Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#136 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Crizz »

Kenn ich , sowas wirft einen erstmal nach hinten, da steht einem das Wasser vor Wut in den Augen. Ich hab meine Cobra nur noch bei annähernd Windstille geflogen, weil sie mir zum crashen zu schade war - ich flieg bei windigem Wetter nur noch Trainer, reicht wenn man die zerledert.

Schlaf mal ne Nacht drüber, laß die Wut verrauchen..... Bau sie auf, und heb sie dir für schönes Flugwetter und Hallentage auf, auch wenn es oftmals in den Fingern kribbelt, und mach dir nen trainer als "Betriebs-Hure" fertig, wo´s nicht so drauf ankommt. Gerade bei den tiefgezogenen Rümpfen ist die Crux, das man nix mit Epoxy und Glasgewebe flicken kann und jedesmal ne neue Zelle nötig ist, was unnötig ins Geld geht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Campino
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2009 14:02:37
Wohnort: Schweich

#137 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Campino »

Na ja, das ist ja das Problem: der Rumpf lässt sich nicht wieder herstellen. Und ich hab einfach nicht das Geld, mir alle Nase lang nen Rumpf zu kaufen. MIr kotzt viel mehr an, das ich so viel Zeit und Herzblut investiert habe, mit dem Lichtsystem zB. Ist wirklich total blöd gelaufen.

Ich überlege gerade wirklich, die Mechanik wieder flott zu machen und dann zu verkaufen. Aber dafür bekomm ich eh nicht mehr wirklich viel ... :(

Man müsste nen Geldscheisser im Keller haben ...
Benutzeravatar
Eckenflitzer
Beiträge: 54
Registriert: 22.08.2005 19:44:21
Wohnort: Woustviller - Frankreich

#138 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Eckenflitzer »

Hallo Marc,

mein Beileid. Ich kann es nur zu gut nachvollziehen. Ich bin jetzt drüber weg. Bin einmal geflogen und jetzt steht er im Keller. Da ich auch meinen Roxxter verkauft habe (wg. neuem Großprojekt), habe ich jetzt nur noch Hubis über 50er, die ich nicht mehr im Garten fliegen kann.

Sag, ich habe soviel Arbeit in meine A109 gesteckt, dass ich mir eigentlich keine neue von TT mehr kaufen mag. Ich habe irgendwie 0 Motivation nochmal die gleiche zu bauen. Ich liebäugele ja mit einer GFK 109er. Aber, irgendwie warte ich. Kannst Du vielleicht mit meinen Rumpfresten was anfangen? Mach mal ein Bild und stell es ein. Das hilft, das Outen :oops:

Also, Kopf hoch und ein paar Nächte drüber schlafen, dann sieht die Welt schon ganz anders aus.
Grüßle von Guido ... aus dem "GELOBTEN LAND"

- Bastelst Du noch oder fliegst Du schon? -
Benutzeravatar
Campino
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2009 14:02:37
Wohnort: Schweich

#139 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Campino »

Hallo,

na, wenn ich noch andere Heli im Keller stehen hätte, dann wär mir das ja (fast) noch egal, aber das ist mein einziger, den ich habe. Ich bin drauf und dran, mir einen 600er Rex zu kaufen, aber mit allem drum und dran ist man da auch mal eben 700-800 Scheine los, und die hab ich gerade nicht.

Apropos: wer schenkt mir denn nen 600er ;) ?

Ich mach die Tage mal Bilder ... dann könnt ihr euch das Grauen mal anschauen ...

Grüße
Marc
Benutzeravatar
Campino
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2009 14:02:37
Wohnort: Schweich

#140 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Campino »

Na dann, lies mir keine Ruhe ... das war der erste (und auch def. letzte !) Rumpf aus Lexan:
DSC07755.JPG
DSC07755.JPG (144.18 KiB) 696 mal betrachtet
DSC07753.JPG
DSC07753.JPG (144.47 KiB) 697 mal betrachtet
Was ich so auf den ersten Blick beim Auseinanderbauen gesehen habe: Blätter, Paddelstange, 2 Gestänge und Rotorwelle ist das einzige, was im Eimer ist. Und Gestänge hab ich noch hier. Was solls ... jetzt hab ich Zeit, die Hughes 500E wieder zu lackieren und aufzubauen ... und die ist aus GFK !
Benutzeravatar
bernharda
Beiträge: 383
Registriert: 28.05.2007 22:43:46
Wohnort: Paderborn

#141 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von bernharda »

Tach zusammen,
nach den vorhergehenden Fotos bin ich ja mal gespannt wie lange die hier hält. :roll: Doch sie sieht halt gut aus und der Bau macht Spaß. Mal schauen wie Sie fliegt. :mrgreen:
Bild
Gruß Bernhard
Wer eine Entscheidung trifft liegt mindest zu 50% richtig. Wer keine Entscheidung trifft zu 100% falsch.
Bernhard
1x Mini Titan flybarless mit BeastX 1 Quadrocopter X525 mit KK2.0 Board
Sender DX6I (für Boote), DX7S
Benutzeravatar
Campino
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2009 14:02:37
Wohnort: Schweich

#142 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von Campino »

Schick :) So sah meiner auch mal aus ... *heul*

Jetzt wirds ja wieder wärmer. Hab meinen Mini auch wieder ausgemottet, jetzt endlich mit Gy401 (der Kreisel hält übrigens in der Tat, was er verspricht !)

Aber die Hughes ist immer noch nicht fertig ...
Benutzeravatar
bernharda
Beiträge: 383
Registriert: 28.05.2007 22:43:46
Wohnort: Paderborn

#143 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von bernharda »

Campino hat geschrieben: jetzt endlich mit Gy401 (der Kreisel hält übrigens in der Tat, was er verspricht !)
Hält meiner Sprichwörtlich schon lange! :mrgreen:

Gruß Bernhard
Wer eine Entscheidung trifft liegt mindest zu 50% richtig. Wer keine Entscheidung trifft zu 100% falsch.
Bernhard
1x Mini Titan flybarless mit BeastX 1 Quadrocopter X525 mit KK2.0 Board
Sender DX6I (für Boote), DX7S
nimoweb
Beiträge: 1
Registriert: 20.02.2011 19:32:48

#144 Re: Baubericht Mini Titan mit Agusta 109 K2 Rumpf von TT

Beitrag von nimoweb »

Hallo zusammen,

eine Frage an die Besitzer der TT Aguste A109K2: Kommt der Bausatz mit flugfertig eingestellter Mechanik oder müssen Rotorblätter etc. justiert werden? Ich frage, weil ich Anfänger bin und mir den Bausatz bestellt habe. Ich habe bisher nur mit Fixed-Pitch Helis (Walkera CB180Q und so) Erfahrung.

Und wie ist das mit dem Auswiegen der Rotorblätter? Muss ich das selbst machen oder sind diese "Halbbausätze" in der Regel ab Werk eingestellt? - oder sogar eingeflogen???

Viele Grüße aus Spanien
Nikolaus
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“