Protos Umbau auf V-Stabi

Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#646 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Sundog »

mir gefällt der ort nicht so wirklich mit den Servokabeln direkt an dem riemen....
werd mal schauen was ich da machen kann. muss wohl eh die servokabel kürzen :roll: :roll: :roll: :roll:
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#647 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Jonas_Bln »

Moin,

die fläche unter der HRW ist aber nicht 90* zu allen achsen! Bzw zur nick achse nicht...

Beim CFK chassi kann die HRW leichter durchschlagen, da der halteblock kleiner is ;)
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#648 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von trailblazer »

Oh ja, da erinner ich mich gerade an meinen letzten fast-Crash - da hats beide Servoframes zerbröselt und die Welle wurde nur duchrs Zahnrad davon abgehalten weiter durchzuschlagen ...sonst wäre wohl mein Empfänger "gelöchert" worden
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#649 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Sundog »

okok, also servo kabel kürzen und dann vor das heckservo.... 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8)
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#650 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von worldofmaya »

Jonas_Bln hat geschrieben:die fläche unter der HRW ist aber nicht 90* zu allen achsen! Bzw zur nick achse nicht...
Soweit ich mich an einen Thread im VStabi-Forum erinnere ist das nicht schlimm. Ich würde mir aber auch einen Keil zuschneiden.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#651 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Jonas_Bln »

worldofmaya hat geschrieben:
Jonas_Bln hat geschrieben:die fläche unter der HRW ist aber nicht 90* zu allen achsen! Bzw zur nick achse nicht...
Soweit ich mich an einen Thread im VStabi-Forum erinnere ist das nicht schlimm. Ich würde mir aber auch einen Keil zuschneiden.
-Klaus
Kann sein... aber da es auch wgn Schwerpunkt besser oben aufn Heckrohrhalter passt issees da.... :mrgreen:
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#652 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

SO, hier mein aktuelles Setup, irgendwie wippt der aber immernoch nach obwohl ich da schon gut rumprobiert hab...
Hab mal nen Video gemacht, hoffe man kann da erkennen was ich mit nachwippen mein..
Dateianhänge
Protos.vbr
(5.6 KiB) 17-mal heruntergeladen
VIDEO0004.mp4
Flug
(2.94 MiB) 30-mal heruntergeladen
Mfg Basti
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#653 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Daniel Gonzalez »

irgendwie ist das komisch bei Dir. Das Nachwippen ist wirklich deutlich zu sehen. Vllt. ist deine Geometrie am Rotorkopf nicht so optimal, wie meine?
Ich habe bei mir eben schon bei Pitch 88 schon 13,5 Grad Pitch. Da finde ich deine 94 schon recht heftig wenn ich bedenke, dass Du wohl weniger Pitch fliegst, als ich es tue.

Hast Du an der Taumelscheibe längere Kugelköpfe montiert? Wie genau sieht dein Umbau aus? Welcher Mitnehmer, welche Servos, welche BEC Spannung (Ich fliege übrigens 6,0 Volt, auch am BLS 251).

ciao - Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#654 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

Also, hab soweit den kompletten Msh Umbausatz montiert. Sind an der Ts die längeren Kugelköpfe drann.
Also Msh Mitnehmer die Red Devils
An der Ts sind 9650 die auf 5,8 oder 6V laufen, das was der Yge 80 Max kann und auf dem Heck das mks 8910, allerdings an 4,8V
Naja, deutlich is bei der Videoqualität was anderes aber hatte nix besseres dabei.
Also Zyklische verstärkung hab ich 107 errechnet, 10,5° Pitch bei 80% Pitch.

Werd das morgen mittag wenn ich mit der Abschlussprüfung so halb durch bin nochmal vermessen, auch wieviel grad Pitch ich bei 94% hab
Mfg Basti
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#655 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Und wieso hast Du dann in deinem Setup bitte 100 als zyklische Verstärkung? ;)
Und wieso schlechte Quali? Ich finde man sieht das Nachwippen total gut. Vllt ist ja der Sensor ungünstig gelagert? Vllt sehr weich?
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#656 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

hab die uv auf 100 war nen tipp aus dem v-stabi forum.sensorbefestigung schau ich mir gleich mal genauer an
Mfg Basti
Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#657 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Gogi »

Genau das ist das Nachwippen das ich auch habe, allerdings deutlich schwächer als du. Hab da auch schon so ziemlich alles an Werten durch, das einzige was es behebt ist die Empfindlichkeit des Hauptrotors auf unter 50 zu drehen, dann fehlt es aber bei Figuren. Dreh mal die ZV runter, probier mal 90, damit wird es sicher schon besser. AOF verstellen bringt nicht wirklich viel Verbesserung. Bei mir sieht man das Nachwippen auch nur minimal beim Schweben. Ist aber einfach nicht schön, als ob der Heli Parkinson hätte. Das Nachwippen liegt übrigens nicht am MSH Umbauset, da ich das auch schon mit dem Eigenumbau den hier ja auch die meisten fliegen mit Mikado TSM hatte. Das ist durch Wechsel auf MSH Umbau nicht besser und nicht schlechter geworden.

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#658 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

HM aber woher kann das kommen..
Hatte das Nachwippen mit eigenem Umbau und auch mit Msh umbau mir harten und mit weichen Gummis und jetzt mit den Harten und anderen ABstandsscheiben noch genauso
Mfg Basti
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#659 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

Nur ich hab meinen Sensor nicht oben auf der Kreiselplattform, sondern hängend montiert...
Mfg Basti
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#660 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Ich versteh es einfach nicht. Ich kann die ganzen Werte so brutal hochschrauben und bei mir hört sich ein harter Stop auf Nick an, wie ein Heck mit Stop Gain 20. Und so hart und auf der Stelle stoppt es auch!
Der einzige Vorschlag der mir jetzt noch einfällt ist es, euren Sensor wo anderes und auch anders zu lagern (hätte jetzt auf härter getippt). Außerdem würde ich das Kabel vom Sensor wirklich 2 cm weiter hinten auch abgreifen udn wo festkleben oder mit einem Kabelbinder festklemmen.

ciao - Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Antworten

Zurück zu „Protos 500“