HK450 Vibrationen

Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#16 Re: HK450 Vibrationen

Beitrag von skysurfer »

Markus21xxx hat geschrieben:1. Rotorblätter -> schauen ob es dann auch noch vorhanden ist. Wenn ja - Rotorblätter abschrauben?
Juppp ... und die Heckblätter ebenso (zur eigenen Sicherheit).... dann mal das System langsam (nicht auf volle Drehzahl) hochlaufen lassen und kontrollieren. Dabei aber unbedingt darauf achten das Du dem rotierendem Kopf fernbleibst.

Wenn Vibs immer noch vorhanden, Kopf komplett demontieren und das gleich Spiel nochmals.
Wenn Vibs immer noch vorhanden ... kann es nur die HRW, das unrunde HZR oder gar die Lager sein.

Wenn keine Vibs ... liegt es mit Sicherheit am Kopf.
Paddelstange sauber ausrichten.
Wie schon geschrieben ...sollte die Paddelstange beidseitig ohne Paddel gleich lang sein.
Kopf wieder montieren und ohne Padde und Blätterl testen ... wenn i.O. Paddel drauf schrauben ... Abstand zwischen Paddel und Paddelwippe muss auf beiden gleich sein. Messen am besten mit einem Messschieber.

Dann wieder testen usw. bis Du den Übeltäter gefunden und beseitigt hast.
Bevor Du die Blätter montierst, diese unbedingt wuchten und zum testen auf keinen Fall den Heli festbinden, es sei denn Du hast einen spezielle Schutzkleidung.

Zum testen am besten ein Übungsgestell verwenden und den Heli bei 0° Pitch mal im freien hochlaufen lassen und dabei den Kopf beobachten.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Markus21xxx
Beiträge: 1238
Registriert: 28.03.2009 18:42:42
Wohnort: Nähe Hamburg

#17 Re: HK450 Vibrationen

Beitrag von Markus21xxx »

So Video ist da. Das sind auf jeden Fall die nachvollziehbaren Bewegungen der Zahnräder.



Und genau...ich habe die Blattwellen der V2 genommen. :-)
Ach mann... Aber jetzt weiß ich erst mal...das die Welle gerade ist. :mrgreen:
Zumindest etwas
HK450, Tunigy X500, Turnigy Sentry 40A, 3xHTX900, 1x MKS Ds 480 Digital, Spartan DS760, 325er Align Pro Blätter
TwinStar II
Mein Videoflugbuch: http://www.youtube.com/user/Shakeman12#p/u
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#18 Re: HK450 Vibrationen

Beitrag von bvtom »

TREX65 hat geschrieben:
bvtom hat geschrieben:Bei uns im schwäbischen würde das "Muggaseggele" heißen :D
Gute Reise..... :wink: :D
Gute Besserung :mrgreen:
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Markus21xxx
Beiträge: 1238
Registriert: 28.03.2009 18:42:42
Wohnort: Nähe Hamburg

#19 Re: HK450 Vibrationen

Beitrag von Markus21xxx »

So Ich habe jetzt die Rotorwelle lose in das Lager gesteckt. Schön mit der Hand gedreht... und siehe da... da dreht sich alles schön sauber an der Taumelscheibe.
Wie hoch ist zusätzlich die Wahrscheinlichkeit das die Motorwelle noch einen weg hat?

#edit: wenn ich es richtig sehe, scheint der Motor ok zu sein.
HK450, Tunigy X500, Turnigy Sentry 40A, 3xHTX900, 1x MKS Ds 480 Digital, Spartan DS760, 325er Align Pro Blätter
TwinStar II
Mein Videoflugbuch: http://www.youtube.com/user/Shakeman12#p/u
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#20 Re: HK450 Vibrationen

Beitrag von bvtom »

Markus21xxx hat geschrieben:So Video ist da. Das sind auf jeden Fall die nachvollziehbaren Bewegungen der Zahnräder.
Wie geschrieben ein leichtes Eiern der Zahnräder ist normal.

Sorry aber der Test im Video besagt nichts.
Da das weiße Zahnrad nicht auf der Welle befestigt ist dreht sich vermutlich die komplette Hülse auf auf der Welle.
Ob der Freilauf richtig (auch leichtgängig) funktioniert kann man so nicht sagen.

