DoneAls Vorbereitung werden im Sender alle Wege auf +/-100% eingestellt und die Servomittenverstellungen auf 0 gestellt.
Done ( nicht DummUm möglichst einfach die Pitchknüppelmitte einzustellen, hat es sich bewährt die Pitchkurve treppenförmig anzulegen: Dazu bleiben die Endpunkte auf -100% bzw. +100%. In der Mitte ist entsprechend 0%. Ich stelle nun zusätzlich noch bei -50% und +50% Pitchweg ebenfalls 0% Pitchweg ein. Es ergibt sich somit eine Pitchkurve, die in der Mitte eine waagerechte Linie bildet. So ist es für die folgende Mitteneinstellung nur notwendig den Pitchknüppel ungefähr in die Mitte zu bewegen. Selbstverständlich darf mit dieser Kurve nicht geflogen werden! Sie dient einzig nur der schnelleren Einstellung.

Als allererstes werden die Laufrichtungen der Servos eingestellt. Dabei betrachte ich immer nur ein Servo und beobachte, ob die jeweilige Steuerfunktion in der richtigen Richtung läuft. Als Beispiel sehe ich mir das Nickservo an und steuere Pitch und dann Nick. Sollten nun beide Steuerfunktionen falsch herum laufen, so wird das Servo im Sender umgepolt. Läuft dagegen beispielsweise Nick richtig und Pitch falsch herum, so wird die Steuerfunktion im TS-Mischer umgepolt. Wichtig ist, dass man die anderen Servos dabei erstmal ignoriert. Stimmt nun das Nickservo, geht es mit einem der beiden Rollservos weiter. Hier muss zusätzlich noch die Rollfunktion dieses Servos betrachtet werden. Die jeweilige Einstellung entspricht der Vorgehensweise beim Nickservo. Wenn man strikt nach dieser Regel vorgeht, so sollte die Taumelscheibe korrekt laufen.
War schon : Done
War auch schon : DoneDie mechanische Grundeinstellung sollte so gewählt werden, dass die Gestänge rechtwinklig zum Servohebel stehen. Dazu wird der Servohebel so lange versetzt, bis der rechte Winkel annähernd gegeben ist. Zur Feineinstellung verwendet man die Servomittenverstellung.
DoneDie Servowege sollten auf +/- 100% eingestellt werden, damit keine Servoauflösung verschenkt wird.
Done - bin sogar auf 52% runter : hier mit erreiche ich dann 10,5Grad +/-Im TS-Mischer wird für Pitch erstmal ca.60% eingestellt. Wenn nun kein ausreichender Pitchweg vorhanden ist, dann müssen die Servohebel verlängert werden.
DoneDie Pitchwerte sollten nun so sein, dass bei Knüppelmitte genau 0°
bei beiden Endanschlägen gleiche Werte natürlich mit unterschiedlichen Vorzeichen erreicht werden.
Hier muss ich auf mindestens aud 35% oder tiefer, da das Gestänge Rotorkopf <<>> Push und Pullhelbel runter drückt oder hochzieht ... ( Voll Picht und Nick sowie Roll )Wenn der Pitchweg symmetrisch dem gewünschten Weg entspricht, so kann man mit den zyklischen Ausschlägen fortfahren. Dabei wird wieder im TS-Mischer der Weg für Nick und für Roll so eingestellt, dass der Rotorkopf und die Taumelscheibe nirgendwo anecken. Dies muss auf der gesamten Rotorumdrehung und mit verschiedenen Pitchwerten kontrolliert werden. Auch hier gilt, dass man nicht wesentlich über 60% im TS-Mischer einstellen sollte.
Alles gleich, alle FLugphasenErst jetzt wird die Pitchkurve im Sender so angepasst, dass man letztendlich die gewünschten Pitchwerte steuern kann. Da die Pitchkurve in jeder Flugphase unterschiedlich eingestellt werden kann, kann man nun die Werte nach seinen persönlichen Vorstellungen anpassen. Einige bevorzugen beispielsweise in der Schwebeflugphase etwas weniger Negativpitch zu haben. Für Rund- und Kunstflug sind dann natürlich symmetrische Pitchwerte zu bevorzugen. Außerdem ist zu beachten, dass auch die Autorotation eine Flugphase ist und dementsprechend angepasst werden muss.
So erst einmal gelassen = 100%Zuletzt kann man die Steuerfolgsamkeit auf Nick und Roll mit DualRate
Nick und Roll auf 25%und Expo anpassen.
Yeep.Auch diese beiden Einstellungen sind flugphasenspezifisch und können entsprechend separat angepasst werden.
Sooo, jetzt bin ich auch nicht viel weiter als am Anfang, ausser das die Pitchkurve keine Begrenzung hat ( 100% beidseitig ) und dafür der % im TS Menu kleiner ist.