Das ist ja Geschmackssache. Tom hat mir es am anfang auch empfohlen, da der Heli dann nicht "so durchsackt." Meine ich mich zumindest zu erinnerntorro hat geschrieben:bei linearer pitchkurve/gerade nullpitch auf null, oder?
warum sind da bei dir 4?

Das ist ja Geschmackssache. Tom hat mir es am anfang auch empfohlen, da der Heli dann nicht "so durchsackt." Meine ich mich zumindest zu erinnerntorro hat geschrieben:bei linearer pitchkurve/gerade nullpitch auf null, oder?
warum sind da bei dir 4?
torro hat geschrieben:daniel@@@
hab grad mal dein setup angeschaut und mir sind die die dma-werte im expert-heck aufgefallen.
bei linearer pitchkurve/gerade nullpitch auf null, oder?
warum sind da bei dir 4?
was mach ich mit den werten pitch und zyklisch?
muß ich da was erfliegen oder die ausschläge messen und eingeben?
warum ist deine RC totzone so hoch?
was "darf" ich an der funke noch machen?Daniel Gonzalez hat geschrieben:dafür Expo fliegen. Ich fliege selbst 35 auf der TS und Heck
expo scheinbar schon
du meinst wendigkeit?Daniel Gonzalez hat geschrieben:Taumelscheibenwendigkeit auf 52
wie äußert sich "pitch pump"?
auf den ersten blick, wie pos. expo, aber mir fällt das wort "beschleunigungsabhängig" auf, heißt das, umso schneller geknüppelt, desto größer der servoweg für pitch?
heute morgen is glaub ich nix mit schaffen, stabi-studium ist angesagt.
Daniel Gonzalez hat geschrieben:Es steht vier da, weil bei mir die 0 Grad nicht bei 0% anliegen, sondern eben bei 4% an der Funke. Lies sich eben mechanisch nicht einstellen, da eine Umdrehung bei den Kugelköpfen eben schhon zu viel ist. = grad machst Du am besten mit Hoher Drehzahl und solange Pitch bewegen, bis die Blätter ein neutrales Geräusch machen. Dann Motor aus undn auslaufen lassen ohne den Pitchhebel zu bewegen, dann auslesen am Vstabi und "SET" drücken.
Den DMA soll ja dann genau 0 Wirkung haben, wenn das Drehmoment Null ist, was eben bei 0 Grad Pitch der Fall ist. Wenn Du also bei 0% an der Funke aber z.B 0,5 Grad Pitch hast, dann funktioniert DMA schon eben nicht 100 Pro optimal.
Die RC Totzone ist doch nicht so hoch? Erst ab 15 sind Potis kaputt und so komme ich auch bei schnellen Steuerbewegungen nicht so leicht in eine andere rein
PitchPump ist für 3D eine prima Sache. Es wird kurzzeitig mehr Pitch gegeben, als man hat. Das hat zur Folge, dass die Stops auf Pitch hart und auf der Stelle kommen und Alles insgesamt schneller geflogen werden kann, insbesondere TicTocs. Man merkt es extrem, sollte aber als blutiger Anfänger lieber darauf verzichten. Wobei natürlich erst ab 2600 rpm am Kopf es überhaupt so richtig knackig werden kann.
Epo habe ich bei Vstabi lieber auf linear eingestellt und habe mir selbst den optimalen Wert erflogen.
An diesem Wochenende stelle ich mal mein leicht verändertes Setup rein. Es hat sich wieder etwas getan. Vorallem beim Stopgain.
Alles nun kar?
torro hat geschrieben:daniel@@@
hab grad mal dein setup angeschaut und mir sind die die dma-werte im expert-heck aufgefallen.
bei linearer pitchkurve/gerade nullpitch auf null, oder?
warum sind da bei dir 4?
was mach ich mit den werten pitch und zyklisch?
muß ich da was erfliegen oder die ausschläge messen und eingeben?
warum ist deine RC totzone so hoch?
was "darf" ich an der funke noch machen?Daniel Gonzalez hat geschrieben:dafür Expo fliegen. Ich fliege selbst 35 auf der TS und Heck
expo scheinbar schon
du meinst wendigkeit?Daniel Gonzalez hat geschrieben:Taumelscheibenwendigkeit auf 52
wie äußert sich "pitch pump"?
auf den ersten blick, wie pos. expo, aber mir fällt das wort "beschleunigungsabhängig" auf, heißt das, umso schneller geknüppelt, desto größer der servoweg für pitch?
heute morgen is glaub ich nix mit schaffen, stabi-studium ist angesagt.
Basti86 hat geschrieben:So, hab Heck Stop gain auf 15 gestellt, mit 20 ging aufjedenfall besser...
Auf dem Kopf Hab ich deine Einstellung genommen, aber der schwingt s gut 3 mal nach, und ich hab das nur kurz im Schweben im Garten getestet...