Prüf doch auch die beiden HRW (Hauptrotorwelle(n))-Lager ob die noch in Ordnung sind.

Dann nach dem Zusammenbau einfach mal den Rotor von Hand andrehen und schauen wie lange der läuft.
Das gibt Aufschluß ob der Freilauf noch i.O. ist.

Die BLW kannst du im eingebauten Zustand prüfen, natürlich nicht so genau als wenn du die auf ner Glasplatte rollst - Tische sind selten plan.
Wenn du die Blattlagerwelle mit einem Inbus durchdrehst und den Blatthalter an der anderen Seite festhälst fühlst du ob der sich bewegt. Wenn ja hat die BLW nen Schlag.
Markus21xxx hat geschrieben:Wie hoch ist zusätzlich die Wahrscheinlichkeit das die Motorwelle noch einen weg hat?
Kann natürlich sein aber ist relativ unwahrscheinlich.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Markus21xxx
Beiträge: 1238
Registriert: 28.03.2009 18:42:42
Wohnort: Nähe Hamburg

#21 Re: HK450 Vibrationen

Beitrag von Markus21xxx »

Ich versuche den ganzen Text zu verstehen...
Mir kommen immernoch ein paar Fragezeichen. :wink:
bvtom hat geschrieben:
Markus21xxx hat geschrieben:So Video ist da. Das sind auf jeden Fall die nachvollziehbaren Bewegungen der Zahnräder.
Wie geschrieben ein leichtes Eiern der Zahnräder ist normal.

Sorry aber der Test im Video besagt nichts.
Da das weiße Zahnrad nicht auf der Welle befestigt ist dreht sich vermutlich die komplette Hülse auf auf der Welle.
Ob der Freilauf richtig (auch leichtgängig) funktioniert kann man so nicht sagen. Leichtgängig... man muß schon ein wenig Kraft aufwenden und es dreht nicht nach, wenn man mit der Hand dreht.

Prüf doch auch die beiden HRW (Hauptrotorwelle(n))-Lager ob die noch in Ordnung sind. - Beide HRW-Lager sind fest montiert und freigängig. Wenn die Zahnräder nicht dran sind, läuft alles butterweich.

Dann nach dem Zusammenbau einfach mal den Rotor von Hand andrehen und schauen wie lange der läuft.
Das gibt Aufschluß ob der Freilauf noch i.O. ist. Hier dreht nicht viel nach, halbe Umdrehung im Schnitt

Die BLW kannst du im eingebauten Zustand prüfen, natürlich nicht so genau als wenn du die auf ner Glasplatte rollst - Tische sind selten plan.
Wenn du die Blattlagerwelle mit einem Inbus durchdrehst und den Blatthalter an der anderen Seite festhälst fühlst du ob der sich bewegt. Wenn ja hat die BLW nen Schlag.
Langsam lesen und gleichzeitig mitmachen... jetzt verstehe ich, was du meinst. Hier läuft alles flüssig und nach plan, Habe einen Tropfen Leichtlauföl dazugegeben.
Markus21xxx hat geschrieben:Wie hoch ist zusätzlich die Wahrscheinlichkeit das die Motorwelle noch einen weg hat?
Kann natürlich sein aber ist relativ unwahrscheinlich.Sieht beim drehen auch nicht danach aus. Beim drehen sieht alles aus, wie 3,2mm und nicht breiter. :-)
Ich denke, das der Freilauf, bzw. die Ritzel einen weg haben. Wenn ich es richtig sehe, dann läuft das weiße Ritzel schön plan wenn der Motor läuft... das blaue Ritzel am Motor (auch hörbar) nicht. Der Rest oben dreht auch unrund. Meine Interpretation deutet, das wenn nur eines plan läuft und der Rest nicht, das dann das was plan läuft nicht plan ist. :mrgreen:
HK450, Tunigy X500, Turnigy Sentry 40A, 3xHTX900, 1x MKS Ds 480 Digital, Spartan DS760, 325er Align Pro Blätter
TwinStar II
Mein Videoflugbuch: http://www.youtube.com/user/Shakeman12#p/u
Benutzeravatar
ReinerFuchs
Beiträge: 590
Registriert: 27.10.2008 11:47:01
Wohnort: Schladen/Braunschweig
Kontaktdaten:

#22 Re: HK450 Vibrationen

Beitrag von ReinerFuchs »

Also für mich sieht das aus als hätte die HRW spiel hat und zwar Axial und Radial d.h. deine HRW Lager sind schlecht oder bessergesagt defekt,
ich weiß nicht wie du den Stellring oben befestigt hast, auf jeden fall musst den Heli am Kopf festhalten und den Ring dann befestigen so das du die HRW nicht mehr nach oben und unten bewegen lässt.
Dann solltest du auf jeden fall die Blätter wuchten, besser kauf dir bessere!
tausch die Blattlagerwelle auf jeden fall aus und besorg dir eine vernünftige Taumelscheibe dann hast du auch keine Probleme mit dem Blattlauf.
die Ritzel sind in ordnung nur der Freilauf scheint ein weg zu haben weil der Heli doch recht schnell ausläuft, man darf sie nicht volles rohr festknallen sonst verzieht sie sich beim zusammenschrauben, lieber Loctite und normal festziehen!
Vom Himmel hoch, da komm ich her und habe keine Drehzahl mehr

Logo Xxtreme 700
Logo 600 3D
EDGE 540 EXP Extremeflight 48"
Blade 130x
DS-16 Jeti und DX9
Mein Blog http://helifuchs.de/
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#23 Re: HK450 Vibrationen

Beitrag von bvtom »

Markus21xxx hat geschrieben:P
Wenn die Lager einen Schaden haben fühlt man ein leichtes rubbeln wenn man die Lager in der Hand prüft. Wenn man nicht sicher ist kann man das mit einem neuen vergleichen.
Markus21xxx hat geschrieben: Ob der Freilauf richtig (auch leichtgängig) funktioniert kann man so nicht sagen. Leichtgängig... man muß schon ein wenig Kraft aufwenden und es dreht nicht nach, wenn man mit der Hand dreht.
Dann nach dem Zusammenbau einfach mal den Rotor von Hand andrehen und schauen wie lange der läuft.
Das gibt Aufschluß ob der Freilauf noch i.O. ist.
Hier dreht nicht viel nach, halbe Umdrehung im Schnitt
Der läuft IMHO zu schwer.
Das sind aber wahrscheinlich nicht die Ursache der Vibrationen.

Markus21xxx hat geschrieben:Ich denke, das der Freilauf, bzw. die Ritzel einen weg haben. Wenn ich es richtig sehe, dann läuft das weiße Ritzel schön plan wenn der Motor läuft... das blaue Ritzel am Motor (auch hörbar) nicht. Der Rest oben dreht auch unrund. Meine Interpretation deutet, das wenn nur eines plan läuft und der Rest nicht, das dann das was plan läuft nicht plan ist.
Ich kann mich nur wiederholen: Die HZR sind selten ganz rund und haben auch oft einen Höhenschlag.
Aber das ist meist unbedenklich.
Wichtig ist dass der Abstand zwischen Motorritzel und HZR am engsten Punkt nicht zu eng zusammen sind (natürlich auch nicht zu weit weg).
Aber wenn du meinst dann tausche das Ritzel aus - wenn es da dran lag OK - wenn nicht dann hast eins als Ersatz da liegen. Wirst es sowiso früher oder später brauchen.


Jetzt richte erst mal die Paddelstange exakt aus und wuchte die Rotorblätter. Dann wirst schon merken ob die Vibs weg sind oder besser werden.

Rotorblätter kann man zumindest statisch wuchten indem man die beiden Blätter mit einer längeren Schraube(von Hand) zusammen schraubt, so dass die Blattvorderkanten auf der gleichen Seite sind und beim zusammenschrauben mit der Kante auf dem Tisch aufliegen. Dadurch erreicht man dass sie exakt fluchtend ausgerichtet sind. Die Schraube soll vorne (2 Muttern nehmen) und hinten überstehen so dass man sie dort auf einen planen Träger auflegen kann.
Dann das leichtere Blatt mit Tesa-Film etwas "beschweren".

Ach ja - beim Zusammenbau der Blattebene die Dämpfungsgummis fetten und darauf achten dass kein Fett in die Bohrungen der Blattlagerwelle kommt.
Die Inbusschrauben in der Blattlagerwelle werden mit Loctide mittelfest gesichert. Aber nur wenig nehmen, es darf nichts in die Lager laufen.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Markus21xxx
Beiträge: 1238
Registriert: 28.03.2009 18:42:42
Wohnort: Nähe Hamburg

#24 Re: HK450 Vibrationen

Beitrag von Markus21xxx »

Vielen Dank für die Hilfe. Es soll ja ein paar 450er Flieger in Hamburg geben, so das ich das mit dem Freilauf sicher testen kann.
Jetzt habe ich ihn erst mal Schlafen gelegt. Mich wurmt es total das ist es nicht gelöst bekomme. Die Paddel habe ich jetzt auf 0,1 genau. war aber nicht gerade einfach. :-). Ergebnis ist das Gleiche. Rotoren habe ich schon lange nicht mehr drauf zum testen. Mal sehen, ob ich irgendwo "Mal eben" V1 Blattwellen bekomme. Tauschen werde ich sie auf jeden Fall, sicher ist sicher. Vielleicht sind sie für die 1-2mm Blattdifferenz an den Spitzen der Blätter verantwortlich (Wenn sie sich drehen), Sie sind aber nicht für die Vibrationen verantwortlich...diese war beim Testen nicht mehr drin. :-)

Aber wer weiß, vielleicht war das schon immer so... weil es ein HK ist. :mrgreen:
Ich habe einfach mal darauf geachtet.

Ach so...Den Stellring habe ch eben noch mal "nachgezogen". Es gab ein leichtes Klicken beim ziehen, aber kaum eine merkliche Bewegung. Ich habe noch mal nachgespannt. Jetzt bewegt sich nichts mehr. Aber das Ergebnis hat sich nicht geändert.
Zuletzt geändert von Markus21xxx am 10.11.2009 00:28:34, insgesamt 2-mal geändert.
HK450, Tunigy X500, Turnigy Sentry 40A, 3xHTX900, 1x MKS Ds 480 Digital, Spartan DS760, 325er Align Pro Blätter
TwinStar II
Mein Videoflugbuch: http://www.youtube.com/user/Shakeman12#p/u
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#25 Re: HK450 Vibrationen

Beitrag von bvtom »

Markus21xxx hat geschrieben:Es soll ja ein paar 450er Flieger in Hamburg geben, so das ich das mit dem Freilaf sicher testen kann.
Jupp, vllt ist auch einer bereit mal mit drüber zu schauen woher die Vibs kommen.
Mich wurmt es total das ist es nicht gelöst bekomme
Wird schon - aller Anfang ist schwer.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#26 Re: HK450 Vibrationen

Beitrag von TREX65 »

bvtom hat geschrieben:Der läuft IMHO zu schwer.
Wie fest oder lose ist der Riemen gespannt?? Ein zu fest-gespannter Riemen bremst das System natürlich......
Markus21xxx hat geschrieben:0,1 genau.
besser auf o,o1. hast du einen elektronischen Messschieber?? Die gibt es günstig bei Aldi, Lidel und Baumärkten. Ist unter Modellbauern Standard!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Markus21xxx
Beiträge: 1238
Registriert: 28.03.2009 18:42:42
Wohnort: Nähe Hamburg

#27 Re: HK450 Vibrationen

Beitrag von Markus21xxx »

Ich habe "nur" den mechanischen Meßschieber. Bis jetzt kam ich damit sehr gut zurecht. Ist das als problematisch einzustufen?
Der Riemen ist so eingespannt wie in der Anleitung vorgegeben, das man ihn bis zur Mitte bewegen kann
HK450, Tunigy X500, Turnigy Sentry 40A, 3xHTX900, 1x MKS Ds 480 Digital, Spartan DS760, 325er Align Pro Blätter
TwinStar II
Mein Videoflugbuch: http://www.youtube.com/user/Shakeman12#p/u
Antworten

Zurück zu „Alles andere …“