GFK Rumpfteile verbinden mit Neodym-Magnete?

Antworten
scully34mulder
Beiträge: 115
Registriert: 28.10.2007 00:59:07

#1 GFK Rumpfteile verbinden mit Neodym-Magnete?

Beitrag von scully34mulder »

Hallo zusammen,

ich verheirate gerade meine Agusta 109 mit meiner T-Rex 600 Mechanik. Es sollten zur Verbindung der GFK Rumpfvorder- und Hinterteile einige Schrauben verwendet werden, was beim Akkuwechsel nicht gerade Zeit spart.
Deshalb möchte ich diese kleinen Supermagnete verbauen, um die Sache wesentlich zu erleichtern. Jedoch bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die Rumpfteile nicht nur anzuheften, sondern auch in ihrere Position zu halten, und gegen Verrutschen zu schützen (Scherung).

Meine Frage nun an euch, habt ihr eine Lösung für dieses Problem? Schonmal diese Magnete verbaut? Wie ist es mit den Vibrationen beim Fliegen, könnten sich die Magnete lösen?

Vielen Dank für Anregungen und Erfahrungen

Gruß
Scully34mulder
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2 Re: GFK Rumpfteile verbinden mit Neodym-Magnete?

Beitrag von ER Corvulus »

Wenn die Magnete nicht gar zu winzig sind ist das kein Problem. Die Rumpfteile müssen aber gegen verrutschen gesichert sein - Du kannst zB auf der einen Seite ein Hohlniete (diese Messingtüllen von der Servomontage) einkleben/harzen und auf dem anderen Teil ein passendes CFK-Stäbchen (in nen Holzklotz geklebt/geharzt) verwenden. davon 2 auf jeder seite führt ausreichend.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#3 Re: GFK Rumpfteile verbinden mit Neodym-Magnete?

Beitrag von kfo-heli »

CFK-Stäbe mit einem Spritschlauch halten auch und helfen gegen Scherung - das geht auch bei größeren Helis !
Dateianhänge
haube-1.JPG
haube-1.JPG (53.52 KiB) 445 mal betrachtet
innen-links.JPG
innen-links.JPG (90.33 KiB) 445 mal betrachtet
MfG Andreas
scully34mulder
Beiträge: 115
Registriert: 28.10.2007 00:59:07

#4 Re: GFK Rumpfteile verbinden mit Neodym-Magnete?

Beitrag von scully34mulder »

Coole Ideen,

danke Jungs. Auf die einfachsten Lösungen kommt man meistens nicht.

Gruß Scully34mulder
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“