Erste Erfahrungen nach 120°-Umbau

Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#1 Erste Erfahrungen nach 120°-Umbau

Beitrag von tuxlin23 »

Bisher: T-Rex V2, 90°, XL-Umbau, Kon400-28, 11er, 3S(2000), 3x HS55, 401+PoloDigiSpeed, 735g

Weil ich mit der Steuergenauigkeit, vorallem der Nickfunktion, überhaupt nicht zufrieden war, habe ich den Rex heute auf 120°-Anlenkung umgebaut.

Alex-Agrumi hat die Servo-Durchbrüche und die Taumelscheibenführung beigesteuert (DANKE nochmal), die TS selber ist ein Neuteil (EHS). Für die Gestänge habe ich M2-Gewindespindel-Stücke eingesetzt, jeweils mit Kugel-Kugelkopf (Conrad, lag noch rum). Nach einem Hinweis hier im Forum habe ich auch die Programmierung der MC24 erfolgreich umgestellt. Pitch auf -5°..+10° eingestellt (ich bin nur 3D-Schweber :-) ), Also Akku (frisch geladen) rein und los! Halt, erst noch auf die Waage: Nur noch 680g. Immerhin 55g eingespart.

Hier die ersten Eindrücke:
1. Der Heli ist "von Hause aus" richtig ausgewogen, keinerlei Kopflastigkeit mehr wie vorher.
2. Geringe Korrektur des Blattspurlaufes nötig.
3. Nach leichtem Trimmen von Roll und Nick hebt der Heli gerade ab. Trimm-Werte abgespeichert - und siehe da, ich kann die Hand vom TS-Steuerknüppel nehmen - der Heli steht einfach nur völlig ruhig in der Luft (o.k. es war windstill).
4. Auf Nick und Roll reagiert der Rex sofort, aber ohne hektisch zu sein. Naja, hab' im Augenblick ja auch noch je ein Stellring vor den Paddeln.
5. Nach leichten Nick- und Rollbewegungen den Heli wieder in die Schwebe gebracht und den Steuerknüppel losgelassen - der Heli steht einfach nur ruhig vor mir in der Luft.
6. Pitch sofort und heftig - werd' mal 15% Expo programmieren.
7. Nach 12min geht die Drehzahl zurück. Das sind mind. 2min mehr als vorher.
8. Bin rundweg begeistert! :lol:

So, ich geh' noch ne Runde fliegen vor Haus. Inzwischen dürfte der Akku ja wieder voll sein ...


UWE
Dateianhänge
img_0001.jpg
img_0001.jpg (93.9 KiB) 346 mal betrachtet
Benutzeravatar
picolo82
Beiträge: 1321
Registriert: 24.09.2004 16:19:51
Wohnort: Graz Umgebung
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von picolo82 »

na das freut mich schön zuhören :-)
lg Tom
--------------------------------------------
Pocket Zoom
X.R.B. Umbau auf 35Mhz
T-Rex
X 400
Mini Foxbat mit GSP Power :D
Steuerung: MC 20

meine HP: www.8ung.at/picolo82
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Richard »

Na Gratulation,

zum umbau und dem "erstflug" mit 120er anlenkung...


Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#4

Beitrag von Vex »

gratulation auch von meiner seite.
ich hab ähnliche erfahrungen gemacht mit dem umbau. jetzt erklär das noch bitte den 90° anhängern, die partout den rex mit 90° betreiben wollen. bei grossen helis bin ich da voll und ganz einverstanden aber beim rex schleifts hier und klemmts da.
naja jedem das seine.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von labmaster »

ja genau erklär mir das mal :)

Ich bin zwar nicht extrem aber denoch manchmal Verfechter von mechanischer Mischung zumindest

1. Mirco Servos mit eh begrenzter Genauigkeit sich diese auch noch halb halb zwischen Zyklischem und Kollektiven Pitch teilen müßen.
2. Solche dummen 120 Grad Anlenkungen wie beim CDE gemacht werden
3. sollange man keine Funke ohne Kreisbahnausgleich hat.


Grüße,
Walter
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#6

Beitrag von Vex »

@labmaster:
1.da die micro servos sowieso nicht viel kraft zum rückstellen haben und diese dann noch verschwendet wird um irgendwelche hebelchen und wippen zu verbiegen, da kommt das ding ja nie mehr in die ausgangsstellung zurück.
2. diese anlenkung finde ich auch absolut dumm (ich fliege mit 120° direkt ansteuerung)
3. bei den servos spielt das glaub ich eine untergeordnete rolle, da nützt selbst der kreisbahnausglich nichts

:wink:
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#7

Beitrag von MAC »

genau das habe ich gesucht. Den mechanischen Mischer finde ich absoluten Mist. Erst verbiegt es alles mögliche, dann tut sich endlich was, aber mit der Ausgangsstellung ist es Essig. Mal ganz abgesehen vom BEC und der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Servos. Da braucht man ja solche wie im Eco die das alles ordentlich bewegen könnten.

