48V Grenze?
#1 48V Grenze?
Mit einem Kollegen, der wieder in den Modellbau (Boote/Uboote) einsteigen möchte, unterhalte ich mich des öfteren was es inzwischen an aktuellen Energieträgern gibt.
Unter anderem kamen wir auch auch HV Regler zu sprechen. Als ich zu ihm meinte das z.B. ein PowerJazz bis 63V abkann, kam bei ihm die Frage auf wie das dann Versicherungstechnisch abläuft da, laut seiner Aussage, man als Laie ohne entsprechende Ausbildung (z.B. Elektriker) nur bis 48V "basteln" darf.
Unter anderem kamen wir auch auch HV Regler zu sprechen. Als ich zu ihm meinte das z.B. ein PowerJazz bis 63V abkann, kam bei ihm die Frage auf wie das dann Versicherungstechnisch abläuft da, laut seiner Aussage, man als Laie ohne entsprechende Ausbildung (z.B. Elektriker) nur bis 48V "basteln" darf.
Viele Grüße (ausser an Einen), Stefan.
Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
#2 Re: 48V Grenze?
Hallo Stefan,
privat basteln kannst du bis unendlich, aber musst dich halt damit auskennen, sonst kribbelt's mitunter etwas
Da gibt es, soweit ich informiert bin, wirklich keine Genze - aber ich kenne bis jetzt noch niemanden, der mit mehr als 12S fliegt
Darüber wäre dann auch wohl auch schnell die Grenze des flugfertigen Maximalgewichtes des Modells, welches solche Befeuerung braucht, <5kg wild und sonst wohl bis <25kg auf Modellflugplätzen.
Grüße Stephan
privat basteln kannst du bis unendlich, aber musst dich halt damit auskennen, sonst kribbelt's mitunter etwas
Da gibt es, soweit ich informiert bin, wirklich keine Genze - aber ich kenne bis jetzt noch niemanden, der mit mehr als 12S fliegt
Darüber wäre dann auch wohl auch schnell die Grenze des flugfertigen Maximalgewichtes des Modells, welches solche Befeuerung braucht, <5kg wild und sonst wohl bis <25kg auf Modellflugplätzen.
Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
#3 Re: 48V Grenze?
ich kann mir aber vorstelln das die bootler z.B. auch mal an die 14-15s des PJ rangehen.
Habe das auch mal gehört das mein eigentlich ohne Elektriker zu sein nicht über 48V gehen darf, aber allein ein voller 12s hat schon 50,4Volt.
Gruß Jonas
Habe das auch mal gehört das mein eigentlich ohne Elektriker zu sein nicht über 48V gehen darf, aber allein ein voller 12s hat schon 50,4Volt.
Gruß Jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!
Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
#4 Re: 48V Grenze?
verwechselt ihr das vielleicht mir der maximalen berührungsspannung?
bei DC sind das 120V und AC 50V für Menschen. für Viehzeugs ist´s n bissl mehr.
bei DC sind das 120V und AC 50V für Menschen. für Viehzeugs ist´s n bissl mehr.
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
-
yogi149
#5 Re: 48V Grenze?
Hi
die Niederspannungs Richtlinie spricht bei Gleichspannung aber erst ab 75V von elektrischen Betriebsmitteln.
Der YGE HV darf auch 14s LiPos, und wenn man direkt losfliegt auch 16s FePos.
Direkt losfliegen bei FePos, damit die Spannung für den internen Spannungswandler nicht zu lange so hoch ist. Der Prozessor will ja auch überleben
die Niederspannungs Richtlinie spricht bei Gleichspannung aber erst ab 75V von elektrischen Betriebsmitteln.
Der YGE HV darf auch 14s LiPos, und wenn man direkt losfliegt auch 16s FePos.
Direkt losfliegen bei FePos, damit die Spannung für den internen Spannungswandler nicht zu lange so hoch ist. Der Prozessor will ja auch überleben
#6 Re: 48V Grenze?
Endlich mal eine Aussage.yogi149 hat geschrieben:die Niederspannungs Richtlinie spricht bei Gleichspannung aber erst ab 75V von elektrischen Betriebsmitteln.
Wo kann man das nachlesen. Ich wüßte schon ob das wirklich so ist, schon alleine wegen Versicherungsschutz, obwohl ich natürlich weiterhin 12-14S fliegen werde.
Viele Grüße (ausser an Einen), Stefan.
Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
#7 Re: 48V Grenze?
Aber DC, bei unseren BL-Stellern kommt aber auf einer Seite was raus das nichtmehr DC ist, also 50V AC Eff.yogi149 hat geschrieben:75V
Niderspannugsrichtlinie, Gültig ab 16.Jan 2007
#8 Re: 48V Grenze?
