Und bevor man über "den Kram der da raussifft" jammert, sollte man evtl. erstmal wissen um was es sich dabei handelt.

Danke schöli für diesen fachlichen Beitrag = 5 grüne Helis von mirschöli hat geschrieben:Dann misch ich mich auch mal in die Diskussion ein![]()
Schätzungweise Afterrun-Öl oder? Hab da echt (noch) keine Ahnung, da muss ich dir Recht gebenPICC-SEL hat geschrieben:Und bevor man über "den Kram der da raussifft" jammert, sollte man evtl. erstmal wissen um was es sich dabei handelt.
Da der Laie nach deiner Erkenntnis keinen Unterschied machen kann, fühlt er sich auch von einem E-Heli belästigt. Ergo: die E-Flieger müssen auch aufpassen, wo sie fliegen, da sonst wieder alle leiden...Thallius hat geschrieben:Wer seinen V-Heli näher als 1.5km am nächsten Wohngebiet fliegt handelt ordnungwiederig und ruiniert somit den Ruf aller Heli-Flieger. Eben weil der Laie den Unterschied zwischen V-Heli und E-Heli nicht sieht. Was ist daran jetzt falsch, daß die E-Heli Fleiger die V-Heli Flieger um Rücksichtnahme bitten, daß diese aufhören überall rumzufliegen wo es einfach Ärger geben muss.
1dfh hat geschrieben:der Modellflieger ist des Modellfiegers allergrößter Feind!
Ja, und das ist auch gut so. Genauso wie ein komplettes Flugverbot für Modellhelis (und Flugzeuge) in einen Landschaftsschutzgebiet. Denn wie mehrfach diskutiert, ist eben ein E-Heli auch laut.Thallius hat geschrieben:Ich frage mich was es hier überhaupt zu diskutieren gibt wer lauter oder umweltfreundlicher ist und wer nicht. Fakt ist, daß der Gesetzgeber für den V-Heli deutlich höhere Beschränkungen auferlegt hat als für den E-Heli. Ob euch das jetzt passt oder nicht ist doch vollkommen egal ihr habt euch für den Kauf eines V-Heli entschieden und wart euch damit auch darüber im klaren, daß dieser eben nicht in der Nähe von Wohngebieten geflogen werden darf.
Genau dieser Punkt ärgert mich auch. Und es gibt Leute, die sich nicht einmal an diese Ruhezeiten halten.avalon hat geschrieben:Ich kann 50 Benzinrasenmäher mitten im Wohngebiet laufen lassen, wenn ich Mittags- und Nachtruhe einhalte passiert nicht viel.
Die heutigen Öle sind 100% biologisch abbaubar, gute Öle sind schon nach nichtmal 2 Wochen komplett zersetzt. Außerdem geht keine Gesundheitsgefährdung von den Dämpfen aus.acanthurus hat geschrieben:Das ist heutzutage meist Synthetiköl, und davon nicht wenig. Das wird zum Großteil unverbrand in die Luft gepustet. Wer sich mal die Wiesenstücke anschaut, wo "verantwortungsreduzierte" Modellflieger ihre Methanoler ohne Unterlage einlaufen lassen, der weiß, was "verbrannte Erde" bedeutet. Ich hab (vor viiiiiiielen Jahren) mal Bodenproben nehmen und inoffiziell prüfen lassen - das Ergebnis war ernüchternd, und die Umweltbehörden hätten ihren Spaß dran gehabt.
Tue zumindest ich nicht, sonst ginge es nicht primär um Lärmacanthurus hat geschrieben:Bitte nicht Landschaftsschutzgebiet und Naturschutzgebiet verwechseln.
Hallo,acanthurus hat geschrieben:
Zu Schöli´s Beitrag: Ich vermisse Details zum Öl.
Das ist heutzutage meist Synthetiköl, und davon nicht wenig. Das wird zum Großteil unverbrand in die Luft gepustet. Wer sich mal die Wiesenstücke anschaut, wo "verantwortungsreduzierte" Modellflieger ihre Methanoler ohne Unterlage einlaufen lassen, der weiß, was "verbrannte Erde" bedeutet. Ich hab (vor viiiiiiielen Jahren) mal Bodenproben nehmen und inoffiziell prüfen lassen - das Ergebnis war ernüchternd, und die Umweltbehörden hätten ihren Spaß dran gehabt.