Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Madman
Beiträge: 110
Registriert: 30.08.2009 15:12:40
Wohnort: Lünen

#46 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Madman »

'n Abend...!
Ich war gestern auf Jungfernflug. Leider waren beide Sportplätze belegt,da bin ich zu der Stelle wo ich mit meinem Graupner damals geübt hab...da war's voll böig und irgendwie nicht gerade toll im T-shirt. Den kleinen Akku hab ich zum Trimmen genommen - und da dacht ich schon,ich flieg mit nem 20gr Heli - *Stress*
Bei der Zigarette danach bekam ich Besuch ----- :oops: Ein Heli-Flieger mit nem 500er ! Auch ein fortgeschrittener Anfänger,ganz aus meiner Nähe !!! *Freu*
Den hab ich dann meine Agusta bestaunen lassen,dann durfte er mir zeigen wie er fliegt. Gannich mal so gut,hihi... Dann bin ich mit dem 2600er Akku gestartet und wenn ich sie frei gehabt hätte,hätte ich beide Hände im Mund gehabt - die Kiste schwebte so auf vier Meter und wurd direkt vonna Böe auf zehn geweht :shock: ! Da war's noch bewegter als unten,klar...und nu musst ich auch noch in den Wind drehen (Geländebedingt) und hatte Mühe das Heck hinten zu behalten. Mann,ist das ein Unterschied zur nackten Mechanik !!! In die nächste Kurve bin ich dann reingebolzt,kaum raus,schoß das Teil auf gefühlte zwanzig Meter und stand fast auf der Stelle - darauf,sooo viel drücken zu müssen,war ich nicht gerade vorbereitet ! Also landen und erstmal quatschen :drunken: Als es später ruhiger wurde,kam ich aber noch in den Genuß eines wirklich sehr anmutigen Flugbildes...schöön langsam vorbeiflattern,grosse Wende fliegen...haaach,herrlich Leute !!!!! :mrgreen:
Der Kollege hatte ne Mords-Ausrüstung dabei (alles,und alles vom Feinsten...krass...und ich nur Kippen und 'n Zweitakku) also konnt ich die Temperaturen messen : Der OBL- Motor 38°,Der Jazz 40/6/18 war bei 29°,und der Akku bei 34°...coole Sache,freu mich.
Heut wollt ich wieder los...aber die Bäume wiegen sich im Wind - NEVER AGAIN !!! :) Warten wir also morgen mal ab. Derweil werd ich mir mal Campino's Links für die Lichtmodule anschauen... Danke dafür,Campino ! ...by the way : in meiner Nase fehlen fast 50 Gramm ! Da werd ich nen Akku für die Beleuchtung hinpacken - nur Nicktrimm scheint mir bei so viel nicht auf Dauer die Lösung zu sein.
Aufgefallen ist mir übrigens,Achtung : Der Hecksporn hält den Heli nicht ! Draht zu instabil. Bin sanft geladet,halt das Heck etwas tiefer,da hat der Hero bissel Split geworfen :shock: ... Da ist ja schon gefährlich wenn beim Start die Nase bissel hochgeht !

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Campino
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2009 14:02:37
Wohnort: Schweich

#47 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Campino »

Moin,

sodala, jetzt hatte ich endlich mal Zeit, ein Bild zu machen:
DSC07709.JPG
DSC07709.JPG (223.66 KiB) 665 mal betrachtet
Der Erstflug war wie schon geschrieben, total unproblematisch, selbst mit der Tatsache, das die Kiste etwas hecklastig ist, war überhaupt kein Problem. Klar das die Mechanik mit Rumpf nun auch dementsprechend geflogen werden will, hab also auf Nick und Roll ziemlich viel Expo liegen, was die Steuerung viel feinfühliger macht und damit lässt die kleine sehr gut bewegen. Ist schon ne richtig Augenweide, das Flugbild ist wirklich toll.

