Diode 1N4001?

Antworten
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#1 Diode 1N4001?

Beitrag von Fleischwolf »

Moin Flieger,

ich möchte gerne eine Videobrille aus einem 12 Volt Bleiakku mit Strom versorgen. Die Brille arbeitet zwischen 7 und 9 Volt und verbraucht ca. 200 mAh. Nun habe ich hier im Forum schon häufiger von oben genannten Diode gelesen, und daß sie eine Spannung um ca. 0,7 Volt reduziert (in Durchgangsrichtung). Also wollte ich 5 Dioden in Reihe in die Plusleitung zwischen den Bleiakku und Brille hängen um auf knapp unter 9 Volt zu kommen.

Beim Testen habe ich aber festgestellt, daß die Spannung bei den beiden Testdioden nur um ca. 0,4 Volt abfällt. Haben die eine so große Seriensteuung oder liegt das daran, daß ich beim testen keine Last im Stromkreis hatte? Bei einem Spannungsabfall von 0,4 Volt müsste ich ja jast 10 Dioden in die Leitung hängen um die Spannung um 3 Volt zu reduzieren...

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Diode 1N4001?

Beitrag von frankyfly »

vergiss die Dioden und nimm einen Festspannugsregler (7808)

die dioden habe eben die eigenart das es keine Idealen Bauelemnte sind die bei genau 0,7V arbeiten sondern die Spannug vom Strom abhängt. bei kleinen Strömen ist die Spannug geringer als bei großen, miss die Spannug (achtung Spannugsmessung, nicht Diodenprüfer) mal bei ein Paar 100 mA , dann wirst du auch irgendwann die 0,7V sehen, wann hängt von der Kennlinie ab.
Zuletzt geändert von frankyfly am 17.09.2009 21:08:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#3 Re: Diode 1N4001?

Beitrag von chrischan57 »


vergiss die Dioden und nimm einen Festspannugsregler (7808)

Mist, zu lahm :mrgreen:


Chrischan
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#4 Re: Diode 1N4001?

Beitrag von Fleischwolf »

Super, danke für die schnellen Antworten! Jetzt weiß ich bescheid.
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Diode 1N4001?

Beitrag von Crizz »

Die Verlustspannung der Diode hängt stark vom Strom ab. Solange sie noch nicht in der Sättigung sind ist der Spannungsabfall geringer, vermutlich nimmt der Verbraucher einen relativ geringen Strom auf.

Wie schon geschrieben ist ein Festspannungsregler dabei die bessere Wahl, Dioden sind eher für Reduzierung im Bereich 0,4 - 1,0 V geeignet, und da greift man auch eher auf Shottky-Dioden zurück - die sind früher gesättigt und shcon bei geringer Last stabil, außerdem haben sie bessere Schalteigenschaften / Impulsverhalten ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“