TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Benutzeravatar
t_sieger
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 10:22:26
Wohnort: 85375 Neufahrn

#1 TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von t_sieger »

Hallo zusammen,

Ich habe meinen T-Rex 450 XL HDE in einen Hughes 500 E Rumpf eingebaut.
Dazu kann man ja hier im Forum sehr viele Anregungen lesen, von denen
ich auch einige umgesetzt habe.
Leider war der Einbau meinerseits nicht sehr erfolgreich und ich hoffe, Ihr könnt
mir bei meinem Problem helfen.

Mein Heli hat Schüttelfrost und zwar so heftig, das die Haube wegfliegt.
Ich habe die Mechanik zusätzlich noch befestigt und auch das Heck noch zusätzlilch
gesichert.

Vielleicht könnt Ihr ja an Hand der Bilder orakeln, an was das liegen könnte?
Verbogene Welle?
Eventuell habt Ihr ja auch einen Tip für mich.

Gruß
Tom
Dateianhänge
SNC00019.jpg
SNC00019.jpg (1.01 MiB) 1244 mal betrachtet
SNC00018.jpg
SNC00018.jpg (1.16 MiB) 1245 mal betrachtet
SNC00014.jpg
SNC00014.jpg (825.63 KiB) 1245 mal betrachtet
SNC00012.jpg
SNC00012.jpg (1.57 MiB) 1244 mal betrachtet
SNC00010.jpg
SNC00010.jpg (1.18 MiB) 1244 mal betrachtet
SNC00009.jpg
SNC00009.jpg (1.32 MiB) 1245 mal betrachtet
SNC00006_x264.mp4
Video Schüttelfrost
(2.4 MiB) 39-mal heruntergeladen
T-Rex 450 , Jazz 40-6-18,GY401,FlightPower EVO 20, 2xC121, 1xHS55+1xHS50
T-Rex 450 ,
Protos 500 ,
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#2 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von kfo-heli »

hast Du die Mechanik vorher ohne Vibs gehabt ?

lies mal hier: http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... 69463dd22c

P.S.: der Jazz mag wegen der SMD-Bauteile keine Kabelbinder - besser doppelseitiges Klebeband !
MfG Andreas
Benutzeravatar
t_sieger
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 10:22:26
Wohnort: 85375 Neufahrn

#3 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von t_sieger »

Hallo Andreas,

danke für den Tip und den Link.
Werde mich ans basteln machen und dann berichten.

Gruß
Tom
T-Rex 450 , Jazz 40-6-18,GY401,FlightPower EVO 20, 2xC121, 1xHS55+1xHS50
T-Rex 450 ,
Protos 500 ,
Benutzeravatar
TimoHipp
Beiträge: 4310
Registriert: 28.02.2007 12:13:10
Wohnort: Graben-Neudorf

#4 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von TimoHipp »

Hallo Tom !

Schau mal hier rein. Ich habe null Vibrationen.

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=30&t=59911

Ich würde aber, um auf nummer Sicher zu gehen, den Heli nochmals ausbauen und als Trainer fliegen lassen.

Timo
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
Benutzeravatar
t_sieger
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 10:22:26
Wohnort: 85375 Neufahrn

#5 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von t_sieger »

Hallo Timo,

Ja, Deinen Beitrag hatte ich vorher auch gelesen. Aus was hast du die Gummi-Aufhängung gemacht? ein Stück Schlauch und dazwischen einfach eine Schraube durch?

Gruß
Tom
T-Rex 450 , Jazz 40-6-18,GY401,FlightPower EVO 20, 2xC121, 1xHS55+1xHS50
T-Rex 450 ,
Protos 500 ,
Benutzeravatar
TimoHipp
Beiträge: 4310
Registriert: 28.02.2007 12:13:10
Wohnort: Graben-Neudorf

#6 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von TimoHipp »

t_sieger hat geschrieben:Hallo Timo,

Ja, Deinen Beitrag hatte ich vorher auch gelesen. Aus was hast du die Gummi-Aufhängung gemacht? ein Stück Schlauch und dazwischen einfach eine Schraube durch?

Gruß
Tom
Tom das sind Vibrationsdämpfer. Nicht nur ein Stück schlauch. Oben am Rotordom habe ich Benzinschlauch vom Flieger genommen.

Timo

P.S. Bau mal die Mechanik aus und flieg sie mal. Ich glaube nicht wirklich das es irgendwie mit dem Rumpf zusammenhängt. Es fliegen ja einige ohne irgendwelche Gummipufer durch die Gegend und das gehts auch
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
Benutzeravatar
t_sieger
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 10:22:26
Wohnort: 85375 Neufahrn

#7 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von t_sieger »

Hallo zusammen,

Meinem Heli geht es besser :-)
Nachdem ich die Drehzahl drastisch zurückgenommen habe, fliegt er zwar noch nicht
optimal, aber so, das ich Spass daran habe.

Nochmal vielen Dank an alle, die mir mit Tips geholfen haben.

Gruß
Tom
Dateianhänge
SNC00022_x264.mp4
Jetzt geht was.
(4.68 MiB) 54-mal heruntergeladen
T-Rex 450 , Jazz 40-6-18,GY401,FlightPower EVO 20, 2xC121, 1xHS55+1xHS50
T-Rex 450 ,
Protos 500 ,
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#8 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von kfo-heli »

t_sieger hat geschrieben: Nachdem ich die Drehzahl drastisch zurückgenommen habe, fliegt er zwar noch nicht
optimal, aber so, das ich Spass daran habe.
Tom
welche Drehzahl hast Du jetzt ?
MfG Andreas
Benutzeravatar
t_sieger
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 10:22:26
Wohnort: 85375 Neufahrn

#9 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von t_sieger »

Hallo Andreas,

konnte ich noch nicht messen, will ich am Sonntag machen, hab nämlich nicht so ein Messteil :oops:
muss mir das vom Kollegen leihen.

Gruß
Tom
T-Rex 450 , Jazz 40-6-18,GY401,FlightPower EVO 20, 2xC121, 1xHS55+1xHS50
T-Rex 450 ,
Protos 500 ,
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von Crizz »

Vibrationen sind nicht alleine ne Frage der Drehzahl, man merkt sie dann nur anders - normalerweise sogar geringer als bei niedriger Drehzahl. Bei Rigid-Systemen macht allein das ANzugsmoment und die vorherige Ausrichtung der Blätter verdammt viel aus, und wenn irgendein Kleinteil nicht ganz so fest ist, wie es sein soll ( zu fest oder zu locker ) kann das schon fatale Folgen haben.

Ich würde auf jeden Fll die Mechanik nochmal "naked" fliegen um auszuschließen, das dort bereits ein Problem vorhanden ist, das im Rumpf noch stärker zum tragen kommt. Kopfdämpfung , Umlenkhebel, Wellen - alles nochmal inspizieren. Auch Drucklager können nette Effekte verursachen, wenn sie mit Loctite getränkt sind....

Wäre doch schade um den schönen Heli.....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
whacky_wheel
Beiträge: 47
Registriert: 28.05.2008 15:17:39
Wohnort: Wolfsburg / Ehmen
Kontaktdaten:

#11 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von whacky_wheel »

Habe selber so einen Rumpf mit T-Rex 450 drin. Ich hatte anfangs nie Probleme mit dem Heli. Bis zum ersten Absturz. Obwohl ich alles "krumme" ausgewechselt habe, habe ich die Vibrationen erst heute weg bekommen.