Was die Beleuchtung angeht: ich denke, ich werd mir wohl das Set von rc-Beleuchtung zulegen. Ich war am Samstag auf der Jetpower und da war auch Optotronix vertreten. Das einfachste Set, programmierbare Sequenzen, 5 LEDs (grün/rot, 2x rot als Blitzer und 1x weiß Landescheinwerfer kostet über 60,-. Da sind zwar dann extrem helle LEDs dabei, aber das ist mir für einen 450er Heli einfach zu viel. Schade, das der Kram immer gleich so teuer sein muß ...

Das einfach Set reicht vollkommen aus. Für 45,- muß man dann nicht mal selbst löten und hat eigentlich alles, was man braucht, inkl. Kabel. Und man brauch keine Widerstände etc, heisst die Schaltung kann an den Balanceranschluss vom Akku dran und läuft prima mit den 11,1V.

Noch ein Wort zur JetPower: ich kanns euch nur wärmstens ans Herz legen, da nächstes Jahr mal hinzufahren. Was da an Helis vertreten ist (vor allem von HeliFactory) ist wirklich klasse. Tolle Dinger ... und diese Modelle dann noch fliegen zu sehen ist wirklich einmalig ! Und dann natürlich, was da an Jets geflogen wird ... nur ein Wort: der Wahnsinn !

Cheers
Marc
Madman
Beiträge: 110
Registriert: 30.08.2009 15:12:40
Wohnort: Lünen

#48 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Madman »

[quote="Tomcat"]Was macht man eigentlich, wenn die schönen mitgelieferten rot-weißen Blätter mal in die Brüche gehen???
Ich hab die noch nicht als Ersatzteil gefunden. :shock:

Tagchen !

Die Blätter hab ich für 15,30 Euronen bei Modellbau Friedel gesehen. Es gibt erfreulicherweise nahezu alles von dem Rumpf einzeln b.z.w. in intelligenten Sets zu bestellen - in blau,rot und sogar in weiß ! :P
Übrigens sind die Pneus aus Gummi,ganz okay...

Ich hatte heut das Glück,bei schönem Wetter wieder mal fliegen zu können - und diesmal habe ich nen Kumpel mit Kamera dabei gehabt !! *GOIL* Auszüge der Aufnahmen hab ich schon gesehen - die Kiste ist wunderschön inna Luft...ich bin verknallt !!! Mit dem 2600er ThP Akku schaff ich gute elf Minuten Rundflug - erfreulicher Zeitwert,wie ich finde. Kann's kaum erwarten mir alles auf dem großen Monitor anzusehen - is bestimmt cooler als 'n Porno... :lol: :oops:
Ich werd mal zusehen dass ich das in nem Youtube-Video verpacke - noch gibt's ja wenig von diesem Rumpf dort zu sehen... :idea: ...UND ihr könnt dann mal Statements zu meinen Flugkünsten abgeben - ich hab ja vielleicht sieben Stunden auf dem Buckel...verteilt auf etwas über ein Jahr und zwei Helis. Und nen Billig-Sim von meinem alten Lama 3...*würg*...da is inzwischen die Buchse vom Sender Schrott,fällt also eh nu wech. Aber das gehört ja eigentlich in den anderen Fred.... :blackeye:
@ Campino : Wasn das für'n Rotorkopf ? Ist übrigens auch schön geworden - trotz der roten Farbe... :wink:
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Campino
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2009 14:02:37
Wohnort: Schweich

#49 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Campino »

Madman hat geschrieben:@ Campino : Wasn das für'n Rotorkopf ? Ist übrigens auch schön geworden - trotz der roten Farbe... :wink:
Gruß
Klaus
Hallo,

sind ganz normale Tuning-Alu-Teile, blau eloxiert. Bis auf die TS, die ist silber. Fehlen eigentlich noch die Alu-Blatthalter, aber ich gedenke, der Kleinen evt einen 4-Blatt zu spendieren, der Kopf von Heliartist würde passen. Die Aluhalter kosten ja auch immer hin wieder 30,- und die spare ich lieber und hol für 100,- einen 4er Kopf ;)

Muß mir erst noch ein passendes FES raussuchen (GAUI ?), was nicht gerade ein Vermögen kostet. Hat jemand Vorschläge, was sich lohnt und wirklich was bringt ? Denn ich denke, das er ohne FES nicht wirklich einfach zu fliegen sein wird.

