Frage an Vereine mit Fluggelände...

Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#31 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Mataschke »

helihopper hat geschrieben:Für mich ne absolute äusserste Notfalllösung.

Sorry für OT (aber wir sind ja schon auf Seite 2 ;-) )


kam eben bei Gallileo

Shit Box

so und nun wieder Back to Topic
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Stanilo

#32 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Stanilo »

Moin
Frag mal in die Runde:Wie ist das bei euren Verein!?

Meine,das wohl Flächenfliegen und Helifliegen 2 Verschiedene Dinge sind,bzw Flächenflieger die Helipiloten,und umgekehrt die Helipiloten die
Flächenflieger nicht abkönnen!?

Zb das dann den Helipoloten zb nur ein Slot von 15 Minuten pro Stunde gewährt wird(gnädigerweise),egall wieviel Helipiloten Fliegen wollen!
Bei uns ist das so,und finde ich Unfair,wobei die Helipiloten eh das gleiche bezahlen,und meiner Meinung auch zu 100% die gleichen Rechte haben
sollten,wie jeder andere!
Da kommt man sich als Heliflieger Total herabgesetzt vor!
Mal sehen ob sich etwas ändern wird,aber-- so-- wird das für Helipiloten keine Vernünftige Zukunft geben im Verein!

Wie seht ihr das?
Winke Harry
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#33 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von tracer »

Stanilo hat geschrieben:Wie ist das bei euren Verein!?
Für die Helis gib es einen extra Bereich auf dem Platz.
Und, eigene Frequenzen.
Also, als wir noch MHz hatten, hatte jeder von uns einen Heli- und einen Flächenkanal zugewiesen.
helihopper

#34 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von helihopper »

Stanilo hat geschrieben:wird das für Helipiloten keine Vernünftige Zukunft geben im Verein!
In Deinem Verein. ;)
Dass Du Dir da nen JR-MC24-Flächenrentnerverein ausgesucht hast, bist Du ja selbst Schuld :D

Bei uns kein Thema. Heli da, dann kann der auch geflogen werden.
Wenn es wieder mehr Helis werden sollten (derzeit regelmässig nur 3-4) dann wird eben ein separater Flugraum zugewiesen und schlimmsten Falles noch eine extra Heliwiese zugepachtet (so war es früher auch schon mal).


Cu

Harald
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#35 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von -Didi- »

Wi sind ein reiner Heli-Haufen mit sehr kleinen Flächenambitionen...von daher kein Thema bei uns.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Alex B
Beiträge: 398
Registriert: 05.06.2008 18:27:42
Wohnort: Reutlingen-Mittelstadt
Kontaktdaten:

#36 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Alex B »

Also ich schließe mich dann mal an:

Verein: Modelflugfreunde Metzingen e.V.
http://www.mff-metzingen.de/
Jahresbeitrag: 15 Euro
Aufnahmegebühr: keine
Gastflieger sind Gäste und fliegen kostenlos. Wenn's allerdings zu regelmäßig wird wird erwartet, dass man den kleinen Jahresbeitrag löhnt.
Wir haben eine schöne Wiese von einem Schäfer gepachtet, ohne separate Aufstiegsgenehmigung, sprich bis max. 5Kg und nur Elektro.
Wir haben einen Rasenmäher ( die Shokflyerpiloten mit den kleinen Rädchen am Flieger mähen immer freiwillig ), einen Grill, Stühle, Tische und zwei größere Tische für die Modelle. Alles in einer kleinen Hütte untergebracht. Ach ja, eine Winde für Segler haben wir auch noch.
Zwischen Heli- und Flächanpiloten gab's bei uns im Gegensatz zu anderen Vereinen aus der Umgebung noch nie Probleme. Man arrangiert sich und dann passt das.

Gruß Alex
- Raptor E550, Jazz80, Pyro 600-09, 3xS3152 und 1xS9254 + GY401
- ADAC EC135 mit T-Rex 500, Jazz 80, original Motor, 4-Blatt-Kopf mit VStabi, TS: S3150, Heck: S9257
- Bell UH 1Y mit Raptor 550E, Jive100+ LV, TT OBL 43/11, 3x S3152 und S9254 + GY401
- Vario BK117 STAT Medevac Sky Fox Elektro
- Ultra Stick
- Graupner Taxi 1 Elektro im Lufthansa-Style
https://photos.app.goo.gl/j4uwPZU4SkVpGoBu5
Stanilo

#37 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Stanilo »

Moin
helihopper hat geschrieben:In Deinem Verein.
Dass Du Dir da nen JR-MC24-Flächenrentnerverein ausgesucht hast, bist Du ja selbst Schuld
:) :mrgreen: :)
Wie sich das verhält,war als außenstehender nicht abzusehen
Nach und nach bekommt man dann mit,was so abgeht!

Das schlimme,sind alles dinge,die man klären könnte,passiert aber nicht. Bis es dann zum großen knall kommt !
Ich rede nicht von 30 Helifliegern,bei ungefähr 40-45 Mitgliedern sind es im Grunde höchstens 3-4 Heliflieger,die Regelmäßig Fliegen möchten :roll:
Komentare wie,das blöde gezappel,oder wenn's nach uns geht,gäb's kein Helifliegen,das muß man dan schlucken als Heliflieger,oder mach mal langsam,ist
zu aufregend für die Leute......bin kein 3d zappelheini,sondern Kunstflieger,nicht mehr,nicht weniger!
Ob ich mich mit meiner Meinung ins Abseits stelle(paar Mitglieder Lesen auch hier),ist mir soweit egall,aber so geht's auf die dauer eben auch nicht.
Wir Heliflieger sind genau so viel wert wie andere,und haben,bzw sollten die gleichen Rechte haben,zu fliegen wie die Flächenflieger!
Harry
gigi92
Beiträge: 459
Registriert: 15.02.2009 11:59:41
Wohnort: Luxemburg

#38 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von gigi92 »

Hi,
Bei uns gibts eigentlich keinen Streit zwischen Flächenflieger und Heliflieger, im Gegenteil.
Oft wird nach einem Flug sogar geklatscht etc. Bei uns geht einfach der aufs Feld der fliegen möchte und fliegt dann.
Um nicht 2 mal die selbe Frequenz zu haben steht vor dem Eingang aufs Feld eine Tafel wo jedes Mitglied seine Tafel mit dem Kanal Aufhängt. Die Piloten stehen auch immer ein neben dem anderen, falls einer mit der Fläche landen möchte und der Heli dann nicht direkt über der Bahn schweben sollte.
So sieht es bei uns aus:
Bild

grüsse,
gigi
Align 450PRO
-Supercombo
-Roxxy 950-6
-4S Turnigy 1800 40C


Futaba FF7 Fasst
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#39 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von echo.zulu »

Moin nochmal.
@Harry:
Stanilo hat geschrieben:Zb das dann den Helipoloten zb nur ein Slot von 15 Minuten pro Stunde gewährt wird(gnädigerweise),egall wieviel Helipiloten Fliegen wollen!
Das ist wirklich übel. Sowas gabs bei uns auch mal. Nur war da die Regel anders. Immer ne halbe Stunde Fläche und ne halbe Stunde Heli. Als Resultat hatten sich damals die Helipiloten auch noch ne Fläche zugelegt und flogen so fast ununterbrochen. Daraufhin wurde die Regel ganz schnell gekippt. Allerdings sehe ich diese Vorgehensweise als nicht produktiv an. Besser wäre z.B. ein paar Flächenflieger mit dem Heli-Virus zu infizieren. Dann ergibt sich da bestimmt ne Besserung. An sonsten solltest Du einfach mal die Flugzeiten von den einzelnen Mitgliedern protokollieren um im Streitfall ein paar bessere Argumente zu haben. Es kann nicht angehen, dass mit unterschiedlichem Maß gemessen wird. Am besten ist allerdings ein Miteinander. Also aufeinander zugehen und versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden. Nur so werden dann auch alle Mitglieder eine wie auch immer geartete Regelung akzeptieren.
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#40 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Hike-O »

echo.zulu hat geschrieben:Das ist wirklich übel. Sowas gabs bei uns auch mal. Nur war da die Regel anders. Immer ne halbe Stunde Fläche und ne halbe Stunde Heli. Als Resultat hatten sich damals die Helipiloten auch noch ne Fläche zugelegt und flogen so fast ununterbrochen.
Wer solche dämlichen Regeln erfindet sollte auch gleich von ihnen bestraft werden. :mrgreen:

Auf Grund eigener Unfähigkeit auf so eine Weise zu versuchen, den anderen den Spaß zu verderben ist wohl armseeligste Schublade.
Aber wie weit diese Art Mensch denkt, sieht man ja wunderbar an deren selbstgemachten Regeln.

"JR-MC 24 Flächenrentner" :sign5:

Sollen diese Typen hier ruhig mal lesen, was die Allgemeinheit von denen hält.
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#41 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von TREX65 »

Stanilo hat geschrieben:Meine,das wohl Flächenfliegen und Helifliegen 2 Verschiedene Dinge sind,bzw Flächenflieger die Helipiloten,und umgekehrt die Helipiloten die
Flächenflieger nicht abkönnen!?
tjoa, eigentlich ist da kein Problem. Flächis und Helis fliegen aber nicht zusammen. Ist keine Pflicht aber sicherer für beide Lager. Wir (die Helifutzis) klatschen bei schönen Flügen der Flächis und umgekehrt!!
Wir bauen gerade eine Staffel mit F16 und Miles Dunkel auf :bounce: :bounce: 7 gleiche Modelle haben wir schon :bounce: sorry für OT :D
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#42 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Tueftler »

Da ich zur Zeit der einzige aktive Helipilot bei uns im Verein bin, gibt's da keine Probleme zwischen Heli und Fläche ;)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#43 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Flyfrog »

Zitat aus Wikipedia:

Als Verein (Rückbildung aus vereinen) bezeichnet man eine Personenvereinigung, die auf Dauer
angelegt ist, einen eigenen Namen führt und in der sich Personen von wechselndem Bestand zu
einem bestimmten gemeinsamen, durch Satzung festgelegten Zweck etwa zur Pflege bestimmter
gemeinsamer Interessen zusammengeschlossen haben.


Zitat Ende


Wenn in einem Verein also 90% der Mitglieder dafür stimmen, dass den Helipiloten nur ein bestimmter
Slot eingeräumt wird, gibt es daran erst einmal nichts zu rütteln. Wenn die Interessen so stark
auseinander gehen, kann man sich damit arrangieren, versuchen die anderen zu überzeugen oder einfach
einen anderen Verein suchen. Deshalb ist der Verein nicht schlecht, er passt eben einfach nicht zu einem.
Ich habe schon mit Mitgliedern des betreffenden Vereins gesprochen und mir wurde die Sachlage sehr nett
und freundlich erklärt. Es gibt dort die Möglichkeit als Gastflieger am Flugbetrieb teilzunehmen. So kann
sich jeder Interessierte schon im Voraus ein Bild vom Verein machen und entscheiden was er möchte.
Hinzu kommt, dass der Verein eine (aus meiner Sicht sehr sinnvolle) feste Regelung hat, dass jedes
Neumitglied erst einmal als "Anwärter" beginnt. So kann sich auch der Verein davon überzeugen, dass das
neue Mitglied in seine Reihen passt.

In diesem Sinne...



Hinzu kommt, dass der betreffende Verein Interessenten ganz klar darauf hin weist
Gruß H.
Stanilo

#44 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Stanilo »

Flyfrog hat geschrieben:Hinzu kommt, dass der betreffende Verein Interessenten ganz klar darauf hin weist
Moin
Stimmt nicht!
Harry
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#45 Re: Frage an Vereine mit Fluggelände...

Beitrag von Flyfrog »

Zitat von der Webseite des RCF-Marienheide:

* Der Hubschrauberflug auf dem Flugplatz ist nur nach Anmeldung beim Flugleiter erlaubt.
Die festgelegte Flugzeit beträgt ca. 15 Minuten pro Stunde.


Zitat Ende


Mir wurde es am Telefon auch genau so beschrieben.
Gruß H.
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“