
Welchen IC für Stepdown?
#16 Re: Welchen IC für Stepdown?
Bei "schon fast LED-Spannung bringen" rollen sich bei mir etwas die Fußnägel... Da fehlt viel an Grundlagen, oder? 

#17 Re: Welchen IC für Stepdown?
Flugakku , damit hast du noch das BEC mit Entstörung zwischen der Störquelle und dem Empfänger.chris.jan hat geschrieben:Ich verstehe jetzt Deine Formulierung nicht richtig. Was empfiehlst Du, Flugakku oder BEC ?Empfängerakku fällt flach, ich hab keinen. Will auch keinen.
Gruß
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
#18 Re: Welchen IC für Stepdown?
@Tom
Ah, jetzt hab ich's verstanden. Danke.
Ah, jetzt hab ich's verstanden. Danke.
Lach, nein. So blöd wie es sich anhört war es nicht gemeint. In erster Linie hatte ich das nutzen können um meine Test-LEDs zu versorgen. Bevor man anfängt zu löten hatte ich erstmal nur so'n paar Test's mit dem leeren Flugakku gemacht , der hat für ne LED ja noch genug Saft und läßt sie nicht durchbrennen.fireball hat geschrieben:Bei "schon fast LED-Spannung bringen" rollen sich bei mir etwas die Fußnägel... Da fehlt viel an Grundlagen, oder?
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#19 Re: Welchen IC für Stepdown?
mir sträuben sich die Nackenhaare.......chris.jan hat geschrieben:Bevor man anfängt zu löten hatte ich erstmal nur so'n paar Test's mit dem leeren Flugakku gemacht , der hat für ne LED ja noch genug Saft und läßt sie nicht durchbrennen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#20 Re: Welchen IC für Stepdown?
Kämm Dir mal den Nacken
Immer diese Lipo-Panik
Also ein Lifepo, der nominal noch 3,2Volt anliegen hat juckt es definiv nicht, wenn ich ihn eine Minute lang mit 20mA belaste.
Mir ist keine einzige der LEDs weder durchgebrannt noch warm geworden.


Also ein Lifepo, der nominal noch 3,2Volt anliegen hat juckt es definiv nicht, wenn ich ihn eine Minute lang mit 20mA belaste.
Mir ist keine einzige der LEDs weder durchgebrannt noch warm geworden.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#21 Re: Welchen IC für Stepdown?
Ich werd mir dazu jedweden Kommentar verkneifen. Mir ging´s nicht um den Lipo. Soviel zum Thema Hobby-Elektronik........
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#23 Re: Welchen IC für Stepdown?
Was meint ihr denn jetzt überhaupt? Mal raus mit der Sprache. Was spricht dagegen?
ich hätte ja auch lieber ein geregeltes Netzteil mit 3,1Volt gehabt - aber ich hab nun mal keins.
ich hätte ja auch lieber ein geregeltes Netzteil mit 3,1Volt gehabt - aber ich hab nun mal keins.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#24 Re: Welchen IC für Stepdown?
einfach flugakku - 2 Zellen über den Balancer-Anschluss.
Wer sich über die ungleichmässige Belastung nen Kopf macht sollte mal sein Taschenrechner bemühen - da werden (vom Motor) Leistungen im KW-bereich umgesetzt, da fallen die max 2W von dem LED-Dingens sicher nicht auf.
Grüsse Wolfgang
Wer sich über die ungleichmässige Belastung nen Kopf macht sollte mal sein Taschenrechner bemühen - da werden (vom Motor) Leistungen im KW-bereich umgesetzt, da fallen die max 2W von dem LED-Dingens sicher nicht auf.

Grüsse Wolfgang
#25 Re: Welchen IC für Stepdown?
Ja, werde ich jetzt wohl auch so machen. Scheint mir am sinnvollsten. Hat auch den Vorteil daß ich nicht erst an irgendwelchen Servokabeln noch extra Strom abgreifen muß, fällt mir gerade ein.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 26.05.2009 19:38:32
- Wohnort: Erlangen - Im Antennenwald
#26 Re: Welchen IC für Stepdown?
das Problem mit den Störungen kannst du etwas abschwächen, wenn du einen Ferrit-Kern in die Leitung zum Inverter einbaust und ihn hinter einen neuen Folienkondensator+low-ESRElko klemmst. das filtert schon mal etwas, dann die Kabel zur Kaltcathodenlampe möglichst kurz halten (Antennen-Effekt...) und einen nicht zu kleinen Ferritkern verwenden.
Die Verwendung von einem low drop 7805 finde ich übrigends bei der hier genannten Anwendung auch am sinnvollsten, das belastet den Akku nur so, wie es sein soll und man muss keine Buchse am Balancer-Stecker anschließen (wobei da auch 2 kleine Stiftleisten-Stückchen reichen würden.....) Beim 7805 die beschaltung aus dem Datenblatt verwenden, auch die angegebene Diode verbauen, wenn nach dem regler ein Cap ist. Die Kondanstatorwerte sind nicht so kritisch, in etwa sollten sie eben stimmen.
Andere Möglichkeit: man teste einfach, ob der Inverter auch an 6V geht, wenn es eine Lampe aus einem Scanner ist, geht das sicher, bei der Folie bin ich mir nicht sicher.
Die Verwendung von einem low drop 7805 finde ich übrigends bei der hier genannten Anwendung auch am sinnvollsten, das belastet den Akku nur so, wie es sein soll und man muss keine Buchse am Balancer-Stecker anschließen (wobei da auch 2 kleine Stiftleisten-Stückchen reichen würden.....) Beim 7805 die beschaltung aus dem Datenblatt verwenden, auch die angegebene Diode verbauen, wenn nach dem regler ein Cap ist. Die Kondanstatorwerte sind nicht so kritisch, in etwa sollten sie eben stimmen.
Andere Möglichkeit: man teste einfach, ob der Inverter auch an 6V geht, wenn es eine Lampe aus einem Scanner ist, geht das sicher, bei der Folie bin ich mir nicht sicher.

Ich rauche --- aber nur vom Löten
#27 Re: Welchen IC für Stepdown?
Volker hatte in einem anderen Thread schon geprüft, daß der Inverter bei allem über 5V abschaltet. Die Idee mit dem low ESR Elko ist gut. Werde da mal ein bißchen einkaufen und ausprobieren.
Da fällt mir übrigens ein, daß es solche Inverter auch schon fix & fertig gibt für gar nicht so viel Geld.
Da fällt mir übrigens ein, daß es solche Inverter auch schon fix & fertig gibt für gar nicht so viel Geld.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#28 Re: Welchen IC für Stepdown?
Einen Vorwiderstand baust du aber schon an deine LED ran oder? Immerhin stellst du damit den Strom ein den die LED bekommt.
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
#29 Re: Welchen IC für Stepdown?
Selbstverständlich werde ich die LEDs mit Vorwiderstand verbauen. Bei meinen "Tests", die ich gemacht hatte um die Positionierungen für die LEDs zu finden habe ich aber der Einfachheit halber ohne Vorwiderstand gearbeitet. Im Normallfall funktioniert das kurzfristig. Eine Einzelzelle ersetzt mit ihren 10mOhm Innenwiderstand zwar keinen geeigneten Vorwiderstand, aber man kann damit arbeiten. Da ich noch genug alte LEDs aus dem Jahre 1990 hier rumfliegen hatte konnte ich das Risiko ja eingehen.kay23 hat geschrieben:Einen Vorwiderstand baust du aber schon an deine LED ran oder? Immerhin stellst du damit den Strom ein den die LED bekommt.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#30 Re: Welchen IC für Stepdown?
Ok, war ja nur mal so eine kleine Frage. =)
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.