Also grundlegend ist das die "VDE 0100" - Aber frag mich nicht, welcher Teil davon. Das fuellt ganze Regalwaende :]
Hier gibts n (sehr oberflaechliches) Wiki zu Beruehrungsspannungen..
Seers
Hier gibts n (sehr oberflaechliches) Wiki zu Beruehrungsspannungen..
Seers
Gruesse...
---
blogga
'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
---
blogga
'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
-
yogi149
#9 Re: 48V Grenze?
eben, oder hast du Wechselspannungs-Akkus?frankyfly hat geschrieben:Aber DC, bei unseren BL-Stellern kommt aber auf einer Seite was raus das nichtmehr DC ist, also 50V AC Eff.
Geht doch um die Akku Seite, welche effektive Spannung auf der Motorseite rauskommt, hängt ja dann auch von von der Ansteuerfrequenz ab.
#10 Re: 48V Grenze?
frankyfly hat geschrieben:Aber DC, bei unseren BL-Stellern kommt aber auf einer Seite was raus das nichtmehr DC ist, also 50V AC Eff.
yogi149 hat geschrieben:Geht doch um die Akku Seite, welche effektive Spannung auf der Motorseite rauskommt, hängt ja dann auch von von der Ansteuerfrequenz ab
Die BL Steller schalten nur den Akku auf die verschiedenen Motorwicklungen durch. Dabei ist zu einem Zeitpunkt immer nur eine Motorwicklung auf den Akku geschaltet. D.h. am Motor liegt nie eine höhere Spannung an als die Akkuspannung.
Es gibt zwar eine Spnnungsüberhöhung durch die Motorspule, aber dies ist eine Rückwirkung und hat nichts mit der Spannungsversorgung zu tun.
Die Ansteuerfrequenz spielt keine Rolle für diese Betrachtung. Sie macht sich nur bei der Rückwirkung bemerkbar.
Die Ansteuerfrequenz ist massgeblich wie fein der Motor angesteuert wird. Bei 16 kHz kann eine Wicklung im Zeitraster von 62,5 µs und bei 32 khz im Raster von 31,25 µs geschaltet werden.
Gruß
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
- seitwaerts
- Beiträge: 4048
- Registriert: 30.10.2007 20:56:49
- Wohnort: Südpfalz
- Kontaktdaten:
#11 Re: 48V Grenze?
Ich denke, das Thema sollte man nicht überbewerten...
Sicher kommt man irgendwann in Bereiche, bei denen das blosse Berühren beider Akkuanschlüsse mit der Hand unangenehm werden kann...
Dann fliegst Du aber so nen Brocken wie den 3m-E-Heli von Mamo... oder was ähnliches...
Wäre sicher lustig, wenn jetzt alle sowas beherzigen müssten...
Dann dürfen nur noch Elektrikermeister fliegen... bzw. den Heli scharfschalten... überspitzt dargestellt, denn ein Geselle darf nicht unbedingt Einschalten...
Viel mehr sollte man einfach darauf achten, dass alle notwendigen Isolationen einwandfrei sind, denn wie Basti hier im Forum inder Signatur zu lesen hat:
Sicher kommt man irgendwann in Bereiche, bei denen das blosse Berühren beider Akkuanschlüsse mit der Hand unangenehm werden kann...
Dann fliegst Du aber so nen Brocken wie den 3m-E-Heli von Mamo... oder was ähnliches...
Wäre sicher lustig, wenn jetzt alle sowas beherzigen müssten...
Dann dürfen nur noch Elektrikermeister fliegen... bzw. den Heli scharfschalten... überspitzt dargestellt, denn ein Geselle darf nicht unbedingt Einschalten...
Viel mehr sollte man einfach darauf achten, dass alle notwendigen Isolationen einwandfrei sind, denn wie Basti hier im Forum inder Signatur zu lesen hat:
Da sollte man sich mehr Sorgen drum machen...Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!
Zuletzt geändert von seitwaerts am 31.08.2009 11:52:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grysze, Volker
Wo bleibt die CNC-Laubsäge?
AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)
FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne
Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Wo bleibt die CNC-Laubsäge?
AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)
FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne
Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
-
yogi149
#12 Re: 48V Grenze?
eben deswegen ist es ja auch "nur" eine gepulste Gleichspannung, die beim Motor ankommt: immer noch DC bis 75Vbvtom hat geschrieben:Die BL Steller schalten nur den Akku auf die verschiedenen Motorwicklungen durch.
#13 Re: 48V Grenze?
