kriegen die kiste einfach nicht hoch....
#1 kriegen die kiste einfach nicht hoch....
kann machen was ich will bekomme meinen pic einfach nicht nach oben... hab nen BL mit zehn Ampere Regler und einen Lipo mit 1050 mAh.
Regler und Lipo bleiben beide kühl dem einzigem dem warm wird ist der Motor der wurd mir aber ans Herz gelegt mit den Worten der sei völlig ausreichend......???????????
hat da schon einer mehr erfahrung sammeln dürfen und kann mir ein paar Tipps geben??
ach ja Motor ist ein feigao 13084-37 S d.h. 2500 U/V 6A
Lipo 3S1P1050 11,1V/1050mAh 6C (nicht gerade viel müßte aber doch warm werden wenn die von ihm abverlangt werden würden oder????
Regler und Lipo bleiben beide kühl dem einzigem dem warm wird ist der Motor der wurd mir aber ans Herz gelegt mit den Worten der sei völlig ausreichend......???????????
hat da schon einer mehr erfahrung sammeln dürfen und kann mir ein paar Tipps geben??
ach ja Motor ist ein feigao 13084-37 S d.h. 2500 U/V 6A
Lipo 3S1P1050 11,1V/1050mAh 6C (nicht gerade viel müßte aber doch warm werden wenn die von ihm abverlangt werden würden oder????
Grüße aus Lippstadt
Lutz
Lutz
#2
moin,
welches ritzel hast du auf dem motor?wenn der akku von GWS ist,sollte es nicht an ihm liegen....der geht!
wie schwer ist dein piccolo,braucht er vielleicht ne diät?geht die schiebehülse wie angegeben,bis ans ZS rann bei voll pitch?
welches ritzel hast du auf dem motor?wenn der akku von GWS ist,sollte es nicht an ihm liegen....der geht!
wie schwer ist dein piccolo,braucht er vielleicht ne diät?geht die schiebehülse wie angegeben,bis ans ZS rann bei voll pitch?
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
#4
ritzel?
drehzahl am rotorkopf?
max. pitch?
gewicht?
erst wenn diese daten bekannt sind könnte ich eine aussage treffen.
drehzahl am rotorkopf?
max. pitch?
gewicht?
erst wenn diese daten bekannt sind könnte ich eine aussage treffen.
#5
na komme auf ein gewicht von 347g das dürfte doch woh noch eigentlich gehen oder ist das schon zu schwer??? mit einem ritzel mit elf Zähnen versuche ich es.
die Motor Drehzahl bricht sch on ein ganzes End vor voll Pich ein habe leider keine Bedienungsanleitung deshalb bin ich davon ausgegangen die TS sollte in der Mitte sitzen sie beschränkt also den Pitch bis zwei drei Millimeter vor den ZS....
die Motor Drehzahl bricht sch on ein ganzes End vor voll Pich ein habe leider keine Bedienungsanleitung deshalb bin ich davon ausgegangen die TS sollte in der Mitte sitzen sie beschränkt also den Pitch bis zwei drei Millimeter vor den ZS....
Grüße aus Lippstadt
Lutz
Lutz
#7

Grüße aus Lippstadt
Lutz
Lutz
- Meutenpapa
- Beiträge: 537
- Registriert: 13.03.2005 07:37:33
- Wohnort: Bayern 85235
#8
Hy Lucie05
Klar daß dir die Drehzahl gewalllltig einbricht bevor der hoch kommt.
11er Ritzel is eh viel zu groß !!!
Bei dem ..37 S max. ein 9er Ritzel, und dieser Motor ist eher für den
FP geeignet.
Für den Pro wäre dann dieser oder Dieser geeignet.
Jeweils mit 9er oder max 10er Ritzel.
Gruß Christian
Klar daß dir die Drehzahl gewalllltig einbricht bevor der hoch kommt.
11er Ritzel is eh viel zu groß !!!
Bei dem ..37 S max. ein 9er Ritzel, und dieser Motor ist eher für den
FP geeignet.
Für den Pro wäre dann dieser oder Dieser geeignet.
Jeweils mit 9er oder max 10er Ritzel.
Gruß Christian
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#9
Fliege den Pro mit einem Himax 2015.2800, bei 2300 UPM ausreichend Steigleistung, bricht nicht ein, 8 Zähne, GWs 1300er3s oder Kokam910 3s.
Grüße Wolfgang
Grüße Wolfgang
#10
http://www.e-heli-shop.de/shop/product_ ... ts_id=1858lucie05 hat geschrieben:sorry habe bis jetzt noch keinen drehzahlmesser und ich darfs nicht zu laut sagen ne Pitchlehre auch nicht... wo gäbe es denn eine kleine für den Pic die Handelsüblichen brechen ihm nacher noch die Flügel -grins-
http://www.e-heli-shop.de/shop/product_ ... cts_id=782
EDIT: und bei conrad zur Zeit versandkostenfrei. Artikel nummer 232360 - 62
Gruss,
dirk
T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
#11
dein motor sollte gut gehen, der ist ja dem B20-36s sehr ähnlich (solange du nicht viel kunstflug machen willst) ...
