Huui das geht aber fix hier
@ Torro
Naja..., der 880Kv Motor ist jetzt erst mal bestellt. Von daher werde ich damit erst mal klar kommen müssen.
Vielleicht sollte ich auch noch was zu meinem Flugstil schreiben....
wenn man bei mir überhaupt von Stil sprechen kann
Also Flips, Loopings und Rollen klappen ganz gut in allen möglich Variationen meist gewollt, manchmal auch noch ungewollt.
An sowas wie TicTocs usw. denke ich jetzt noch gar nicht.
Was mich mehr reizt, ist z.B. auf dem Kopf schweben/fliegen oder auch rückwärts fliegen oder auch beides in Kombination.
Pyroflip finde ich auch sehr interessant, aber da habe ich dann meist einen Knoten im Hirn, schon beim zuschauen.
Also wird bei mir erstmal noch viel viel Zeit fürs üben drauf gehen !
Vielleicht bin ich auch schon zu alt für solche Figuren oder zu spät angefangen.... fliege ja erst seit einem halben Jahr Heli.
Dafür aber sehr intensiv mittlerweile schon über 150h reine Flugzeit auf dem Tacho und nix Sim, sondern draußen auf der Wiese.
Von daher glaube ich eigentlich, das ich Drehzahlen deutlich über 2500 erstmal nicht brauche.
Habe mal gesehen was ein Vereinskollege mit einem deutlich schwererem 500er Rex mit 2500 am Kopf so alles angestellt hat und da hatte ich eigentlich geglaubt im leichteren Protos mit gleicher oder sogar weniger Drehzahl aus zukommen.
Zum Thema Motor, Regler, Lipo Setup.
Ich wollte eigentlich 6S weil mir das Prinzip: Spannung rauf= Strom runter eigentlich gut gefällt.
Da es ja einfach gesagt der Strom (A) ist der die Komponenten aufheizt und nicht die Spannung.
Außerdem habe ich hier noch ca. 15 Packs 3S 2200er 30C aus meinen 450igern liegen die ich ja auch noch schön im Protos weiter einsetzen könnte.
Die 2600er 6S sind aber auch schon bestellt.
Ich hatte halt viel von dem 880KV Motor bei 6S gelesen, deswegen viel meine Wahl auf den Hyperion mit 880KV.
Wie schon geschrieben 3000 fliege ich nicht mal im 450iger.
Dann noch zum Ansteckblitz.
Der Funke ist ja nicht nur für den Stecker nicht so prickelnd, sondern auch für den Regler selber.
Das hat mir Herr Jung mal pers. erklärt (wohnt ca. 25Km von mir entfernt)
Ausserdem habe ich vor einiger Zeit noch folgendes in einem Forum gefunden:
Standard *Warnhinweiß YGE Regler*
Hallo zusammen,
wie schon festgestellt worden ist, kann es passieren das nach dem Anstecken des Lipo´s der Regler tod ist (BEC)
Folgender Hintergrund:
Beim Einsatz von 6S und z.B. SLS ZX, Outrange XP, Zippy-R etc, kommt es durch den sehr sehr niedrigen Zellen Innenwiderstand zu einer Explosionsartigen Aufladung der Elko´s.
Diese sind darauf ausgelegt und schaffen das, aber `` ein BEC Baustein schafft die Spannungsspitze nicht`` Bauteiltechnisch und Layoutmäßig auch nicht Änderbar.
Folge:
Es müssen bei dem Einsatz von 6S und speziell bei SLS ZX Zellen ein Antiblitz vorgeschaltet werden.
Günstigste Methode z.b. ein 6,8 Ohm widerstand oder AVS Schaltung von Sinus-Leistungssteller.
Bei den Kunden wo dieses Problem aufgetreten ist haben wir entsprechend schon Reagiert und werkseitig ein Kabel angelötet mit Widerstand.
Fazit
Die kommenden ``L`` BEC Regler werden mit Antiblitzkabel ausgeliefert wie ihr es von der HV Serie schon kennt. Eine andere Lösung ist wie gesagt Technisch nicht machbar.
Ich hoffe das ich es Verständlich rübergebracht hab.
Die YGEs habe ich auch früher im Powerboatberreich eingesetzt und war damit auch recht zufrieden.
War quasi Testfahrer und an der Entwicklung der Navi-Serie mit beteiligt.
Aber was soll ich schreiben... Die Roxxys kosten trotzdem deutlich weniger, sind für mein Empfinden leichter Einzustellen und funktionieren bis jetzt auch tadellos.
Auch über den Service von Robbe kann ich nicht meckern....
Und das doppelte zahlen nur wegen einem Antiblitz... ?
Da werde ich das wahrscheinlich lieber so lösen:
http://www.rc-web.at/forum/showthread.php?t=12932
Kostet dann gerade mal 0,30€
So weit erst mal....
Möchte mich erst mal bedanken bei allen die mir hier jetzt schon geholfen haben und werde mich wieder melden, sobald der Protos samt Motor eingetrudelt ist und die nächsten Fragen auftauchen.
Danke
Gruß Holger