Protos Umbau auf V-Stabi

Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#361 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Gogi »

Na das sind doch maal super Tipps, danke Berthold. Das werde ich mal versuchen.

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
AndiYen
Beiträge: 2578
Registriert: 15.01.2008 19:20:34

#362 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von AndiYen »

Jonas_Bln hat geschrieben:nimm lieber den org und bau den um!
das habe ich nun auch gemacht, weil ich leider den Mitnehmer von Gaui etwas zerstört habe.
Der Umbau ging eigentlich sehr gut und einfach, leider habe ich beim Pitchkompensatorzentralstück das Gewinde zum fixieren des Stückes etwas verrissen. Das werde ich mir noch mal neu kaufen und ein besseres Gewinde reinschneiden.
Logo 600 3D
Benutzeravatar
Chorge
Beiträge: 782
Registriert: 14.01.2008 23:44:43
Wohnort: tiefster Süden
Kontaktdaten:

#363 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Chorge »

@Gogi: Bin ganz der Meinung von André! Mach ein größeres Servo rein, und deine Probleme sind weg... Ich hab einen DEUTLICHEN Unterschied zwischen S9257 und BLS 251 gespürt - damals noch mit Spartan. So lag beim S9257 die Empfindlichkeit gerade mal bei 27%, und der Decc.Rate-Regler war fast ganz links, als ich das S9257 verwendete - mit dem BLS konnte ich den Regler mittig setzen, und die Empfindlichkeit auf 35% setzen. 27 auf 35% sind beim Spartan Welten!!!! Auch ist das Heck insgesamt sauberer zu steuern mit dem großen Servo... Es lohnt sich zu 100%!
HENSELEIT TDR, V-Stabi 5.1 BL Pyro 30-12, Jive80 HV, BLS251, 3x BLS451, EDGE 713
ALIGN T-Rex 450 Pro, MicroBEAST @4S Scorpion -12 + 14T, Jazz 40, DS520, 3x DS410M, Align 325D
sheep
Beiträge: 227
Registriert: 17.05.2007 22:06:19
Wohnort: Regensburg *

#364 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von sheep »

ich habe auch das S9257 am Heck. Hatte zunächst Probleme damit und habe dann das v-stabi Forum durchgearbeitet. Da haben die Entwickler genau die Tipps gegeben, die ich oben geschrieben hatte. --> ausprobiert und das Heck steht (trotz S9257) bombenfest. Empfindlichkeit ist jetzt auf 110 und hat noch Potential nach oben...

Warum sollte es auch nicht funktionieren? Das S9257 ist schliesslich fürs 500er Heck gebaut... klar gehts mit nem dickeren Servo besser (hatte mir beinahe ein S9254 gebraucht gekauft), aber beim v-stabi lässt sich sooo viel sooo schön einstellen... und das rumstellen an Parametern mach mir zudem noch Spaß (Physikerkrankheit...).

Wenns dann doch nicht hinhaut, kann man immer noch mit der Keule kommen...

Grüße Berthold
Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#365 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Gogi »

Ich wede das mal so machen wir Berthold schreibt. Ich bin mit dem FS555 bis auf das gelegentliche übersteuern hoch zufrieden. Wenn man es durch Einstellung weg bekommt wäre das prima. Ein neues Servo für 130€ will ich mir erst kaufen wenn alles andere nicht funktioniert. Ich bin aber optimistisch das es geht, da das FS555 sehr schnell und kräftig ist und mit dem Paddelkopf und dem GY520 ja auch funktioniert hat.

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#366 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von trailblazer »

Wäre natürlich auch super, wenn es trotz der etwas schwächeren Servos funktioniert, ein grösseres Servo ist halt die "Brachialmethode". Schreib mal auf jeden Fall ob man es tatsächlich auch mit geänderten Parametern so gut hinbekommt - denn eigentlich ist mein S9254 auch nur leihweise drauf :oops: :oops:
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#367 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Jonas_Bln »

trailblazer hat geschrieben:Wäre natürlich auch super, wenn es trotz der etwas schwächeren Servos funktioniert, ein grösseres Servo ist halt die "Brachialmethode". Schreib mal auf jeden Fall ob man es tatsächlich auch mit geänderten Parametern so gut hinbekommt - denn eigentlich ist mein S9254 auch nur leihweise drauf :oops: :oops:
Überlege auf des BLS zu wechseln... dann könnteste mein 9254 haben ;)
Viele Grüße, Jonas :)
trex450pro
Beiträge: 119
Registriert: 21.06.2009 16:30:40

#368 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von trex450pro »

@andiyen
Hi kannst vllt n pic machen von dem umbau? würd mich interessieren. Braucht man dann eig. noch iwelche teile, oder muss nichts dazugekauft werden?
DANKE
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#369 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Jonas_Bln »

trex450pro hat geschrieben:@andiyen
Hi kannst vllt n pic machen von dem umbau? würd mich interessieren. Braucht man dann eig. noch iwelche teile, oder muss nichts dazugekauft werden?
DANKE
Align T-Rex 500 Hauprotorkopf Kugelbolzen
Mikado T-Rex 500 Anlenkset

org TS-Mitnehmer und 4 1mm unterlegsscheiben (also innendurchmesser... aber nimmer ganz sicher.. so dickt wie der stift vom Y-Arm halt)
Viele Grüße, Jonas :)
trex450pro
Beiträge: 119
Registriert: 21.06.2009 16:30:40

#370 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von trex450pro »

Hi,

welches Mikado Anlenkset meinst du?

Danke
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#371 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Jonas_Bln »

trex450pro hat geschrieben:Hi,

welches Mikado Anlenkset meinst du?

Danke
na des vom rex 500 v-stabi ;)
gibt da nur eins von Mikado ;)

http://mikado.e-vendo.de/e-vendo.php?sh ... 311&p=4311
und da denn
http://mikado.e-vendo.de/e-vendo.php?sh ... 311&p=4311
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#372 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Gogi »

@trex450pro:
Schau dir einfach die Umbauanleitung von Jörg auf der Seite 10 in diesem Threat an, dann weist du genau was du brauchst und wie der Umbau funktioniert. Ist wirklich nicht besonders schwer.

Zu meinem Heck:
Hab gestern noch drei Akkus verflogen. Bin zunächst wie von Berthold empfohlen hat vorgegangen. Optimierer ausgeschalte, Heck resettet, da der Wert bei irgendwas um die 70 lag, I Anteil auf 45 Sens Totzone auf 3 und Empfindlichkeit auf 110.
Das ging gar nicht, das Heck hat mehr gewackelt als vorher. Bin dann auf die Srandard Vorgabeneinstellung von 80 gegangen, da war das Übersteuern in schnellen Rechtskurven fast weg. Bin aber nochmal weiter runter auf 75 und dann war es gut. Ich werde aber nächstes mal noch die originalen statt der 3K Heckblätter testen.
Nach dem 3. Akku war leider schluss, denn mitten beim Rumturnen brach plötzlich die Leistung weg. Ich war etwa so 15m hoch.
Zum Glück konnte ich den Heli sauber autorotieren und er hat relativ sanft im Acker aufgesetzt. Ich hab den Eindruck das AR auch erheblich leicher ist mit V-Stabi. Ich konnte hören wie die Drehzahl nach dem Wegbrechen sofort stark hoch ging als ich bischen negativ Pitch reingehauen hatte und die Leistung im Rotorkopf reicht locker aus um zwischenrein nochmal abzubremsen. Der Grund für den Leistungsverlust war die Freilaufhülse, bzw. die Madenschrauben. Die hatten sich trotz Sicherung gelößt und die Motorwelle konnte völlig frei drehen. Ist mir auch noch nie pasiert.

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#373 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Hallo Gogi,

mach einfach den I Anteil auf 50-60, stell Stop Gain auf jeweils 15, stell die richtige Vorspur ein (das ist ganz wichtig!), danach mach einen Autotrimmflug (stellt die Vorspur dann zu 100% richtig ein).
Als nächstes stellst Du die Heckempfindlichkeit auf 110% oder 100%, falls Du an die 3000 rpm haben solltest (machst jaaber eh ned ;) )

Danach schwebst Du mit dem Heckoptimierer, machst drei schnelle Piros mit einem harten Stop in jede Richtung, dann noch drei langsame Piros in beide Richtungen ... landen und auslesen. Ich komm mit dem BLS 251 auf einen Otimierer von ca. 15. Falls Du arg darüberliegen solltest, dann hast was falsch gemacht, bzw. das Servo ist einfach zu schwach. Und dein Midiservo ist definitiv zu schwach!

Im übrigen sind die originalen weichen Heckblätter absolut genial und haben eine geniale Performance bei 3D, egal ob ich meine 13 Grad bei 2200 rpm oder 3200 fliege und 40er bis 50er Pitchpump noch oben druff ^^! Ich denke mein Video in der Signatur zeigt gut, wie gut das Heck steht :wink:

ciao - Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#374 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von trailblazer »

Heisst das, je höher der (Heck) Optimierer Wert desto "schlechter"?
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#375 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Daniel Gonzalez »

richtig, das gleiche gilt auch übrigens für den TS optimierer, den ich aber NIE benutze, da der m.E. nach nur Mist baut und ich immer vorallem auf der TS ein hervorragendes Setup hinbekommen habe.

AOF immer 4/30, 3D Hart und I Anteilso hoch es geht (75 bei der TS, 60 am Heck), sprich Vollpitch Speedflug ohne Wellenbewegung. Integral Limit auf 45. Dann noch die TS Empfindlichkeit so hoch nehmen, bis er bei einem harten Stop auf NICK leicht Pendelt. Ich bin inziwschen schon auf 75% Empfindlcihkeit und habe immernoch kein Pendeln. Habe seither nur keinen Bock mehr gehabt, den Laptop mitzunehmen und es ist für meine Bedürfnisse eh schon jenseits von gut und böse.
Aber sollte ich endlich mit meinem Umzug fertig werden, dann geh ich auf jeden Fall nochmal mit dme Laptop bewaffnet aufs Flugfeld und Schraube alle Werte noch weiter hoch ^^

ciao - Daniel

PS: Am 45ß Pro habe ich dank MKS 8910 Servo ebenfalls einen HEckotimiererwert von sogar unter 15 8)
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Antworten

Zurück zu „Protos 500“