tueftler hatte schon mal einen ähnlichen Fred aufgemacht. Da ging es aber um Empfehlungen unabhängig von Marken. Ich finde jedoch Saecos voll doll toll. Hier habe ich einen Shop entdeckt, der Vorführgeräte günstig anzubieten hat.
Gestern habe ich mich durch diese mal gekämpft und bin eigentlich genauso schlau, wie vorher... Hab mir diverse Berichte bei Ciao der hier angebotenen Maschinen durchgelesen... Die haben mir auch nicht wirklich weitergeholfen, teilweise sogar noch mehr verwirrt, als vorher.
Nun hatte Micha die glorreiche Idee, Euch mal zu fragen... wir sind bis einschließlich Montag weg vom Rechner, so daß ihr schreiben könnt bis zum Umfallen. Dann habe ich am Montag nämlich was zu tun: Diesen Thread zu lesen und zu gucken, was ihr so sagt/empfiehlt.
Ich kann ja mal ein paar Randbemerkungen/Fragen, die mir wichtig/eingefallen in den Raum schmeißen:
- In unserem Haushalt - abgesehen von etwaigen Besuchern - trinke ich nur Kaffee und den gerne mit geschäumter Milch.
- Milchschaumfunktion: wichtig - Gibt es da Unterschiede? Welche Funktion ist besser?
- Eine Teefunktion wäre dennoch vielleicht sinnvoll, um mir das schlechte Gewissen zu nehmen, daß nur für mich so ein doch "teures" Teil angeschafft wird

- Ist eine Bedienung mit einem Ring oder eher mit einem Touch-Display besser? (Bei den Ciao-Berichten wurden Ring-Saecos überwiegend angepriesen, da weniger Technik vorhanden ist, die kaputt gehen könnte)
- Einige Geräte bieten eine automatische Entkalkungs-, Reinigungs- und Spülfunktion an. Bei anderen ist dieses nicht vorhanden. Was ist besser von der Handhabung her? (Ich hab keine Lust, nach einem Becher Kaffee sofort alles manuell umzusetzen; überspitzt ausgedrückt)
- In einigen Berichten war die Rede davon, daß es nervig war, daß der Satzbehälter nach 4 - 5 Tassen umgehend entleert werden musste. Ist das wirklich so nervig bzw. wie groß sollte der Satzbehälter denn sein?
- In einigen Berichten war die Rede davon, daß es nervig war, daß der Wasserbehälter nach kurzer Zeit immer aufgefüllt werden musste. Ist das wirklich so nervig bzw. wie groß sollte der Wassertank denn sein?
- Die Saeco müsste so einen höhenverstellbaren "Teller" haben, da ich nicht nur aus Kaffeebechern, sondern auch aus "Gläsern" trinke.
- Einfache Bedienung sollte vorausgesetzt sein. Ich will frühmorgens nicht erst ein Studium ablegen, um an meine 1. Tass Kaff zu kommen.

- Muß man, wenn man sich eine Saeco kauft, auch mit etwaigem Zubehör - wenn ja, welches - bewaffnen/eindecken?
- In einigen Berichten ist von einem "lauten" Mahlwerk die Rede gewesen. Ist das überall so? Ich kenne eine Saeco, die bei uns auf der Arbeit steht. Ok, das Mahlwerk ist "laut", aber nicht lauter als meine Senseo, die ich derzeit nutze. Ich möchte frühmorgens nicht unbedingt meine ganze Nachbarschaft aufwecken, wenn ich das Mahlwerk der Saeco aktiviere.

- Auch war in einigen Berichten von einem permanten Summen die Rede, wenn die Saeco mit dem Netzteil an Strom angeschlossen ist, sie aber nicht in Betrieb ist. Ist dieses Summen bei jedem Gerät vorhanden?
- Die ganzen technischen Details, wie zum Beispiel unterschiedliche Mahlwerke (Scheibenmahlwerk aus Keramik oder Kegelmahlwerk aus Stahl) oder Dampfsysteme (Schnelldampf Rapid Steam oder Sofortdampf Insta Steam) sind "bömische Dörfer" für mich. Ist das letzten Endes egal oder muß auf etwas gesondert geachtet werden? (Ich will doch "nur" meinen Kaffee mit geschäumter Milch!
)

