mein erster Kaminofen

Antworten
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#1 mein erster Kaminofen

Beitrag von chris.jan »

Ich hab ja nun ein Kaminofen (gehörte mit zum Haus)....

- Wie kann ich vermeiden daß die Glasscheiben von innen so verrußen?
- Was kostet es etwa, die kaputten Glasscheiben zu ersetzen?
- Sollte ich jemals nen neuen Ofen brauchen, worauf muß man da eigentlich achten?
- Wie wichtig ist so ein Aschefilter für den Staubsauger bzw. braucht man den überhaupt?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
brenner
Beiträge: 6447
Registriert: 17.09.2008 10:12:41
Wohnort: Hamburg, wo sonst?
Kontaktdaten:

#2 Re: mein erster Kaminofen

Beitrag von brenner »

Haste mal ´nen Foto, besser Modellbezeichnung?

chris.jan hat geschrieben:- Wie kann ich vermeiden daß die Glasscheiben von innen so verrußen?
Gar nicht, wenn der Ofen nicht extra so aufgebaut ist das dieses nicht passiert (Lufstrom usw.).......oder einfach Bioethanol anstatt Holz benutzen :mrgreen:

chris.jan hat geschrieben:- Sollte ich jemals nen neuen Ofen brauchen, worauf muß man da eigentlich achten?
Ich dachte bis vor kurzem das wäre ienfach, aber weit gefehlt. Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.

Willst du einen Holzofen (oder Pellet usw.)? Wieviel KW? Soll er wasserführend sein für die Einbindung in die Heizungsanlage? usw. usw.
Viele Grüße (ausser an Einen), Stefan.

Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#3 Re: mein erster Kaminofen

Beitrag von Ladidadi »

Also ich habe mir jetzt nen Pelletofen bestellt mit 8Kw ohne Wasser.
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#4 Re: mein erster Kaminofen

Beitrag von thrillhouse »

Ladidadi hat geschrieben:Also ich habe mir jetzt nen Pelletofen bestellt mit 8Kw ohne Wasser.
nervt da nicht das Gebläse und das Flammenbild soll nicht so toll sein.

ich finde es sehr entspannend, den Flammen zuzuschauen :-).

Du musst ordentlich einheizen, das brennt die Scheiben sauber. Meine Scheibe ist zeitweise auch verust, das ist aber irgendwann weg. Bei hohem Harzanteil verdrecken sie schneller.
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#5 Re: mein erster Kaminofen

Beitrag von chris.jan »

Eigentlich brauche ich nur was für vor das Bärenfell :mrgreen:
Ist so'n blöder Baumarkt-Ofen, innen sind schon einige Steine gesprungen und wie gesagt ist auch schon die eine Scheibe kaputt und die andere sieht irgendwie verkalkt (weiß) aus. Kriege ich nicht weg. Auch nicht mit Backofenspray oder sowas.

Als Ursache für das verrußen wird ja immer feuchtes Holz angegeben. Aber da der Abzug nach oben direkt an der Scheibe vorbei geht wird das wohl nicht zu vermeiden sein. Ich dachte es gäbe das spezielles Glas oder so.

Pellets will ich nicht, ich will schon so'n bißchen Kaminfeeling mit Holz und nicht Briketts oder sowas einwerfen.
Das Teil steht ja im Wohnzimmer und nicht im Keller. Entsprechend ist ne Anbindung an die Heizung auch etwas komplizierter. Wenn sich das anbietet weils einfach nur am Vor oder Rücklauf angeklemmt wird würde ich vllt. in Erwägung ziehen.

Aktuell verbrenne ich erstmal allerlei restliches Holz, sofern das trocken ist. Ansonsten habe ich auch mit dem "Baumarkt"-Scheiten gute Erfahrung gemacht. Weniger Ruß und teilweise günstiger als sich nen Schüttmeter bringen zu lassen ("25% auf alles was keinen Stecker hat :mrgreen: "). Und den Lagerplatz brauche ich auch nicht zu vergeuden.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#6 Re: mein erster Kaminofen

Beitrag von Ladidadi »

thrillhouse hat geschrieben:
Ladidadi hat geschrieben:Also ich habe mir jetzt nen Pelletofen bestellt mit 8Kw ohne Wasser.
nervt da nicht das Gebläse und das Flammenbild soll nicht so toll sein.

ich finde es sehr entspannend, den Flammen zuzuschauen :-).

Du musst ordentlich einheizen, das brennt die Scheiben sauber. Meine Scheibe ist zeitweise auch verust, das ist aber irgendwann weg. Bei hohem Harzanteil verdrecken sie schneller.

Den Ofen habe ich zwar noch nicht aber ich habe ihn mir schon angeguckt.

Das Gebläse ist sehr leise auch in den höheren Stufen.Meine PS3 ist da lauter.Der Ofen steht nicht direkt im Wohnzimmer sondern in einem angrenzenden "Kaminzimmer" mit grossem Durchbruch.

Das Flammenbild ist super.Bei manchen ist es eher wie ein Bunsenbrenner aber nicht bei diesem.Sieht sehr natürlich aus.Desweiteren bietet er natürlich nen Top-Komfort.
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
helihopper

#7 Re: mein erster Kaminofen

Beitrag von helihopper »

Hi,

das verrussen der Scheiben liegt normalerweise an der Luftführung im Ofen.
Markenöfen (also nicht die Baumarktschwedenöfen für 200 Euro) führen die Luft so, dass im Normalbetrieb die Scheiben nicht
verrussen, und wenn es mal passiert (z.B. durch zu wenig Zug) verrusste Scheiben ohne jedes Zutun wieder freibrennen.

Bei einer Neuanschaffung solltest Du darauf achten, dass Du in wenigen Jahren Feststofföfen nur noch mit Feinstaubfilter betreiben darfst.
Hier bieten einige Markenhersteller bereits integrierte Lösungen an.
Ausnahmen meines Wissens nur offene Kamine, die nicht zum Dauerheizen genutzt werden.

Wenn also was neues Kaufen, dann eine von der Heizleistung passende und höherpreisige Markenvariante wählen. Mit den Billigöfen kommt man echt nicht sehr weit.
Aber nicht erschrecken. Für das, was man da hinlegt, kaufen sich Andere nen Heli mit drei 5000er 10S Lipostangen.

Wenn es nur darum gehen sollte nen Ofen zu haben, der vielleicht 50 Mal im Jahr brennt, dann geht so ne Baumarktlösung sicher. Man sollte dann eben die Scheiben nach jedem Betrieb wieder reinigen bevor alles eingebrannt ist.

EDIT: vor einer Neuanschaffung hilft eine Beratung durch den zuständigen Kaminkehrer und einen ortsansässigen Heizungsbauer ungemein.



Cu

Harald
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“