ich bin auch der meinung, dass du ein ritzel mit weniger zähnen benutzen solltest (9 max. 10) dann wird auch die drehzahl bei max pitch weniger einbrechen.
vom gewicht her müsste das klappen ....
halte den heli in der hand und fühle ob die leistung zum abheben reicht ...
pitch sollte bei max. ca. 10° sein
ich bin auch der meinung, dass du ein ritzel mit weniger zähnen benutzen solltest (9 max. 10) dann wird auch die drehzahl bei max pitch weniger einbrechen.
vom gewicht her müsste das klappen ....
halte den heli in der hand und fühle ob die leistung zum abheben reicht ...
pitch sollte bei max. ca. 10° sein
#12
so guten abend zusammen,
wollte mich bei euch bedanken für eure Unterstützung ich werd mir dann wohl erstmal noch ein paar Kleinigkeiten bestellen und hoffen das mein Pic dann am WE in die Luft kommt...
meint ihr denn das eine Pitch-einstelllehre dringend anzuwenden ist? wäre erstmal nen Kostenfaktor reicht doch wenn ich den Blattspurlauf unter Kontrolle habe, oder???
na also erstmal noch herzlichen Dank! werd mich melden....
wollte mich bei euch bedanken für eure Unterstützung ich werd mir dann wohl erstmal noch ein paar Kleinigkeiten bestellen und hoffen das mein Pic dann am WE in die Luft kommt...
meint ihr denn das eine Pitch-einstelllehre dringend anzuwenden ist? wäre erstmal nen Kostenfaktor reicht doch wenn ich den Blattspurlauf unter Kontrolle habe, oder???
na also erstmal noch herzlichen Dank! werd mich melden....
Grüße aus Lippstadt
Lutz
Lutz
#13
pitchlehre brauchst du nicht unbedingt .. du kannst ja erst mal den winkel schätzen (gegebenenfalls mit hilfe eines geodreiecks)
ein drehzahlmesser finde ich da wichtiger.
ein drehzahlmesser finde ich da wichtiger.
#14
hi lucie,
eine pitcheinstelllehre kannste dir auch aus einem geodreieck selber bauen.
was du brauchst:
1 st. geodreieck
1 st. material das in deine blatthalter passt (vielleicht hast du ja noch ein altes holzlineal rumfahren das du dafür verwenden kannst)
1 bindfaden aus der nähkiste (ca. 10-15 cm)
1 gewicht (ein stellring tut es da)
wie baust du die
ganz einfach.
du sägst dir von dem material ca. 2 cm ab.
von der höhe makierst du dir die hälfte sowie die mitte von der länge.
das geodreieck klebst du dann so an das material (höhenseite) dass der null punkt der längenskala des geodreieckes an der markierten längenmitte und der höhenmitte anliegt.
nun brauchst du noch ein loch in dem material, genau an der längsmittenmakierung (also beim nullpunkt des geodreiecks) wo der bindfaden durchkommt. am anderen ende des bindfadens kommt nun das gewicht dran und zwar so, das es am 90° punkt des geodreiecks vorbei pendeln kann.
nun schiebst du das material mit dem geodreieck in deinen blatthalter das die mittenlängsmarkierung mittig zu der bohrung für die befestigung der blätter ist (nach möglichkeit sollte die aussenseite des blatthalters an dem material anliegen). markierst dir die bohrung und bohrst dann in das material die entsprechende bohrung zu deiner schraube.
das ganze dann befestigen und schon kannst du deinen pitch (zwar ohne blätter) einstellen.
zum einstellen solltest aber eine libelle haben, damit die padeln (kopf) im wasser ist.
eine pitcheinstelllehre kannste dir auch aus einem geodreieck selber bauen.
was du brauchst:
1 st. geodreieck
1 st. material das in deine blatthalter passt (vielleicht hast du ja noch ein altes holzlineal rumfahren das du dafür verwenden kannst)
1 bindfaden aus der nähkiste (ca. 10-15 cm)
1 gewicht (ein stellring tut es da)
wie baust du die

ganz einfach.
du sägst dir von dem material ca. 2 cm ab.
von der höhe makierst du dir die hälfte sowie die mitte von der länge.
das geodreieck klebst du dann so an das material (höhenseite) dass der null punkt der längenskala des geodreieckes an der markierten längenmitte und der höhenmitte anliegt.
nun brauchst du noch ein loch in dem material, genau an der längsmittenmakierung (also beim nullpunkt des geodreiecks) wo der bindfaden durchkommt. am anderen ende des bindfadens kommt nun das gewicht dran und zwar so, das es am 90° punkt des geodreiecks vorbei pendeln kann.
nun schiebst du das material mit dem geodreieck in deinen blatthalter das die mittenlängsmarkierung mittig zu der bohrung für die befestigung der blätter ist (nach möglichkeit sollte die aussenseite des blatthalters an dem material anliegen). markierst dir die bohrung und bohrst dann in das material die entsprechende bohrung zu deiner schraube.
das ganze dann befestigen und schon kannst du deinen pitch (zwar ohne blätter) einstellen.
zum einstellen solltest aber eine libelle haben, damit die padeln (kopf) im wasser ist.
- Dateianhänge
-
- 2005-01-01 19-22-32.JPG (1.07 MiB) 439 mal betrachtet
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul