Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#1 Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von Maik262 »

Hallo,

ich habe jetzt mal ne ganz blöde Frage (nein, ich möchte nicht gesteinigt werden :oops: ):

Ich habe einen Mini Titan und einen Raptor und beide haben eine unterschiedliche Anordnung von Hauptrotor- und Paddelebene.

Ist es egal, ob die Paddelebene oben (wie beim Rappi, Logo 10) oder unten (MT, T-Rexe, usw.) ist oder hat das Aerodynamische/sonstige Gründe? MAcht das beim Fliegen einen Unterschied?

Vielen Dank

Maik
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von echo.zulu »

Nein, das macht eigentlich keinen Unterschied. Einzig, dass man bei der oberhalb liegenden Paddelstange mit der Rotorebene etwas tiefer kommt. Ein weiterer Unterschied ist die Gestängeführung, die bei der unten liegenden Paddelstange etwas geradliniger erfolgen kann.
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#3 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von Maik262 »

Also wenn es eigentlich keinen Unterschied macht, ist es gut. Man kann also sagen, es lieg am Ermessen des Konstrukteurs, ob er sie oben oder unten "hinmacht".
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#4 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von avalon »

Unten sieht schicker aus :wink: .
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#5 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von Gerry_ »

avalon hat geschrieben:Unten sieht schicker aus :wink: .
Sieht man im Flug doch eh kaum...

Dritte Variante ist die mit Pitch mitwandernde Paddelstange, das erspart einiges an Mechanik.

Grüsse,
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#6 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von echo.zulu »

Gerry1973 hat geschrieben:Dritte Variante ist die mit Pitch mitwandernde Paddelstange, das erspart einiges an Mechanik.
Dafür kann es aber unerwünschte dynamische Effekte geben. Siehe beim NT. Dort ging die Paddelstange mit Pitchsteigerung nach oben. Dann gab es Schwingungen bei schnelllen Pitchwechseln. Nachdem die Anlenkung umgedreht wurde, waren diese Probleme beseitigt.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von frankyfly »

Mir sind zur zeit 5 Varianten bekannt:

1. Mischhebel unten, Padeelstange unten (z.B. T-Rex)
2. Mischhebel unten , Paddelstage oben (z.B. Raptor)
3. Mischhebel oben, Paddelstange oben (z.B. Logo)
4. MFS-Kopf (eigentlich kaum mehr gebräuchlich)
5. ohne Paddelstange (gab es ja schon länger, aber seit V-Bar-Systemen erst 3D und Massentauglich, vorher nur Scale)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von ER Corvulus »

6. Pitchkompensator an der Paddelstange, Paddelstange oben Spirit M8 Lipoly (artfantasie)

5996

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#9 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von Fleischwolf »

7. Festpitch
8. Koax


:lol: :lol: :lol:
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
ncc11
Beiträge: 18
Registriert: 08.12.2007 05:51:54
Wohnort: Hannover

#10 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von ncc11 »

Leserfrage von April 2009:
http://dieter-schlueter.de/helicop0.htm

Grüße
Ulrich
Suzi Janis und T-Rex 600,T8FG
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#11 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von Alex K. »

Hi,

bei obenliegender Paddelstange ist die Gestängeführung etwas kritisch, da zur Anlenkung der Paddelstange entweder sogenannte "O-Gestänge" (Belt CP, Raptoren) oder abgewinkelte Gestänge (Vario) benötigt werden, was beides nicht optimal ist. Außerdem sind die Gestänge und das Zentralstück länger. Weiterhin hat eine unten liegende Rotorebene ab und zu den Nachteil, dass die die Rotorblätter dem Heckrohr recht nahe kommen... einen aerodynamischen Nachteil gibt es meines Wissens nicht. Ein Nachteil der unten liegenden Paddelebene ist, dass für die Paddelstange das Zentralstück in diesem Bereich durchbrochen werden muss, was aber von der Festigkeit kein Problem darstellt.

Ich habe mal eine kleine Studie gemacht, wie man den Kopf des Belt CP konstruktiv verbessern könnte. Hierbei habe ich einige Varianten konstruiert und kam zum Schluss, dass eine unten liegende Paddelebene einfach mehr Vorteile bietet als die obenliegende.

Wolfgang, der Kopf des Spirit sieht sehr interessant aus, gibt's davon noch mehr Bilder...?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von echo.zulu »

Ist zwar nicht vom Lipoly, sondern von meinem SkyFox, aber der Grundaufbau ist der gleiche:
19297 19301 19302
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#13 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von Alex K. »

Hallo Egbert,

vielen Dank für die Bilder! Sehe ich das richtig, dass zur Pitch-Kompensation der komplette "Anlenkblock" an der Paddelstange hoch und runtetr fährt? Wie wird denn da die Drehbewegung auf die Paddelstange übertragen? Sehe ich das richtig, dass bei dem ganzen Geraffel ein Gegengewicht an der anderen Seite der Paddelstange angebracht wurde...?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#14 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von echo.zulu »

Hi Alex.
Der Pitchkompensator wir mit den beiden Gestängen, die von der Taumelscheibe kommen um einen Drehpunkt außerhalb der Hauptrotorwelle gekippt. Wenn sich beide Gestänge gleichsinnig bewegen, also bei Pitchsteuerung, wird der Pitchkompensator auf und ab bewegt. Bewegen sie sich gegensinnig bei einem zyklischen Steuerbefehl, so wird die Paddelstange für die Hillersteuerung gedreht. Das tropfenförmige Teil ist in der Tat ein Gegengewicht für den asymmetrischen Pitchkompensator.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#15 Re: Unterschied Paddelebene "oben" und "unten"

Beitrag von Alex K. »

Hallo Egbert,

von der Kinematik her hört sich das ja sehr abenteuerlich an... jetzt kann ich mir fast vorstellen wie das funktioniert... bei einer kollektiven Verstellung ändert sich also der Anlenkpunkt der Gestänge, die von der TS her kommen. D.h., wenn man von einer Neutralstellung ausgehen würde, würden die beiden Kugelgelenke bei positiv Pitch nach oben wandern, wenn der Pitch-Kompensator um die Achse kippt (ich nehme an, es ist die seitliche Inbusschraube, die man da sieht?). Wo ich noch Probleme mit der Vorstellung habe ist, wie die Paddelstange dann verdreht wird wenn gleichzeitig Pitch gesteuert wird, die beiden Anlenkpunkte gehen ja dann nicht mehr durch eine Ebene durch die Paddelstange? Theoretisch dürfte das dann doch gar nicht mehr gekippt werden können...?

Ich kenne vom Sky Fox nur den Kopf mit der obenliegenden Paddelebene und den gebogenen Gestängen...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“