Gruß
Marc
Benutzeravatar
Tomcat
Beiträge: 900
Registriert: 23.05.2006 10:03:49
Wohnort: Unkel

#50 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Tomcat »

Hi Klaus,
danke für den Tipp.
Zwei Fragen hab ich aber noch zu den Blättern. Da Du sie ja hast, kannst Du mir auch Auskunft geben:
Aus welchem Material sind die? Wie lang und wie tief sind die Blätter? Länge = Gesamtlänge.
Danke
Grüße
Allzeit guten Flug
Tom
Bild Supporten iss cool!!

-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
Benutzeravatar
Tomcat
Beiträge: 900
Registriert: 23.05.2006 10:03:49
Wohnort: Unkel

#51 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Tomcat »

Hi Marc,
nee iss wirklich nicht einfach. Kann ich bestätigen. Bin früher auch mal FES geflogen, auf nem Verbrenner. Damals gabs noch nicht so geniale Teile wie heute.. :)

Mit dem 4-Blatt Kopp von HA würde ich aber aufpassen...der passt nicht auf Anhieb, da musste noch was nacharbeiten...
schau mal hier.... http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=112&t=62588
Da hab ich was passendes gefunden, weil ich vor der selben Entscheidung stand, wie Du... jetzt bin ich aber schon ein paar Schritte weiter... :) ;) Kopf bestellt, HC Rigid bestellt, Blätte müssen noch bestellt werden. Deswegen meine Frage auch an Klaus (Madman)...
Die als 4er Satz kommen bestimmt klasse rüber, oder???
Grüße
Allzeit guten Flug
Tom
Bild Supporten iss cool!!

-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
Madman
Beiträge: 110
Registriert: 30.08.2009 15:12:40
Wohnort: Lünen

#52 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Madman »

Hallo Tom,
Als vierfach würd das bestimmt richtig gut aussehen ! Aber ich find die roten Kreise auch jetzt schon toll in der Luft. :)
Die Blätter sind aus Holz,gelocht sogar - wir hatten das wohl die Tage schonmal erwähnt...es sind genau die Latten,die Du beim Mini-Titan beigeliefert bekommst,nur mit der anderen Tapete. Das Maß,vom Loch bis Spitze,beträgt 315 mm,Aufnahme auch 6mm.
...was mich übrigens gerade wundert : Die Align-Latten (die auf meinem Foto) sind auch 315er - aber tatsächlich kürzer als diese...komisch... Ist mir aufgefallen als der Hubi nach dem Wechsel etwas träge auf Pitch war. Bei Align beträgt das Maß vom Loch bis zur Spitze 303mm. Die rechnen bei ihren Angaben die Gesamtlänge des Blattes.... :drunken: was soll denn sowas !?

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Tomcat
Beiträge: 900
Registriert: 23.05.2006 10:03:49
Wohnort: Unkel

#53 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Tomcat »

Hi Klaus,
danke für die Info. Mal schauen, wie ich die Blattschmied Blätter auch so angemalt bekomme, die sind reinweiß... :)
Zu den Maßangaben: das ist mir auch schon aufgefallen, dass hier öfters unterschiedlich gemessen wird.... böld!!! :evil:
Grüße
Allzeit guten Flug
Tom
Bild Supporten iss cool!!

