weiter gehts.
Hier zu sehen das pneumatische Bugfahrwerk. Das Servo welches direkt daran montiert ist, wird beim Einklappen um 90° mitgedreht.
			
		
				
			 
- +Bugfahrwerk_stehend.jpg (96.52 KiB) 4583 mal betrachtet
 
Aus der Perspektive sieht das Hauptfahrwerk in der Tragfläche eigentlich super aus...
			
		
				
			 
- +Fahrwerk.jpg (128.17 KiB) 4586 mal betrachtet
 
allerdings beim Blick von der Seite sieht man, daß es einfach zu breit ist 

Wie schon beschrieben habe ich 12mm Platz, dazu 1mm Außenhaut oben und 1,5mm Außenhaut unten, die ich notfalls einschneiden könnte. Fehlen mir immer noch 
7,5mm die das Fahrwerk aus der Tragfläche rausgucken würde... und ich denke, der Luftwiederstand würde dadurch zu groß werden. Ebenfalls wäre das optisch nicht 
so eindrucksvoll...
			
		
				
			 
- +Fahrwerk_seitenansicht.jpg (79.25 KiB) 4583 mal betrachtet
 
Aber kommen wir mal zu den schöneren Ansichten.
Hier zu sehen die provisorisch zusammen gesteckten Einzelteile. Zur Zeit arbeite ich an mehreren "Fronten" wie gut zu sehen ist. Einerseits bin ich an den Tragflächen 
bei, dann noch am Rumpf um den erstmal halbwegs "dicht" zu bekommen und dann habe ich auch angefangen, die Turbinen zu verkleiden. Eine Tragfläche habe ich 
auch schon grob verschliffen und ich muß sagen, es sieht echt gut aus!
Also hier erstmal eine Frontansicht des Airliners
			
		
				
			 
- +komplett_NW2.jpg (74.35 KiB) 4583 mal betrachtet
 
Hier zu sehen das Mittelstück, welches mittels Styroporblöcken, die später verschliffen werden, seine Kontur bekommt. Ist eine sch... ß Arbeit, darum hab ich das 
erstmal etwas weiter nach hinten geschoben ^^
			
		
				
			 
- +komplett_unten.jpg (83.52 KiB) 4582 mal betrachtet
 
und noch eine Ansicht in der die Dimensionen des Fliegers erst so richtig deutlich werden. Sieht irgendwie schon richtig schnittig aus...
			
		
				
			 
- +komplett_unten_stehend_hochkant.jpg (105.12 KiB) 4583 mal betrachtet
 
Diese Ansicht zeigt den Rumpf von unten ohne Mittelteil. Da die Tragflächen und das Mittelteil miteinander verklebt werden, wird die kompette Fläche hier 
hineingeschoben und an 4 Positionen verschraubt.
			
		
				
			 
- +Rumpf_unten.jpg (87.18 KiB) 4585 mal betrachtet
 
Das in den Tragflächen ziemlich wenig Platz ist, habe ich nicht nur beim Fahrwerk mitbekommen. Selbst mit den kleinen 8mm Servos ist es eine echte Fummelei! Hier 
mal ein "preisgünstiges Japan-Servo" im Servoschacht. Habe mittlerweile für die Querruder 2x Dymond D60 gekauft. Werde sie in einen Schrumpfschlauch packen und 
dann hier einkleben.
			
		
				
			 
- +Servoschacht.jpg (93.37 KiB) 4583 mal betrachtet
 
Testweise habe ich auch mal auf die bereits verschliffene Tragfläche die .. öhm wie heißen die Dinger noch gleich? ... Naja, die müssen eh noch auf Kontur geschliffen 
werden, bevor ich sie anbauen kann ^^
			
		
				
			 
- +TF_mit_aufbauten.jpg (91.42 KiB) 4582 mal betrachtet
 
Darf ich präsentieren: die "Turbine" im Rohbau. zu Testzwecken werde ich sie mit einem Motor und Propeller ausrüsten. (Impeller-Antrieb kostet ca. 300€)  Da die 
Halterung mittels 2 Schrauben an der Tragfläche befestigt wird, kann ich das später mit wenigen Handgriffen umbauen.
			
		
				
			 
- +Turbine.jpg (101.4 KiB) 4584 mal betrachtet
 
Soooo, also stehe ich zur Zeit vor dem Problem mit dem Fahrwerk. Wenn das gelöst ist kann ich die Tragflächen komplett verkleiden.
Achja noch was... Habe in der Tragfläche die ich bereits geschliffen habe, nur 2 Kabel eingezogen. Laut Beleuchtungsset brauche ich aber 3 Kabel weil dort eine 
rote/grüne Lampe und ein ACL (Anti Collision Light) hinkommt. Meine Idee war, die Nasenleiste der Tragfläche mittels 1mm Trennscheibe ein paar mm tief 
einzuschneiden, die Kabel da rein und mittels 1mm Streifen einer Balsaplatte wieder zukleben. Dann verschleifen und es sieht aus wie neu. Anders kann ich kein 
zusätzliches Kabel einfügen... oder was meint ihr?