Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#241 Re: Logo 500 VStabi - Meine ersten Schritte mit Mikado

Beitrag von worldofmaya »

Hier mal ein Update:
Mein Logo ist jetzt auf Radix 600 SB, Radix 92mm Heckblätter, Scorpion HK4025-740 an 12s LiFe (2x 6s Inline damit mit 2 Ladern günstig und schnell geladen werden kann) umgebaut. Im Phoenix wurde die letzte Firmware aufgespielt und mal ein paar Testflüge gemacht. Ritzel ist eines mit 13 Zähnen drinnen. Vom Flugverhalten geht er jetzt schon sehr gut, die LiFe haben (gefühlt) auch ausreichend Leistung und sind gleich wieder zum Abflug bereit. Was für mich das wichtigste ist! Ich hab auch Logs gemacht was meiner Meinung nach nicht wirklich arg viel Aussag. Nach dem ersten Log hab ich die Öffnung etwas zurück genommen 75% / 85% -> 55% / 75%. Damit halten sich die Einbrüche einigermaßen im Rahmen. Nachdem ich jetzt mehr als 1/2 Jahr mit Gaskurven geflogen bin ich noch am überlegen ob ich wieder zurück wechsle. Ich würde nach meiner Erfahrung mit LiFe am Jazz sagen das der Phoenix Gov schon wesentlich schlechter funktioniert. Der Jazz hält die Drehzahl wesentlich besser. Soweit wie der Phoenix da teilweise übersteuert hab ich beim Jazz nie gehabt. Stört mich aber auch nicht wirklich...
Die Leistung der LiFe hat mich überrascht, nachdem die Zellen neu sind hätte ich mit weniger gerechnet. Der Heli fliegt sich im ganzen besser als mit 6s Lipos und die Kosten sind ein Bruchteil da man mit einem Mehrfachen der Lebensdauer rechnen kann. Ich bin damit zufrieden...
Mal schauen, vielleicht gesellen sich noch 10s Lipos dazu, dann sollte die doppelte Leistung drinnen sein, vielleicht geht dann der Phoenix auch besser :)
-klaus
Dateianhänge
_DSC9376s.jpg
_DSC9376s.jpg (404.49 KiB) 432 mal betrachtet
_DSC9372s.jpg
_DSC9372s.jpg (271.49 KiB) 429 mal betrachtet
_DSC9364s.jpg
_DSC9364s.jpg (488.67 KiB) 433 mal betrachtet
Zweites Log mit reduzierter Öffnung und etwas weniger Pitch...
Zweites Log mit reduzierter Öffnung und etwas weniger Pitch...
2009-05-21_2_Session_2_12sLiFe.jpg (1.19 MiB) 435 mal betrachtet
Erstes Log mit mehr Öffnung, mit viel Pitch und vielen Zyklischen Ausschlägen geflogen
Erstes Log mit mehr Öffnung, mit viel Pitch und vielen Zyklischen Ausschlägen geflogen
2009-05-21_1_Session_1_12sLiFe.jpg (1.23 MiB) 433 mal betrachtet
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
polo16vcc
Beiträge: 2363
Registriert: 16.10.2007 21:51:45
Wohnort: Raum Beelitz

#242 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von polo16vcc »

Wundert mich ja dass Dein stärkerer Scorpi weniger Leistung hat als mein kleiner 4020.
Den hab ich mit eta 2700Watt geloggt.
Werd jetz aber auch umsteigen auf 10s und mir nen anderen Motor holen. Den 4025-630 oder den 4035-560 oder den Pyro.
Schicke Haube Klaus. :D
Und der Castle läuft mit neuer SW?

Gruß,steffen

Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#243 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von worldofmaya »

Das liegt nicht am Motor... 2,7kW sollten etwa 130A sein, die LiFe gehen nicht ganz so gut. Dafür halten sie ewig :)
Wie geschrieben, mit 10s Lipos müsste die doppelte Leistung drinnen sein! Den 4035 finde ich zu schwer... Pyro wäre super, ist mir aber zu teuer :)
Fliegerisch finde ich den Logo jetzt super! Raus gehen, fliegen, laden und wieder raus!
Wenn die LiFe jetzt noch über 500 Zyklen halten so wie meine 8s kostet mich der Flug weniger als 40C :P
Neue Software ist im Phoenix... Gov geht jetzt ohne Heck-Schwingen... der Bringer ist es aber nicht.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
polo16vcc
Beiträge: 2363
Registriert: 16.10.2007 21:51:45
Wohnort: Raum Beelitz

#244 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von polo16vcc »

Aha ok denn bin ich ja mal gespannt.
Meinen Castle werd ich wohl verkaufen. Hab noch nen Hacker X70 opto pro 3d zu liegen. grins
Ja der Pyro kostet aber damit hat man Ruhe und keine Lagerschäden und Hitzeprobleme. Hab zwar mit meinem 4020 keine aber kann ja noch kommen.
Alien600 zippy-r2.jpg
Alien600 zippy-r2.jpg (370.49 KiB) 435 mal betrachtet

Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#245 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von Ricardo »

Moin,

bei den großen Scorpions giebt es garkeine Probleme mit den Lagern! Der 4035 ist dem Pyro sehr nah auf den Fersen. Leistungsmäßig nehmen die beiden sich fast garnichts.
Vom Stromverbrauch her tippe ich mal hat der Pyro die Nase geringfügig vorne.
Temperaturtechnisch (wenns denn ein Kriterium istI) dürfte der Pyro auch etwas besser sein.
Preislich brauchen wir aber nicht drüber reden glaube ich :)


Gruß
Ricardo
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#246 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von worldofmaya »

Das Lagermärchen stammt vom HK3026... hatte ich selbst und hatte selbes Problem. War aber schnell gelöst. Leider ziehen die Leutchen das immer wieder raus. Das der Pyro (zumindest) der ersten Serie ungesichert ausgeliefert wurde und öfters mal was verlor wird verschwiegen.
Egal... auch wenn meine Logs mit den LiFe nicht so aussehen als wäre da viel Leistung da, der Logo fliegt unglaublich gut und fühlt sich super an! Nach einem 3/4 Jahr hab ich jetzt die perfekte Kombi gefunden und endlich Spaß an meinem Logo :hello1:
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
polo16vcc
Beiträge: 2363
Registriert: 16.10.2007 21:51:45
Wohnort: Raum Beelitz

#247 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von polo16vcc »

...wie gesagt ich werd auch den 4035-560 bestellen. Für das Geld kann man nich meckern.

Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#248 HeliDirect - Kaos Rahmen

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Hier mal ein Update... hatte schon vor längerem Kontakt zu HeliDirekt... raus gekommen ist ein CFK Rahmen für den Logo. Derzeit noch für L500, ich hab ihn mal adaptiert und werde dann Upgrade. Der L600 Rahmen ist gerade in Planung, wünsche dazu wurden nach den Erfahrungen mit dem erhaltenen Rahmen schon geäußert.
Hier mal ein Link: http://www.helidirect.com/kaos-technolo ... -13367.hdx
Meine Meinung dazu... es gibt keine Anleitung, geht aber auch so sehr gut. Meine BLS schleiften an der TS-Führung, wurde mit Hilfe eines Dremel beseitigt. Die Seitenflächen sind 1,2mm CFK, hätte mehr sein können für den L600. Das der Rahmen zu weich wäre kann ich auf jeden Fall nicht bestätigen. Im Flug merkt man praktisch keinen Unterschied.
Das Gewicht... der Rahmen wiegt um 50g mehr. Benutzt man ihn für einen L500 kommen noch einmal 25g für den Adapter auf 500er Heckrohr dazu.
Was bekommt man dafür... einen Rahmen der einfacher zu warten ist... am Mikado Rahmen hatte ich so meine Probleme an gewisse Stellen ohne größeres Schrauben ranzukommen. Nach einigen Umbauten haben die Seitenschalen am Mikado Rahmen gelitten. Vor allen der Bereich der Heckrohraufnahme. Die Riemenführung am Kaos Rahmen ist um Welten besser als die Plastiklösung von Mikado. Mein Logo ist jetzt auf jeden Fall frei gängiger als vorher.
Die Verlegung der Kabel ist super möglich... kein Kabel ist bei mir an den Seitenteilen außen entlang verlegt. Alles geht ohne Veränderungen innen und längere Kabel sind ebenfalls kein Problem. Ich bin damit bis jetzt sehr zufrieden.
Ich hab mir dann noch eine Heckabstrebungs-Versteifung gekauft und muss sagen die ist auch super! Versteift die Heckabstrebung sehr gut!
Anbei noch ein paar Bilder!
-klaus