So Leute, kommt mal wieder auf den Punkt zurück
Ich will doch nur wissen wie die theoretisch rechtliche Lage ist! Egal ob Sinn oder Unsinn.
Einfach nur ein Punkt mehr wie z.B.:
-Verbrenner 1,5km Abstand
-max. 5kg Wildfliegen
-Extra Haftpflicht für Schäden
-usw.
Ich will doch nur wissen wie die theoretisch rechtliche Lage ist! Egal ob Sinn oder Unsinn.
Einfach nur ein Punkt mehr wie z.B.:
-Verbrenner 1,5km Abstand
-max. 5kg Wildfliegen
-Extra Haftpflicht für Schäden
-usw.
Viele Grüße (ausser an Einen), Stefan.
Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
-
yogi149
#14 Re: 48V Grenze?
elektrische Betriebsmittel dürfen nur von ausgebildeten Fachleuten installiert und in "Erst"-Betrieb genommen werden.brenner hat geschrieben:theoretisch rechtliche Lage ist! Egal ob Sinn oder Unsinn.
Nichts desto trotz darf auch der Laie den Stecker seinen 230V Toasters in die Steckdose stecken, oder holst du da jedesmal den Elektriker für?
- seitwaerts
- Beiträge: 4048
- Registriert: 30.10.2007 20:56:49
- Wohnort: Südpfalz
- Kontaktdaten:
#15 Re: 48V Grenze?
Soweit ich weiss, benötigst Du keine Extraversicherung.
Es wird eh vorausgesetzt, dass Du dich mit der Materie der eingesetzten Technik vertrautgemacht hast.
Und entsprechend vorsichtig bist.
Ich drück das mal so aus: mir als Alublattflieger könnte man theoretisch ja auch einen Strick draus drehen... schliesslich zerlegt sich das im Falle eines Aufpralles nicht, sondern wickelt sich um wasauchimmer, oder schneidet da durch...
Trotzdem ist das niemandem eine Extraaufregung wert.
Eventuell hilfreich ist dann aber, dass man darauf achtet, dass die verwendeten Kabel die passenden Isolationsfestigkeiten haben.
ISt zwar auch viel theoretisches, und wir haben vor Jahren schon einfaches PVC-Kabel als Zündkabel hergenommen...
Aber, wenn das eben ein Aufdruck mit 48V drauf ist, und Du es an einem 63V-Akku betreibst, nachher irgendwas passiert, und da einer drauf schielt... ich wills nicht gewesen sein... also: anständig bauen, umsichtig handeln, und alles ist gut.
Die VDE 0100 ist sicherlich interessant an manchen Punkten, aber sie ist nicht Grundlage der Elektrofliegerei...
EDITH:
Nur gelten die nicht als elektrische Betriebsmittel...(?) das ist wohl eine Grauzone...
Es wird eh vorausgesetzt, dass Du dich mit der Materie der eingesetzten Technik vertrautgemacht hast.
Und entsprechend vorsichtig bist.
Ich drück das mal so aus: mir als Alublattflieger könnte man theoretisch ja auch einen Strick draus drehen... schliesslich zerlegt sich das im Falle eines Aufpralles nicht, sondern wickelt sich um wasauchimmer, oder schneidet da durch...
Trotzdem ist das niemandem eine Extraaufregung wert.
Eventuell hilfreich ist dann aber, dass man darauf achtet, dass die verwendeten Kabel die passenden Isolationsfestigkeiten haben.
ISt zwar auch viel theoretisches, und wir haben vor Jahren schon einfaches PVC-Kabel als Zündkabel hergenommen...
Aber, wenn das eben ein Aufdruck mit 48V drauf ist, und Du es an einem 63V-Akku betreibst, nachher irgendwas passiert, und da einer drauf schielt... ich wills nicht gewesen sein... also: anständig bauen, umsichtig handeln, und alles ist gut.
Die VDE 0100 ist sicherlich interessant an manchen Punkten, aber sie ist nicht Grundlage der Elektrofliegerei...
EDITH:
Sicher, aber er darf keinen Stecker an der Zuleitung montieren... und genau das tun wir alle ja an unseren Helis...yogi149 hat geschrieben:Nichts desto trotz darf auch der Laie den Stecker seinen 230V Toasters in die Steckdose stecken, oder holst du da jedesmal den Elektriker für?
Nur gelten die nicht als elektrische Betriebsmittel...(?) das ist wohl eine Grauzone...
Grysze, Volker
Wo bleibt die CNC-Laubsäge?
AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)
FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne
Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Wo bleibt die CNC-Laubsäge?
AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)
FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne
Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor