Größe eines Standard-Lipo-Packs im Eco8 ?
#1 Größe eines Standard-Lipo-Packs im Eco8 ?
Hi,
Wie groß sind die Lipo-Packs, die standardmäßig im Eco8/Heaven verwendet werden ? - also die Maße Höhe, Breite, Länge - damit ich sehen kann, wie groß ein Akkuhalter dafür sein müßte.
MFG,
speedy
Wie groß sind die Lipo-Packs, die standardmäßig im Eco8/Heaven verwendet werden ? - also die Maße Höhe, Breite, Länge - damit ich sehen kann, wie groß ein Akkuhalter dafür sein müßte.
MFG,
speedy
#2 Re: Größe eines Standard-Lipo-Packs im Eco8 ?
Hi Speedy,speedy hat geschrieben:Hi,
Wie groß sind die Lipo-Packs, die standardmäßig im Eco8/Heaven verwendet werden ? - also die Maße Höhe, Breite, Länge - damit ich sehen kann, wie groß ein Akkuhalter dafür sein müßte.
MFG,
speedy
gute Frage! Was verstehst Du unter einem Standardlipopack für den Eco?
Viele fliegen noch NIMH/ NICD. Einige 3SxP, wenige 4SxP.
Ich selbst habe einen 4S2P Flightpower und einen 4S3P Yuntong

In der Originalhalterung und unter die Haube passt ohne Änderungen so gut wie nichts. Den Schwerpunkt hinzubekommen ist auch nicht ganz einfach. Der ideale Pack für richtig Power scheint mir derzeit ein 4S1P Kokam 3200 zu sein.
Gruss
Chris
- Juergen110
- Beiträge: 3762
- Registriert: 21.10.2004 21:02:48
- Wohnort: Hattingen a.d.R.
- Kontaktdaten:
#3
Hi Speedy,
gute Idee mit dem Akkuhalter für LiPo´s, nur das Größenproblem bleibt.
Wie Chris schon schrieb, erstmal der Unterschied 4s und 3s.
Und dann kommt erschwerend dazu, das du bei jedem Hersteller auf andere Abmessungen triffst.....
Wobei folgende Überlegung bleibt:
Akkubreiten variieren, aber überschreiten selten die 50 mm.
Zellenhöhen im Schnitt zwischen 6 - 8 mm/Zelle
Längen ??? Totaaal unterschiedlich.......
Wenn du die "Aufnahmebreite" auf max. 50 mm. auslegst, dürftest du keine Probleme haben, da du schmalere Akku´s ein wenig an den Seiten aufpolstern könntest.
(Achte auf die "Rechteckform" der Akku´s. NiCd/NiMH-Halterungen sind immer zu stark gerundet)
Bei der Höhe würde ich ein max. von 33mm. zu Grunde legen.
Da müsste dann auch ziemlich alles passen.
Das größte Problem ist die Länge
Für die Einstellung des Schwerpunktes, müssten ziemlich weit vorne, mehrere Befestigungspunkte möglich sein.
Was hast du dir denn für eine Halterung ausgedacht bzw. was stellst du dir vor??
gute Idee mit dem Akkuhalter für LiPo´s, nur das Größenproblem bleibt.
Wie Chris schon schrieb, erstmal der Unterschied 4s und 3s.
Und dann kommt erschwerend dazu, das du bei jedem Hersteller auf andere Abmessungen triffst.....

Wobei folgende Überlegung bleibt:
Akkubreiten variieren, aber überschreiten selten die 50 mm.
Zellenhöhen im Schnitt zwischen 6 - 8 mm/Zelle
Längen ??? Totaaal unterschiedlich.......

Wenn du die "Aufnahmebreite" auf max. 50 mm. auslegst, dürftest du keine Probleme haben, da du schmalere Akku´s ein wenig an den Seiten aufpolstern könntest.
(Achte auf die "Rechteckform" der Akku´s. NiCd/NiMH-Halterungen sind immer zu stark gerundet)
Bei der Höhe würde ich ein max. von 33mm. zu Grunde legen.
Da müsste dann auch ziemlich alles passen.
Das größte Problem ist die Länge



Für die Einstellung des Schwerpunktes, müssten ziemlich weit vorne, mehrere Befestigungspunkte möglich sein.
Was hast du dir denn für eine Halterung ausgedacht bzw. was stellst du dir vor??
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Jürgen
#4
Hi,
also die Breite dürfte dann kein Problem mehr sein - meine Akkuhalter sind innen 50mm breit
- die Höhe - hmm - ist glaub bei 25 mm oder so - aber wenn die dicker sind, dann ist ja da immernoch der Gummi, der das trotzdem hält - die 25mm müssen sein, damit die NiMhs nicht einfach so rausrutschen. Der Abstand vorderer/hinterer Akkuhalter liegt bei 113mm - also Standard-Kufenbügelabstand.
Jenes LG meine ich: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=2079
Wenn euch noch irgendwelche anderen Punkte einfallen, die ich da berücksichtigen muß - immer her damit.
MFG,
speedy
also die Breite dürfte dann kein Problem mehr sein - meine Akkuhalter sind innen 50mm breit

Sagen wir es mal anders ... die beiden letzten Threads (und andere werden eventuell folgen) deswegen ... ich habe gerade eine Anfrage zu laufen, was die Herstellung meines LG V2's in Serie kosten würde. Und da sollte ich ja dann letztendlich ein paar mehr Punkte berücksichtigen, als nur meine eigene Konfig.Was hast du dir denn für eine Halterung ausgedacht bzw. was stellst du dir vor??
Jenes LG meine ich: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=2079
Wenn euch noch irgendwelche anderen Punkte einfallen, die ich da berücksichtigen muß - immer her damit.
MFG,
speedy
#5
Ist mit LiPos leider problematisch.
Mein 4S2P Flightpower müsste normalerweise bis zum vorderen Ende
des Chassis unter die Haube, um den Schwerpunkt annähernd hinzubekommen. Die Haube passt dann leider nicht mehr drauf.
Mit 3S dürfte es kaum anders sein, sind ja noch leichter, aber die Haube könnte wieder passen.
Im Endeffekt muss man sich beim Eco für jeden LiPotyp eine individuelle Lösung erbasteln. Die Standardhalterungen bringen leider nicht viel.
Gruss
Chris
Mein 4S2P Flightpower müsste normalerweise bis zum vorderen Ende
des Chassis unter die Haube, um den Schwerpunkt annähernd hinzubekommen. Die Haube passt dann leider nicht mehr drauf.
Mit 3S dürfte es kaum anders sein, sind ja noch leichter, aber die Haube könnte wieder passen.
Im Endeffekt muss man sich beim Eco für jeden LiPotyp eine individuelle Lösung erbasteln. Die Standardhalterungen bringen leider nicht viel.
Gruss
Chris
#6
Hi,
ein Kumpel fliegt Kokam 2000 3S 2P geht für den Heli (Sparantrieb auf 10 Zellen ausgelegt) mit knapp 1500 Gramm Abfluggewicht erstaunlich gut.
Flugzeit 15 - 17 Minuten, Kopfdrehzahl 1650 - 1700, Motor Lehner 1530/8.
Masse sind 178 x 49 x 27 mm
Schwerpunkt passt sehr gut.
Montage unter den Bügeln (mit GFK Gehäuse) kein Problem
Cu
Harald
ein Kumpel fliegt Kokam 2000 3S 2P geht für den Heli (Sparantrieb auf 10 Zellen ausgelegt) mit knapp 1500 Gramm Abfluggewicht erstaunlich gut.
Flugzeit 15 - 17 Minuten, Kopfdrehzahl 1650 - 1700, Motor Lehner 1530/8.
Masse sind 178 x 49 x 27 mm
Schwerpunkt passt sehr gut.
Montage unter den Bügeln (mit GFK Gehäuse) kein Problem
Cu
Harald
#7
Naja ok, so problematisch wäre das auch nicht ... bei meinem LG kann man die Akku-Halter abnehmen und eigene breitere oder ne andere Halterung mit ranschrauben - wenn es wirklich mal nicht passen sollte.Im Endeffekt muss man sich beim Eco für jeden LiPotyp eine individuelle Lösung erbasteln. Die Standardhalterungen bringen leider nicht viel.
MFG,
speedy
#9
Super Mac,
genau so will ich das nicht haben
Der Akku soll schon irgendwie unter der Haube verschwinden.
Hab mir gerade eine GFK Haube unbekannten Herstellers bei 123 geschossen. Mal sehen, ob es mit der besser geht. Sieht ganz brauchbar aus und war billig
(Etwas anders als die Originalform, aber ähnlich, nur ohne den Kastenboden)
Gruss
Chris
genau so will ich das nicht haben


Der Akku soll schon irgendwie unter der Haube verschwinden.
Hab mir gerade eine GFK Haube unbekannten Herstellers bei 123 geschossen. Mal sehen, ob es mit der besser geht. Sieht ganz brauchbar aus und war billig

Gruss
Chris
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#11
also wegen Akku:
bin mir nicht sicher ob meine Version auch bei einem Eco8-Stock-Chassis anwendbar ist..
ich habs bei meinem Acrobat10 so gelöst:

Akku wird einfach unter die Alu-Leisten mit Velcro-Band gehängt.. Akkuwechsel dauert so keine 10 Sekunden
Vorteile für mich:
# Akku passt, ohne dass die Haube bearbeitet werden muss
# Akku ist relativ gut geschützt, da er bei einem Crash abfallen kann
# der Schwerpunkt passt
# schneller Akkuwechsel
# Akku hoch - schwerpunkt hoch - gut für 3D-gezappel (Flips) und Wendigkeit
# kann weiterhin im original-Akkuhalter Sub-C-zellen fliegen
# ich kann "Knubbel"-Akku verwenden (3s2p) --> dieser Akku ist im falle eines Crashs auf JEDEN FALL stabiler als ein langer, dünner Akku, und ausserdem passt er bei mir in mehr Modelle also so ein langer unförmiger akku (Rc-cars, Flieger, Heli)
# schneller Akkuwechsel
so schaut der Akku selber aus:

hat mittlerweile bereits einige Crashs im Losi XXX-4, einige Crashs im E-Maxx, 2 Crashs im Acrobat10 und 1 Crash mit meinem Elektro-Tiefdecker-Querrudertrainer schadlos überstanden
die Frage ist halt, inwiefern man das beim Eco8 realisieren kann ?!?
meine erste Variante (provisorisch) sah beim Acrobat10 so aus:
vielleicht würde sich dies im Eco8 umsetzen lassen ?

diese Variante hab ich hier am Video verwendet:
http://stud3.tuwien.ac.at/~e9625624/Vid ... rten_2.avi
bin mir nicht sicher ob meine Version auch bei einem Eco8-Stock-Chassis anwendbar ist..
ich habs bei meinem Acrobat10 so gelöst:

Akku wird einfach unter die Alu-Leisten mit Velcro-Band gehängt.. Akkuwechsel dauert so keine 10 Sekunden
Vorteile für mich:
# Akku passt, ohne dass die Haube bearbeitet werden muss
# Akku ist relativ gut geschützt, da er bei einem Crash abfallen kann
# der Schwerpunkt passt
# schneller Akkuwechsel
# Akku hoch - schwerpunkt hoch - gut für 3D-gezappel (Flips) und Wendigkeit
# kann weiterhin im original-Akkuhalter Sub-C-zellen fliegen
# ich kann "Knubbel"-Akku verwenden (3s2p) --> dieser Akku ist im falle eines Crashs auf JEDEN FALL stabiler als ein langer, dünner Akku, und ausserdem passt er bei mir in mehr Modelle also so ein langer unförmiger akku (Rc-cars, Flieger, Heli)
# schneller Akkuwechsel
so schaut der Akku selber aus:

hat mittlerweile bereits einige Crashs im Losi XXX-4, einige Crashs im E-Maxx, 2 Crashs im Acrobat10 und 1 Crash mit meinem Elektro-Tiefdecker-Querrudertrainer schadlos überstanden
die Frage ist halt, inwiefern man das beim Eco8 realisieren kann ?!?
meine erste Variante (provisorisch) sah beim Acrobat10 so aus:
vielleicht würde sich dies im Eco8 umsetzen lassen ?

diese Variante hab ich hier am Video verwendet:
http://stud3.tuwien.ac.at/~e9625624/Vid ... rten_2.avi
#12
Sieht wirklich gut aus! Tolle Idee.
Das geht beim Eco ganz genauso, wenn man ein CFK Chassis verwendet.
Den überflüssigen Vorbau kann man ja einfach abschneiden.
Beim Plastechassis könnte es Problematisch werden mit der Befestigung an den dünnen Stegen.
Gruss
Chris
Das geht beim Eco ganz genauso, wenn man ein CFK Chassis verwendet.
Den überflüssigen Vorbau kann man ja einfach abschneiden.
Beim Plastechassis könnte es Problematisch werden mit der Befestigung an den dünnen Stegen.
Gruss
Chris
#13
Hi,
also ich hätte da (so jetzt von der Abschätzung im Kopf her), daß dann noch die Haube drüber paßt. Das "labile" Plastechassis macht kein Problem, wenn mans richtig macht.
MFG,
speedy
also ich hätte da (so jetzt von der Abschätzung im Kopf her), daß dann noch die Haube drüber paßt. Das "labile" Plastechassis macht kein Problem, wenn mans richtig macht.
MFG,
speedy