ps.: die Haube war auch dabei!
Dateianhänge
_DSC1275s.jpg
_DSC1275s.jpg (134.97 KiB) 425 mal betrachtet
_DSC1279s.jpg
_DSC1279s.jpg (112.7 KiB) 425 mal betrachtet
_DSC1298s.jpg
_DSC1298s.jpg (241.49 KiB) 425 mal betrachtet
Mikado und Kaos Rahmen nebeneinander
Mikado und Kaos Rahmen nebeneinander
_DSC1304s.jpg (137.36 KiB) 425 mal betrachtet
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#249 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von Ricardo »

Hi,

also wenn Du nicht gerade einiges an Gewicht mit dem Umbau sparen kannst entzieht sich mir der Sinn. Mehr Steifigkeit im Rahmen bzw. an den wichtigen Stellen wirst Du damit wohl nicht erreichen!
Öhm was genau musst Du denn am Rahmen warten ? Bzw. habe ich bisher den Rahmen noch nicht auseinander bauen müssen um ein Teil zu wechseln?
Nach einem Crash schaut die Sache anders aus, allerdings wäre dann auch mal der CFK Rahmen interessant wie der ausschaut bei einem normalen Bumser :)

Was giebt es sonst für Gründe umzubauen?

Gruß
Ricardo
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#250 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von worldofmaya »

Wie man sieht steht der alte Rahmen noch so da das er innerhalb von kürzester Zeit zurück gebaut werden kann :wink:
Bei mir war es reines Interesse daran was neues auszuprobieren...
Das gegenüber dem Kunststoff-Rahmen kein Gewicht einzusparen ist, war mir vorher schon klar.
Crash möchte ich keinen haben, kommt vielleicht noch... werde dann berichtet.
Ist ja nicht der erste CFK Rahmen für einen aus der Logo-Familie... ich denke Vielfalt belebt das Geschäft :D
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#251 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von worldofmaya »

Der Vollständigkeit halber noch zwei Logs. Ich war am überlegen ein kleineres Ritzel einzubauen, scheint aber nicht unbedingt nötig zu sein. Der Logo geht gut so... die Einbrüche fühlen sich nicht so schlimm an und die Programmierung der Drehzahlkurve + Mischer scheint sehr gut zu passen. Errechnete Einbrüche liegen bei 1500rpm, tatsächlich ~1600rpm. Leistung fühlt sich im Flug ganz gut an. Mit Lipos ginge natürlich wesentlich mehr... Kosten wären das 5 bis 10fache.
Setup ist Scorpion HK4025-740kV, 13er Ritzel, 12s LiFePos von Rc-Lipoly.de
-klaus
Dateianhänge
LiFePos noch kalt...
LiFePos noch kalt...
2009-8-16_1_Session_1_12sLiFe.jpg (1.27 MiB) 405 mal betrachtet
Sekunde 110 zeigt Idle 2 mit Voll-Pitch-Start
Sekunde 110 zeigt Idle 2 mit Voll-Pitch-Start
2009-8-16_1_Session_2_12sLiFe.jpg (1.25 MiB) 405 mal betrachtet
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Suzihans

#252 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von Suzihans »

Hallo,

finde den Logo einfach super fein ........

Gruß Suzihans


worldofmaya hat geschrieben:Hallo!
Ich hab letzte Woche meinen Traum-Heli abgeholt und am Wochenende angefangen ihn zusammen zu bauen. Jetzt ist er soweit wie es ging fertig.
Zuerst mal meine Konfiguration:

Logo 500 3D / VStabi
Neues VStabi :D
3x BLS451
1x BLS251
Jazz80
OBL 43/11
TURNIGY 5-7.5A HV UBEC
Futaba R6014FS

