Wohin mit dem Gyro

Antworten
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#1 Wohin mit dem Gyro

Beitrag von Amonius »

Hallo!

Ich habe gestern meinen XL bekommen. Eigentlich wollte ich hierbei den Gyro mit Hilfe einer GFK-Platte unten, über den Empfänger setzen. Allerdings musste ich nun feststellen, dass Align in das neue Chassis weitere Verstrebungen eingebaut hat, so dass nun kein Platz mehr für Empfänger und Gyro ist.

Die frage ist nun, ob ich den Gyro unten reinsetzen soll und den Empfänger entsprechend aussen dran.

Vielleicht habt ihr aber auch noch einen ganz tollen Tipp.

Aber bitte:
- Ich möchte den Gyro nicht einfach oben auf die Gyrohalterung kleben. Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass er beim 3D fliegen da oben hält.
- Den Empfänger möchte ich möglichst weit weg von Akku, Motor und Relger haben, also sollte er schon irgendwo hinten sitzen.

Für Ideen und Bilder bin ich sehr dankbar.

Gruß Daniel
Benutzeravatar
unschaf
Beiträge: 459
Registriert: 19.05.2005 10:22:43
Wohnort: Bad Ischl / Österreich

#2

Beitrag von unschaf »

Wieso soll er da oben hinten nicht halten?
Ich hab ihn zusätzlich zum Klebeband noch mit einem Kabelbinder gesichert.
Auch 3D-Daniel hat ihn da hinten drauf, ich weiss nicht, ob Du sein Rex-3D-Video kennst, aber das beweist wohl, dass es so funktioniert ohne dass er abfliegt.

grüsse, Gernot.
Dateianhänge
DSC02325.JPG
DSC02325.JPG (332.25 KiB) 330 mal betrachtet
>>Eco Piccolo V2 Brushless Airwolf, CDR-Motor, Tsunami 10.
>>T-Rex Freestyle MP, Carbon Chassis, Tsunami 30, DH400, GY-240
>>Kyosho Caliber 5 / OS50SX-H
--
Multiplex EVO9 Scanner.
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#3

Beitrag von Amonius »

OK, vielleicht sollte ich es noch etwas präzisieren...

Ich würde den Kreisel gerne mit den normalen Klebepads festkleben, oder ein besser haltbares Pad benutzen. Wobei ich dann aber noch wissen müsste, wo man ein solches herbekommt.

Die schwingungsübertragende Lösung mit Kabelbinder sehe ich nur als Notlösung an.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#4

Beitrag von Chris_D »

Amonius hat geschrieben:
Die schwingungsübertragende Lösung mit Kabelbinder sehe ich nur als Notlösung an.
Was bringt Dich zu der Erkenntnis?
Das funzt einwandfrei.

Bei so einem Kleinen Heli muss man immer irgendwelche Kompromisse eingehen. Platz ist eben nur begrenzt vorhanden.
Den Kreisel kannst Du getrost hinten auf die Plattform packen, der hält selbst ohne Kabelbinder und mit Originalpad. Auch bei 3D. :wink:
Alternativ kannst Du ihn unter die Hauptrotorwelle packen, falls da genug Platz ist.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#5

Beitrag von Heli_Freak »

'Servotape' gibt's z.B. beim 'Blauen Klaus' in verschiedenen Dicken. Sieht genau aus wie die Original-Pad's z.B. von Futaba und klebt wie blöd. Nachteil beim normalen Chassis ist einfach, dass die Fläche nicht richtig eben ist. Auch hier wieder ein Plus für's Carbon-Chassis. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#6

Beitrag von Amonius »

Bei mir hatte es im Alten nicht gehalten.

Es mag vielleicht auch an den Pads gelegen haben, weil die schon etwas älter waren.
Wenn sich nicht der Kleber gelöst hat, dann sind die Pads innen auseinander gegangen. :-(
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#7

Beitrag von Amonius »

Wer oder was ist der blaue Klaus?

@Chris: Die Idee mit dem Platz unter dem Hauptzahnrad ist eventuell gar nicht so falsch. :-)
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#8

Beitrag von Heli_Freak »

Amonius hat geschrieben:Wer oder was ist der blaue Klaus?
Conrad.de :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#9

Beitrag von Amonius »

Stimmt, hab es auch gleich gefunden.

Wenn es nun auch so klebt, wie du sagst, dann ist es genau das, was ich gesucht habe.

Vielen Dank. :-)
Benutzeravatar
Crawler
Beiträge: 213
Registriert: 03.01.2005 17:52:15
Wohnort: Hauptstadt

#10

Beitrag von Crawler »

Alternativ gehts auch hier. Ist wie ich finde eine elegantere Lösung wie den Würfel einfach nur hinten drauf zu pappen. Doppelklebeband oder Powerstripes reichen allemal.
Dateianhänge
gyro 003.jpg
gyro 003.jpg (418.15 KiB) 290 mal betrachtet
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#11

Beitrag von Amonius »

Genau so hatte ich es ja vor. Aber Align hat scheinbar das Chassis verändert. Ich habe da oben noch Verstrebungen drinne, so dass ich von der Höhe absolut nicht hinkomme.

Ich schätze, dass das bei dir noch mehr oder weniger das X-Chassis in schwarz ist.

Mittlerweile haben sie ein neues, bei dem sie etwas Gewicht sparen wollten.
Benutzeravatar
Crawler
Beiträge: 213
Registriert: 03.01.2005 17:52:15
Wohnort: Hauptstadt

#12

Beitrag von Crawler »

Also bis jetzt hat es in jedes Align Chassie gepasst.
Dateianhänge
gyro 002.jpg
gyro 002.jpg (1.17 MiB) 276 mal betrachtet
lcaa
Beiträge: 240
Registriert: 24.06.2005 11:13:07

#13

Beitrag von lcaa »

Ich habe aus Plastik mir selbst eine ebene Fläche drangeschraubt, ausserdem 2 seitliche Schutzflächen, das der Kreisel nicht direkt von Paddeln oder Blätter getroffen wird. Habe leider mein GY beim ersten crash zerlegt.
Kabelbinder finde ich auch nicht optimal.

Das Heckrohr wird jetzt mit M3*50 und Stopmuttern geklemmt, die Schrauben laufen auch durch die Plastikauflagefläche.

Gruss Axel
Gruss Axel
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“