allen Belangen wirklich rund läuft, dann schraubt man die Blades drauf und die Kiste läuft. Punkt. Wenn nicht, und es wurden alle Wellen getauscht, dann ist mindestens das ZS, womöglich sogar ZS und BH im Eimer. Auch, wenn wir nicht so recht sehen können, wo nun genau und wieviel.
Meine Devise daher: Ein Plasteteil ist entweder noch gut, oder es iost kaputt. Dazwischen gibt es höchst selten was. Aber Alu, Alu ist da äusserst heimtückisch, da es sich nunmal verformen lässt, anstatt zu brechen oder zurückzufedern. Und je härter das Alu ist, desto geringer sind die Verformungen freilich, aber sie sind da. Das geht nur spolange gut, wie die Einschlagsenergie noch von den Wellen komplett vernichtet werden kann. Aber irgendwo bei 10-20° Deformierung ist die Energie bereits so groß, dass auch das Alu einen Teil davon vernichten muss.
Klar, man könnte noch härteres Alu nehmen, aber das hieße auch nur, dass der Crash halt etwas heftiger sein darf. Aber wenn der Crash dann tatsächlich heftiger war (und dieser Crash KOMMT), wird es nur um so teuerer.

Meine Devise ist die: Alu ja, aber kein teures mehr. Denn ich nenne auch verbogenes, sauteures Align-Alu mein Eigen. :x Mein Favorit beim Alu für 450er und 500er: KDS (= Gulang). Der hat absolut faire Preise, da ist auch Kunststoff nicht viel günstiger. Habe erst gestern wieder Welle, Zentralstück und Blatthalter (komplett mit Welle und allen (Druck-)Lagern) für meinen 500er geordert: knapp über 40 Euronen. Da kann man nicht meckern, oder? :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Boogie
Beiträge: 124
Registriert: 20.06.2008 20:11:46
Wohnort: Ebersberg

#29 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Boogie »

ja, ich hab mir jetzt auch neue BH und neues ZS geordert.

das mit den dämpfergummis is trotzdem komisch

und nochmals vielen Dank für die lange antwort :wink:
Boogie
Beiträge: 124
Registriert: 20.06.2008 20:11:46
Wohnort: Ebersberg

#30 Re: Vibrationen am Kopf!!!

Beitrag von Boogie »

So, er fliegt wieder :mrgreen:

hat vermutlich am ZS gelegen

jetzt bin ich ganz wild auf fliegen, aber ich sollt noch für Englishprüfung lernen, dann halt morgen :roll:

Trotzdem nochmal danke für alle tipps von euch.

Gruß Philipp
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“