Der Logo stammt vom Tom Kreuzberger / http://www.helistore.at/

Zum Bau...
Als ersten Schritt hab ich mal das VStabi / Servos / usw in Betrieb genommen. Damit begann der Albtraum... die Installationsroutine blieb kurz vorm Ende immer hängen. Arghhh... Rechner mit einem Basis-Image probiert, ging, na super... irgendwo der Wurm drinnen. Also Basis Installation genommen und fehlende Programme neu installiert. Na ja, jetzt geht's... also Vorlage für den Logo 500 genommen, Servo-Hörner von Mikado montiert und ausgerichtet. Dann gleich mal in die Seitenteile montiert und Kabelschutz montiert.
Dann ging's an Hand der Bauanleitung und den Bauvideos von Bob Finless / http://www.helifreak.com/showthread.php?t=58079 weiter. Die Kanten des Rahmen zu schleifen wie im Video gesagt macht Sinn. Montage war prinzipiell kein Problem...
Das Problem war das "prinzipiell"... keine einzige Achse / ... / ging einfach so rein... alles musste nachgeschliffen werden. Das Handbuch ist scheinbar total veraltet... bestimmte Schrauben gab's nicht und machten auch keinen Sinn, andere die dann wieder im Video vom Bob benutzt wurden waren auch vorhanden, dafür andere. War ein bisserl ein Raten und hoffen das die nachher nicht gebraucht werden. Einige Schrauben fehlten, war aber kein Problem, nach dem es dafür vorher schon Berichte gab, hab ich schon fast alles auf Lager. Kann man ja immer mal gebrauchen... eine der Servo-Schrauben dürfte zerquetschten worden sein, war aber auch kein Problem da ich Ersatz hatte. Das keines der Lager einfach rauf ging hab ich mich dann schon gewöhnt... einzelne Lager die gleich sein sollten waren auch nicht ganz gleich. Macht ja nix... einfach etwas mehr abschleifen :wink:
Weiter ging's... das heck war dran... Montage des Heckrohrs ist im Handbuch etwas widersprüchlich, erster versuch mit der Einkerbung ins Gehäuse geht nicht, dann ist der Riemen zu kurz, also noch ein Stückerl weiter rein und das Loch im Heckrohr benutzt... würde das auch gleich machen und nicht so wie im Video erst später.
Jetzt wurde es etwas sehr unlustig... die Heckschiebehülse [STEUERHÜLSE / 1455] ging gar nicht drauf. Sie wurde gegen Mitte hin immer enger und blieb dann auf der Achse stecken. Na ganz super... ich hab's probiert mit schleifen soweit man rein kommt, hat nix gebracht. Hab dann auch noch eine vom Trex600 und vom Hurricane probiert, die flutschten beide ohne Probleme :evil: Mal beim Tom angefragt, mal schauen was da raus kommt, der Rest ging dann ohne Probleme. Kopf ist dank VStabi schnell aufgebaut. Getriebe finde ich super... sehr vertrauenerweckende Konstruktion.
Das was jetzt noch fehlt ist die Montage vom Empfänger und VStabi, und natürlich die Heckschiebehülse :roll:
Erstflug dauert wohl noch...

Nach dem es einige Hurri-Piloten interessiert mal ein oberflächlicher Vergleich... beim ersten Angreifen merkt man gleich mal das er wesentlich schwerer ist. Liegt aber zum Teil auch an den schwereren Komponenten. Der Rahmen macht einen sehr soliden Eindruck und die fließenden Form finde ich super. Der Plastikrahmen vom Hurri ist da nicht so der große Bringer... die Zahnräder vom Logo sind einfach ein Hammer. Dazu kommt eine auf jeden Fall sehr gute Lagerung und monströse Blatthalter. Beim Hurri würde ich nur zu den Alu-Haltern greifen, beim Logo sieht der Blatthater eigentlich sehr vertrauenerweckend aus. Das Heck vom Logo gefällt mir nicht sonderlich, Die Heckblatthalter sehen aus als wären sie vom 400er. Die Trex 600 Heck-Blatthalter an meinem Hurri mit den K&B Blättern sehen da wesentlich besser aus. Die Konstruktion der Heckblatthalter ist auch nicht weltbewegend. Das wird wohl bei Zeiten mal gewechselt. Gewicht vom Logo ist auf jeden Fall höher, liegt laut diversen Angaben bei 2,7Kg, meiner ist noch nicht fertig daher keine Ahnung. Mein Hurri bringt da 400gr weniger auf die Waage. Motor war auch im Hurri im Betrieb, Leistungsgewicht vom Hurri ist auf jeden Fall höher. Mal sehen wie es sich im Flug auswirkt. Besonders interessiert bin ich am Unterschied Paddel-Heli gegen VStabi. Bericht folgt...

Mein Conclusio, ich war wohl bisher verwöhnt von den Reiskochern... es gibt wohl bei jedem Heli Macken, aber ich hab da wohl ein Montagsmodell bekommen. So schlecht passte bisher noch nie was zusammen. Keine Ahnung was da schief gegangen ist, ich war nach 1 1/2 Tagen naher dran das Teil aus dem Fenster zu werfen. Jetzt ist er soweit fertig. Ich hoffe mal das er sich wirklich unvergleichbar besser fliegt als mein Hurricane, alles andere wäre gar nicht gut. Nach meiner Meinung über "Deutsche" Qualität sollte man jetzt mal nicht fragen.
Folgend noch ein paar Fotos.
-klaus

[Edit] Anpassung des Titels...
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#253 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von worldofmaya »

Suzihans hat geschrieben:finde den Logo einfach super fein ........
Ich auch bis auf ein paar Ecken und Kanten die aber eh jeder Heli hat. Mein Hauptgrund warum ich den Logo flieg ist das er so leise ist :)
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#254 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von worldofmaya »

Hier mal ein Update...
Letzter Sonntag hat mein Logo ungewollten Bodenkontakt... der CFK Rahmen hat das ganze ohne einen Kratzer überstanden. Heckrohr, Abstrebung und Anlenkung sowie Blätter und ein Bügel vom LG gingen kaputt. Das interessante ist, das nach dem zuletzt einer der M3 Bolzen am Innenring der Taumelscheibe verbogen war, ist es diesmal die Taumelscheibe selbst :angryfire: Ersatz von QuickUK ist bestellt :P
Neue Blätter sind die Flybarless Version Edge 603mm von Revco RC.
Img_5227s.jpg
Img_5227s.jpg (67.03 KiB) 142 mal betrachtet
Img_5226s.jpg
Img_5226s.jpg (40.59 KiB) 269 mal betrachtet
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#255 Re: Logo 500 VStabi - Meine Erfahrung mit Mikado

Beitrag von worldofmaya »

Mal ein kleines Zwischen-Update...
Ich hab meinen Logo jetzt mal testweise verlängert um mal Belastung und Leistung eines größeren Blattes zu testen.
Umgebaut wurde dabei von Scorpion HK4025-740kV auf HK4025-630kV mit einem 13er Ritzel, 110mm SAB, Heckrohr vom Raptor 90 (weiß lackiert), 385XL Riemen ( https://sdp-si.com/eStore/PartDetail.as ... roupID=213 ) und ein paar Beilagsscheiben für das Heck. Das Heckrohr ist um 0.5mm zu dick :x zusätzlich hab ich noch die Hochlast-Servoarme von Mikado verbaut. Das hat aber nichts mit dem 700er Umbau zu tun. Ich hatte sie schon länger, die passten allerdings nicht zum damals verwendeten CFK Rahmen.
Meine Erfahrungen damit... die Heckeinstellungen vom L600 VStabi Preset funktioniert gar nicht. Einstellungen die gehen hab ich angehängt. Fliegerisch fühlt sich der Logo einfach nur super an! Sowohl zyklisch als auch auf Pitch geht er wesentlich besser. Die max Belastung ist natürlich höher, durch die geringere Drehzahl (1200 - 1800) spart man aber auch Energie ein.
Allerdings ist mein Vertrauen auf den Rahmen nicht sonderlich hoch. Man hört wenn man aus einem Last-Manöver ein Rascheln im Rohr :(
Autorotationen gehen mit den 693mm Insane Blättern um Welten einfacher als mit den sehr leichten 600mm Edge Blättern.
Gewicht liegt derzeit mit den 12s LiFePos bei ~3,3kg. Meine 10s 3,6 Ah Flightmax sind allerdings nicht wirklich montierbar bzw der Schwerpunkt ist dann Hecklastig.
Alles in allem würde ich sagen war das ein sehr interessanter und fliegerisch aufschlussreicher Test. Der Heli geht mit den längeren Blättern wesentlich schneller. Allerdings ist mir der Riemen nicht ganz geheuer und ich wart lieber auf den richtigen 700er. Die Blätter hab ich ja :wink:
-Klaus
Dateianhänge
_DSC3204.jpg
_DSC3204.jpg (558.69 KiB) 206 mal betrachtet
_DSC3199.jpg
_DSC3199.jpg (353.39 KiB) 206 mal betrachtet
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“