Was braucht man für den Umbau, außer der 120° TS ?
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#8

Beitrag von tuxlin23 »

MAC hat geschrieben:Den mechanischen Mischer finde ich absoluten Mist. Erst verbiegt es alles mögliche, dann tut sich endlich was, aber mit der Ausgangsstellung ist es Essig.
Genau das war der Grund, warum ICH umgebaut habe. Der Heli war einfach nicht reproduzierbar in die Schwebe zu bringen. Ganz besonders schlimm war es mit der Genauigkeit der Nicksteuerung bestellt.

MAC hat geschrieben:Was braucht man für den Umbau, außer der 120° TS ?
- eine Gewindespindel M2, 15cm reichen dicke
- sechs Kugelköpfe, drei Kugeln zum Verschrauben auf den Servoarmen
- Agrumi, der die Servodurchbrüche passend fräst :-)
- Agrumi, der den Taumelscheibenhalter liefert
- vier kleine Abstandklötzchen für die beiden Rollservos (auf meinem Foto gut zu erkennen), 3/4/5mm dick, je nach verwendetem Servo (5mm für HS55).
- einen Sender mit elektronischer TS-Mischung
- ca 2h Zeit für den Umbau
- Windstille zum Einfliegen :lol:


UWE
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#9

Beitrag von Agrumi »

moin,

die durchbrüche kann man auch selber "reindremeln" wenn man möchte.die taumelscheibenführung vom CDE rex könnte man sicherlich auch anpassen und benutzen. :)


...also man braucht nicht unbedingt "Agrumi" um den umbau zu bewerkstelligen......ist halt nur bequemer. :mrgreen: :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#10

Beitrag von Vex »

naja agrumi war bei mir leider nicht in der nähe ;-)
also hab ich das umrüstkit von freakware genommen.
agrumi dich müssen die schweizer halt noch clonen :-)
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#11

Beitrag von Heli_Freak »

Der sauberste (noch bezahlbare) 120°-Umbau ist meiner Meinung nach momentan das Align-Carbon-Chassis. Da kann man dann auch die neueste Alu-TS verwenden, die vorne 2 und hinten ein Anlenk-Servo hat. Ausserdem hat es diverese andere Vorteile wie hier schon diskutiert:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=5515
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#12

Beitrag von MAC »

habe heute schon meinen Rex ausgeschlachtet und das unnötige schwergängige Plastikzeug rausgeschmissen.
Die Servos werde ich wie bei meinem Eco mit Alu-Winkeln seitlich anbringen. Die Alu TS habe ich auch schon bestellt.

Was mich sehr stört ist, daß ich das nicht gleich gemacht habe und ewig versucht habe das alles leichtgängiger und genauer zu machen. :x

Der Umbau auf elektronische Mischung hat nur Vorteile. Ob es nun 90° oder 120° sind ist Geschmackssache. Man könnte ja auch die Original-TS für den Umbau verwenden.

Jetzt sieht er schon aus wie der kleine Bruder vom Eco :lol:
Die Messingkugeln und Kugelköpfe vom Eco kommen auch noch drauf.
Ich krieg die Aluteile einfach nicht schön leichtgängig.
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#13

Beitrag von MAC »

so, nun ist die erste Version des Umbaues fertig.

Nicht schön, aber der Schwerpunkt passt und es funktioniert einwandfrei, schön leichtgängig. Abfluggewicht 664 g.
Die Servohalter aus GFK muß ich noch optisch aufwerten. :?
Dateianhänge
Rex nach Umbau.jpg
Rex nach Umbau.jpg (129.98 KiB) 283 mal betrachtet
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#14

Beitrag von Chris_D »

MAC hat geschrieben: Nicht schön, die Servohalter aus GFK muß ich noch optisch aufwerten. :?
Stimmt :) Aber für eine V1....Hauptsache er fliegt :wink:

Gruss
Chris
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#15 Passt !

Beitrag von MAC »

nach anfänglichem Test im Garten war ich eben mit dem Rex "Gassi".

Flotte Rundflüge, mit Nick "Vollbremsung", rückwärts auf mich zufliegen, Loop mit anschließedem Rückenschwebeflug, Piruetten.

Ich kann den Umbau nur empfehlen. Er fliegt jetzt total easy, reagiert super auf jede Steuerung und bleibt im Rückenflug wie festgenagelt.
Auch das Aufbäumen ist jetzt weg. Das lag nur an der Trägheit der Nickfunktion wegen der schwergängigen Servos durch den blöden mechanischen Mischer.
Fast perfekt. Die Sache hat nur einen winzigen Haken. Bei Rückenflug mit Max. -Pitch ist kaum noch Spiel für Nick. Dadurch läßt sich der Rex nicht einfach mit einem Schwupps umdrehen - noch nicht.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“