Folgendes war bei mir noch fixen:

- Pitch an Rotorblättern war noch ein kleines bischen ungleich. Habe es nicht besser gekonnt, da ich die Kugelgelenkpfannen nicht nach einer halben Umdrehung aufgesteckt bekommen habe. (Mit gewalt ging das dann auf raten meines Fliegerkollegen.)
- Ein Paddel hatten das gleiche Problem. Das war aber schnell gelöst.
- Die Gewichte an der Paddelstange habe ich soweit es geht zur Hauptrotorwelle geschoben. (mache ich demnächst ganz ab.)
- Die Freilaufhülse hatte nicht Laufspuren, sondern sah aus wie Hammerstahl mit kleinen Beulen?!?!? Hat man auch beim manuellen drehen gespürt, wenn man GANZ pingelig war. Habe ich nachbestellt und gewechselt.
- Die obere Fixierung des Chassis habe ich weggelassen. War vorher montiert.
- Das Heckleitwerk habe ich komplett gummiegelagert. Einfach die Servo-Gummiringe an einer Seite kappen, damit man ein T-Profil hat wenn man seitlich drauf schaut. Das auf beiden Seiten in die Bohrung des Leitwerkes stecken (ggf. leicht vergrößern) und außen nochmal eine Unterlegscheibe drauf - fertig!
- Ackuschacht ist gerade in Arbeit und unter das Chassis ähnlich der original Position gebaut. Das "labbelt" sonst auch nur rum, wenn man es pingelig ist. War heute Fliegen und funzt super. Ist aber eben gerade noch im Bau.
- Drehzahl kann ich nicht sagen. Habe auch kein Messgerät. Aber fliege 30% Leistung in meiner MX-22 mit Standard Motor
- Pitch -3° bis +12° über vollen Gasweg


Bilder dazu gerne per Mail, da ich hier noch meinen Baubericht hochlade und somit mein Speicher etwas begrenzt ist. :wink:
Benutzeravatar
t_sieger
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 10:22:26
Wohnort: 85375 Neufahrn

#12 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von t_sieger »

Hallo zusammen,

leider konnte ich die Drehzahl noch nicht messen.

@whacky_weel
Gerne würde ich Deine Fotos sehen, bzw. Deinen Baubericht lesen.

ich habe Dir auch schon eine PN dazu geschickt, aber irgendwie geht die Mail nicht aus meinem Postausgang raus.

Gruß
Tom
T-Rex 450 , Jazz 40-6-18,GY401,FlightPower EVO 20, 2xC121, 1xHS55+1xHS50
T-Rex 450 ,
Protos 500 ,
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#13 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von mic1209 »

t_sieger hat geschrieben:aber irgendwie geht die Mail nicht aus meinem Postausgang raus.
Dann hat der Empfänger die PN noch nicht abgerufen, solange bleibt sie bei Dir im Ausgang.
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
t_sieger
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 10:22:26
Wohnort: 85375 Neufahrn

#14 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von t_sieger »

So, hier ein kleiner Zwischenbericht.

Inzwischen habe ich den Heli aus dem Rumpf ausgebaut und nochmal komplett neu eingestellt.
Eins der Rotorblätter war defekt, diese habe ich mit hochrotem Kopf :oops: ausgetauscht.
Die Drehzahl habe ich auf 2100 eingestellt, was zwar für mich beim Trainer reicht, aber im
Rumpf zu wenig ist, das werde ich erhöhen.
Die geleimten Holzstücken habe ich durch Kunstoff ersetzt. Ob das funktioniert, wird sich zeigen.
Den Probleflug hat der Heli schon überstanden und er war wesentlich ruhiger, als bei meinen ersten Versuchen.

...to be continued
Dateianhänge
So eine Zahntechnikerin im Haus ist doch brauchbarer als man denkt :-)
So eine Zahntechnikerin im Haus ist doch brauchbarer als man denkt :-)
IMG_9835.JPG (2.53 MiB) 1208 mal betrachtet
T-Rex 450 , Jazz 40-6-18,GY401,FlightPower EVO 20, 2xC121, 1xHS55+1xHS50
T-Rex 450 ,
Protos 500 ,
Benutzeravatar
TimoHipp
Beiträge: 4310
Registriert: 28.02.2007 12:13:10
Wohnort: Graben-Neudorf

#15 Re: TRex 450 in Hughes 500 E mit Schüttelfrost

Beitrag von TimoHipp »

Hallo !

Blätter tauscht man aber immer im Paar aus. Du hast es so geschrieben als hättest du nur eines gewechselt. Die Blattgewichte können unterschiedlich sein.

Timo
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“