T-Rex: wie bekommt man mehr Druck auf's Heck???

Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#16

Beitrag von Agrumi »

hi wolfgang,

bei dir regnet es...hier scheint die sonne. :mrgreen:

das aluriemenrad habe ich mit loctite geklebt,das hält besser wie alles andere.warum meine original ersatzwellen den kleinen einstich haben kann ich dir nicht sagen,das haben all meine ersatz gierwellen. :scratch: wegen der größe von der X-400 welle mach dir keinen kopp,das täuscht!die welle passt 100%ig. :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
May
Beiträge: 102
Registriert: 16.08.2005 10:08:05
Wohnort: Reutlingen

#17

Beitrag von May »

Agrumi, wo hast denn die 4mm längere Welle her?
Gruß
May

T-Rex HDE, Alu-Kopf, 450TH, Flightpower 2,2Ah
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#18

Beitrag von Agrumi »

May hat geschrieben:Agrumi, wo hast denn die 4mm längere Welle her?
hi,

die ist selbst gebaut. :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von calli »

Ich fliege schon länger länger ;-) bei mir ist es ne CD-ROM Schlittenwelle. Mindestens 2 von den Dingern in jedem CDROM. Ich such mir immer die am wenigsten magnetische aus weil ich davon ausgehe das sie aus dem am höchsten vergüteten Stahl ist... Riemenrad auch mit Loctite geklebt.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#20

Beitrag von ER Corvulus »

Ähm, hüstel...
Alexander, wenn ich mir das Bild mit dem Einbau so ansehe, weiter nach "Richtung Rechtskurve" (als bei mir linkes Bild) geht das bei Dir aber auch nicht...und andersrum schiebt das Drehmoment vom Rotor da mit. Wo hast Du denn die Brücke beim schweben ungefähr sitzen?
Soltest die nicht auch u.U. auf Anlenkung Blatthinterkante umrüsten?
Um bei der längeren Welle die Brücke beim schweben (=Nullstellung) zu bekommen, müßte man ja eigentlich den Drehpunkt des Anlenkhebels auch verschieben (vom Heckrohr weg) oder sehe ich das falsch?

Edit /hinzu: hab noch mal im Schächtelchen gewühlt, ein paar Wellen mit Einstich hab ich auch - die meisten aber ohne (steht so 5:2 ...) - und unterschiedliche Riffelungen haben die auch... :?:

Grüße Wolfgang - seit der Regen rum ist, ist zuviel Wind :(
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#21

Beitrag von wiggal »

Hallo,

ich habe gestern noch zwei kleine Messingringe gefunden (ca. 2 mm breit) und habe diese als Abstandshalter verwendet. Die Blätter stehen nun bei Mittelstellung wesentlich steiler! Geht wunderbar! Bin zwar noch nicht damit geflogen, aber auf dem Boden hat es schon was gebracht. Muss ggf. noch schauen ob ich längere Schrauben verwende, nicht dass die zu locker drin sind.

@Agrumi:
Danke für die Bilder und ist das ein Rex Heck??? Sieht ganz anders aus als bei mir?!?

Grüße, *WiggaL*

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Danny-Jay
Beiträge: 1347
Registriert: 01.12.2004 08:01:16
Wohnort: BW

#22

Beitrag von Danny-Jay »

Hmm, Alexanders Heck hat mehr Ausschlag in die "mit dem Drehmoment Richtung" als dagegen... solltest auch die Blatthalter mal von der anderen Seite anlenken. Auch wenn du den Weg noch nicht ausnutzt ... is doof wenn beim Abfangen das Heck rausdreht ;)
-----------------------------------------------------------------
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#23

Beitrag von Agrumi »

3D-Daniel hat geschrieben:Hmm, Alexanders Heck hat mehr Ausschlag in die "mit dem Drehmoment Richtung" als dagegen... solltest auch die Blatthalter mal von der anderen Seite anlenken. Auch wenn du den Weg noch nicht ausnutzt ... is doof wenn beim Abfangen das Heck rausdreht ;)
moin,

ihr habt ja recht,aber die drehrate meines t-rex ist schon so gewalltig da mache ich mir keine gedanken über ein ausbrechen des heck´s...schon gar nicht bei meinen flugkünsten.ich gehe lieber auf nummer sicher und lasse die anlenkung auf der "richtigen" seite.
@wolfgang:
die brücke steht bei mir nicht in der mitte beim schweben!ist mir auch egal,so lange die drehraten in beiden richtungen für mich reichen. :oops: den drehpunkt des hebels kann man so lassen.es ist einfacher mit lange/kurzen kugelpfannen zu spielen und so die brücke wieder mehr in richtung "mitte" zu bekommen. :wink:

mein rex ist mit sicherheit nicht 100% top eingestellt.....aber er fliegt suuuper. :shock: :wink: :wink: (und das ist für mich wichtig)
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“