Raptor 50 V2 oder Logo 10 3D ???

David

#16

Beitrag von David »

Heli_Freak hat geschrieben:ich denke das Wildfliegen bis 5Kg wird auch in absehbarer Zeit verboten werden.
Ist aber deine persönliche
Vermutung ohne konkrete Fakten oder?

Ich flieg recht oft und auch wenn inzwischen mal eine Gallone non stop
verbrannt wurde, ist noch Konzentration vorhanden ;-) (war aber
auch nicht immer so). Anfangs musste ich auch immer mal Pausen
einlegen :-)

Ich hatte 6 Akkus für meinen ECO8, daher ca. eine Stunde flugzeit,
gefolgt von 3 Stunden laden (2 Ladegeräte und je Akku eine Stunde
laden). Das war mir zu wenig Flug- und zu lange Ladezeit ... ;-) das
war ein wichtiger Punkt für meinen Umstieg zum Verbrenner.

Wie auch immer, elektro und Verbrenner haben nun mal Vor- und
Nachteile. Für jeden ist eins der beiden das passendere, das muss
jeder für sich selbst entscheiden.
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#17

Beitrag von Andreas_S »

Zum Thema Lipo. Jeder hat Angst vor den Zellen und oh die Explodieren und sind gleich kaputt und laber laber laber. Jetzt frag ich mal die E-Heli Piloten ob sie schon mal einen Lipo bei einem Crash kaputt gemacht haben und wenn ja wie sah der Crash aus.

Ich kann Euch eines sagen, wenn man die Lipos in einen CFK Rahmen steckt passiert da gar nix, 0, Nada, Niente, Nickese. Wenn man mal so runterkommt, dass der Akku kaputt ist, dann geb ich Euch schriftlich ist bei Eurem Verbrenner der Motor auch kaputt.

Ich bin mit meinen Hornets schon so oft auf die Fresse gefallen wo echt alles kaputt war aber ich hab es noch nie geschafft einen Lipo zu schrotten. Wenn man jetzt hergeht und meinte man müsste die Dinger mit 4C Laden dann ist man selber schuld... Ich kenne einen der fliegt die 3200er jetzt seit 80 Zyklen und der musste noch nicht ein mal Balancen. So wie man das Verbrenner einstellen und warten lernen muss (Voll und Teillastnadel, Vergaserreinigen, Filter, Küken usw) so muss man sich beim Lipo nur an 2 Regeln halten: Gut schützen mit einem CFK Rahmen, und nicht zu schnell Laden und dann hat man den Lipo auch sehr lange auch wenn der Heli mal den Boden kennenlernen sollte. Wie oft Crasht Ihr Eure Helis so dass ihr senkrecht 30m von oben in den Boden donnert? Wie oft kommt es vor, dass Ihr euren Heli aus 20m höhe mit voll Negativpitch in den Boden rammt? Nur bei diesen Extremen fällen würd ich auch sagen ok da ist der Akku eventuell auch am Arsch aber nur eventuell, und wenn Ihr Euch mal einen Verbrenner angeschaut habt, der so in den Boden gedonnert ist, da war der Motor meistens auch mit hin und der kostet auch 150€ muss eingeflogen werden mit mind 8 bis 12 L Sprit und somit ist der neue Lipo auch wieder gezahlt.
Benutzeravatar
Michael Hoch
Beiträge: 322
Registriert: 31.01.2005 13:59:34
Wohnort: Triberg im Schwarzwald

#18

Beitrag von Michael Hoch »

Hi,

ich denke ich werde den Raptor 50 V2 nehmen. Ich möchte einfach mal was Neues ausprobieren! Die Motoreinstellerei und die Abstimmung usw. werde ich schon lernen :roll: !
Könntet ihr mir vielleicht mal ein paar bewährte Konfigurationen (Servos, Empfänger, Sprit, Empfängerakku, Schalter, Blätter usw.) aufschreiben? Also als Gyro werde ich den GY-401 mit passendem Digi-Servo einsetzen und als Motor nehme ich den Standard TT 50 mit Standard Dämpfer! Welche Blätter könnt ihr mir empfehlen? Was haltet ihr von F&G Blättern?

Gruß,

Michael
T-Rex 700 Nitro Pro
T-Rex 450 SE V2
Gaui Hurricane 200
David

#19

Beitrag von David »

Hi,
hier findest du meine Zusammenstellung. Eine die meiner
Meinung nach recht gut ist!
http://www.heli-dormagen.de/?page=mein-raptor

Der Sender sollte für den Anfang 2 Schieber haben,
einen für die Kreiselsensibilität und der andere um volle
Kontrolle über Gas zu haben (finde ich für den Anfang sehr
wichtig).
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“