-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
Benutzeravatar
Campino
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2009 14:02:37
Wohnort: Schweich

#54 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Campino »

Hallo,

mal ne blöde Frage zu den Alignteilen: ich hab hier noch ein paar cfk und auch ein paar Holzblätter von Align (325 Pro). Die Holzblätter hab ich zwar so an der Wurzel mit den beiliegenden Blättchen von den TT-Blättern verpacken können, das sie nun auf die Halter von TT passen, aber ich bekomme mit den Dingern von Align nie einen gescheiten Spurlauf hin. Die von TT funktionieren prima, sowohl die Original als auch die vom Agusta. Kann das an der Länge liegen ? Die von Align sind tatsächlich etwas kürzer, fällt kaum auf. Und die cfk-Blätter bekomm ich gar nicht drauf, weil die Dicke nicht hinkommt. Brauch da wohl Unterlegscheiben, aber bisher war ich mit den Originalblättern von TT eigentlich sehr zufrieden. 3D flieg ich eh nicht und die, die nun mit der anderen Tapete bei der Agusta beiliegen sehen mit den roten Kreisen sehr schön aus.

Mit dem 4-Blatt ist natürlich so ne Sache: die vom E-Heli-Shop meinten, der würde passen. Mir fehlt halt immer noch ein FES. Weiß ehrlich gesagt nicht, was ich da nehmen soll, weil zum einen die Preisunterschiede schon ziemlich gewaltig sind und alle eigentlich das gleiche versprechen. Was soll man eigentlich von FES halten, die auch das Heck steuern ? Taugt der Gyro in den Dingern überhaupt etwas ? Hat zwar noch einen Piezo von TT drin, aber der ist für meine Begriffe vollkommen ok. Und bevor ich mir nun einen 401 zulege im Gegenzug dann aber auch an ein FES denke, würde ich lieber zwei Klappen mit einer Fliege erschlagen, wenn das FES dann alle drei Achsen regelt...

Fragen über Fragen :) !
Madman
Beiträge: 110
Registriert: 30.08.2009 15:12:40
Wohnort: Lünen

#55 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Madman »

Moin Tom !
Du bist ja genauso krank wie ich... :P Noch nich wach und schon hier rumgucken...
Das Lacken der Blätter hat bei mir bis zum Flug gehalten - dann durft ich die roten Krümmel vom Heli wischen. *seufz* wohl das Material abstossend oder so. Man geht ja nich mit Primer an so schnelldrehende Sicherheitsteile.....
Aber vielleicht kannste da Folienstreifen draufschrumpfen ???

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Tomcat
Beiträge: 900
Registriert: 23.05.2006 10:03:49
Wohnort: Unkel

#56 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Tomcat »

Moin Klaus,
jo konnte nicht mehr schlafen... :-) Die Vorfreude auf den 4-Blatt-Kopp ist so groß.... :D
Ich muss mal sehen, wie ich das hinkriege. Werde nnochmal mit Hans Glatthorn sprechen...vielleicht hat er ne brauchbare Idee...
Grüße
Allzeit guten Flug
Tom
Bild Supporten iss cool!!

-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
Benutzeravatar
Campino
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2009 14:02:37
Wohnort: Schweich

#57 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Campino »

Tomcat hat geschrieben:Moin Klaus,
jo konnte nicht mehr schlafen... :-) Die Vorfreude auf den 4-Blatt-Kopp ist so groß.... :D
Ich muss mal sehen, wie ich das hinkriege. Werde nnochmal mit Hans Glatthorn sprechen...vielleicht hat er ne brauchbare Idee...
Grüße
Ach du hast nen 4-Blatt bestellt ? Für den MT ?

Na da bin ich ja mal gespannt. Was hast du denn für ein Rigid-System ? Gaui ?

Gruß
Marc
Benutzeravatar
Tomcat
Beiträge: 900
Registriert: 23.05.2006 10:03:49
Wohnort: Unkel

#58 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Tomcat »

Hi Marc,
nee. Ich hatte die Wahl zwischen Rondo, Mini V-Stabi und HC Rigid.... letzteres isses geworden.... :)
Ja den Kopf hab ich in USA bestellt. Er ist auch schon auf dem Weg hierher.... ich werde berichten.
Grüße
Allzeit guten Flug
Tom
Bild Supporten iss cool!!

