arnd.kruse hat geschrieben:Rechtes Servo auf Kanal 3 (4.Stecker von links), linkes Servo auf Kanal 2 (3.Stecker von links), Regler auf Kanal 1 (2.Stecker von links).... Ist bei AR6100 und AR6200 so.
und schon gehts
supi arnd, vielen Dank!
Gruß, Thomas.
DSX9 mit Throttle on/off Timer
T-REX EFL PRO ICE2HV80
T-REX 500 CF FBL BEAST
GAUI Hurricane 200 SD
GAUI EP 100 SE PRO
MCPX2
FunCub
FunJet Latte: 5X5;IL 2845-2700;Regler:Kontronik PIC 3000;Max A: 32 nachtflugtauglich(in fast allen Lagen)
Logo 600 (SX) mit Mini V-Stabi Blueline
Minicopter Diabolo mit V-Stabi Blueline Gov. u. HV Setup
T-Rex 700 Nitro Pro 105HZ u. Hatori m. V-Stabi Silverline
Zuletzt geändert von brenner am 09.06.2009 18:55:01, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße (ausser an Einen), Stefan.
Aktueller Flugpark: -Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
Aktueller Flugpark: -Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
So wenn ich mal zusammen zähle wer alles einen FJ hat wird es das nächste mal beim Treffen richtig COOL beim Fliegen.
Andi
Kay
Kurt
Stefan
Thomas
Arnd
Paul
Andre
Jan-Malte
Kalle (Micro-Jet) und Ich...
Das wird der Hammer Sound werden und ne klasse Luft Schlacht...
Und wer wird Gejagt???
Na wer hat keinen FJ in der Liste
Logo 600 (SX) mit Mini V-Stabi Blueline
Minicopter Diabolo mit V-Stabi Blueline Gov. u. HV Setup
T-Rex 700 Nitro Pro 105HZ u. Hatori m. V-Stabi Silverline
Bei der Vierpunkt-, Achtpunkt- und der langsamen Rolle kommt es auf die Querruder-Differenzierung an. Viele Modellpiloten fliegen diese drei Figuren ganz ohne Differenzierung der Querruder. Kommt beim Rollen um die Längsachse das Flugmodell etwas von der Bahn ab, dann korrigiert ein erfahrener Pilot mit Seiten- und Höhenruder.
Mit der Querruder-Differenzierung kann sich aber jeder Newcomer das Leben beim Modellkunstflug erleichtern: Meist ist beim Rollen um die Längsachse keine Korrektur nötig, da das Modell von sich aus geradeaus fliegt und kaum vom Kurs abkommt.
Zur Ermittlung der Querruder-Differenzierung fliegen Sie das Modell von rechts nach links mit etwa 50 bis 75 Prozent Gas und in etwa 50 Meter Höhe an. Fliegen Sie drei Rechtsrollen, die zusammen etwa 6 bis 9 Sekunden dauern, also 2 bis 3 Sekunden pro Rolle. Bricht das Modell dabei nach rechts aus, dann benötigt es mehr Querruder-Differenzierung. Weicht hingegen das Flugzeug während der drei Rechtsrollen nach links aus, dann sind die Querruder zu stark differenziert. Mischen Sie im Sender soviel Differenzierung bei, bis die Rollachse gerade verläuft.
Anschließend drehen Sie den Spieß um: Jetzt werden mit 50 bis 75 Prozent Gas drei Linksrollen hintereinander geflogen. Bricht das Modell nach links aus, dann kann es mehr Querruder-Differenzierung vertragen. Weicht der Kunstflieger nach rechst vom Kurs ab, dann muss die Querruder-Differenzierung zurück genommen werden. Meist müssen Sie jedoch bei der Kursabweichung zwischen den Links- und Rechtrollen einen Kompromiss finden.