-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#59 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Crizz »

Campino hat geschrieben:Was soll man eigentlich von FES halten, die auch das Heck steuern ? Taugt der Gyro in den Dingern überhaupt etwas ?
Wenn du damit auf Systeme wie AC3x oder VStabi anspielst : noch besser geht´s nicht, da das System "lernt" und erheblich präziser sterun kann, als es ein autonomes Kreiselsystem kann. Denn das weiß nicht, das du z.b. Roll und Pitch gleichzeitig steuerst, während das Stabi bereits an den Befehlen erkennt, was an Heckwirkung zu erwarten ist, und dementsprechend passend auf das Heck einwirken kann. Ein autonomes System reagiert erst, wenn es durch die Wirkung zu einer Gegenwirkung veranlaßt wird. Das ganze ist jetzt mal stark vereinfacht ausgedrückt, man möge die technischen Unzulänglichkeiten dabei verzeihen, aber ich glaube so ist es einfacher verständlich.

Eine Ausnahme bildet dabei jedoch das GAUI-System, da würde ich ein externes Gyro dem internen vorziehen, wobei auch das relativ ist : für Scale reicht es absolut aus, bei nem 3D-Heli würde ich das ganze System schon gar nicht einsetzen, am allerwenigsten aber die Hecksteuerung des GU-365.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Eckenflitzer
Beiträge: 54
Registriert: 22.08.2005 19:44:21
Wohnort: Woustviller - Frankreich

#60 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Eckenflitzer »

Irgendwo weiter oben habe ich mal gesagt, dass ich ein Bild mache wegen des Domausschnittes. Nun, irgendwie stockt es :oops: und meine Digi hat auch den Geist aufgegeben... :cry:

Ich habe aber die beiden Rumpfhälften bis auf ein paar Schrauben zusammen und es ist definitiv so, dass der angezeichnete Domausschnitt reicht und keine Hebel gekürzt werden müssen.

Dafür habe ich andere Probleme. Egal wie ich es versucht habe, mein Seitenleitwerk steht nicht in der Flucht zum Rumpf und ist etwas seitlich verzogen. Zudem ist die in Flugrichtung linke Seite größer wie die rechte und dadurch verzieht sich das Leitwerk beim Verschrauben. Hm? Es fällt nicht weiter auf, aber ärgern tut es mich doch.

Weiterhin habe ich ja berichtet, dass die Haubenbefestigungspunkte nicht mit den Bohrlöchern des Rumpfes übereingestimmt und ich diese mittels Fön korrigiert habe. Nun, nachdem beide Rumpfhälften zusammen verschraubt sind, kommt es am Rumpfboden zu Verspannungen und zu Wellen. Löse ich die beiden Schrauben an den Anschraubpunkten unter dem Akku, dann sind die Verspannungen und die Wellen fast weg aber die Schraubpunkte passen dann auch nicht mehr. Wohl gemerkt, ich habe mich an die angezeichneten Bohrpunkte gehalten! Da werde ich jetzt auch mit dem Heißluftfön nachhelfen müssen.

Der letzte Punkt ist das Schanier für die vordere Fensteraufnahme. Habe ich natürlich auch die Bohrpunkte genommen und nun sitzt das Schanier schief. Fällt aber erst auf, wenn man das Gegenstück einsetzen will. Also sind hier auch Langlöcher zur Korrektur gefragt.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Die anderen Punkte wie Domöffnung und Heckrotorausschnitte passen dagegen sehr gut. Auch die Bohrpunkte für das Höhenleitwerk.
Grüßle von Guido ... aus dem "GELOBTEN LAND"

- Bastelst Du noch oder fliegst Du schon? -
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“