Protos Umbau auf V-Stabi

Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#661 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Ach die hrten Stopps habe ich natürlich erst ab 2800 Umdrehungen. Bei 2200 kommen sie zwar auch auf der Stelle und ohne Nachwippen, aber weicher.
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#662 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

Also abgefangen hab ich das Kabel so nach 4 cm denke ich, wüste aber auch net wie ich das früher machen sollte. Mit welchen Klebepads hast du den Sensor befestigt? Weil so eben ist die Auflage ja nicht. Werd sonst den Sensor nochmal hochbauen
Mfg Basti
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#663 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

Drehzahl hab ich so 2400 konnte gestern net mehr genau messen, weil der Drehzahlmesser leer war.
Hier nochma nen Bild
Dateianhänge
IMAG0022.jpg
IMAG0022.jpg (653.26 KiB) 538 mal betrachtet
Mfg Basti
Benutzeravatar
monse
Beiträge: 176
Registriert: 22.02.2007 13:24:52
Wohnort: Essen

#664 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von monse »

Hi,
sieht so aus als würde der Schrumpfschlauch am Sensor das Chassis berühren, das wär nicht so optimal.
Beim Plastikchassis hab ich statt einem großen Klebepad immer 2 Streifen genommen, so kann man die Erhebung in der Mitte "überbrücken".
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#665 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Ein Freund hat mir ein gefrästes Plastikteil geschenkt. Dieses hat genau die Wölbung von der Heckgyroauflage. Geklebt habe ich meinen Sensor mit dem Servoklebeband von Conrad. Das kommt als so ca. 5 mal 10 cm.

Wieso bohrst Du nicht zwei kleine Löchlein durch das Chassis, so dass ein Kabelbinder durchpasst und Du das Sensorkabel an das Chassi ranklemmen kannst?
Deine momentane "Befestigung" schaut nicht sehr schwingungsresistent aus :wink:
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#666 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Gogi »

Mein Sensor sitzt oben, Kabel nach hinten, ist am Chassis mit Kabelbinder befestigt und das Klebepad ist ein 401er Pad. Das ganze ist eigentlich sehr schwingungsfrei, kann mir auch nicht recht denken das das Nachwippen davon kommt, sonst müsste das ja auf Roll auch der Fall sein. Ich denke es liegt eher an der bewegten Masse um die Nickachse und das V-Stabi übersteuert da etwas. Harte Stopps auf Nick kommen bei mir auch sauber, bzw. das Nachwippen fällt bei mir da nicht auf, nur beim Schweben merkt man es. Egal ob 2200, 2400 oder 2700 Umdrehungen.

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#667 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

So hab mal eben umgebaut und werd mal kurz testen
Dateianhänge
IMAG0025.jpg
IMAG0025.jpg (584.25 KiB) 514 mal betrachtet
IMAG0024.jpg
IMAG0024.jpg (628.94 KiB) 514 mal betrachtet
Mfg Basti
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#668 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

So, war kein Unterschied festzustellen...
Werd ma mit der Zv auf 95 runtergehen vll ändert sich dann ja was
Mfg Basti
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#669 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

Immernoch kein Unterschied festzustellen auf Roll stoppt der mit Sound von den Rotorblättern
Mfg Basti
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#670 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Welche Rotorblätter? Welche Drehzahl?
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#671 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

Red Devil ca. 2400 eher nen bisschen mehr
Konnte gestern nicht messen, Akku leer.
Werd gleich nochma 85% Zv testen ob da was besser wird, wobei ich mir das nicht vorstellen kann
Mfg Basti
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#672 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Dann mach mal so 2600 drauf oder mehr um zu testen.
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#673 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

So, hab grad nochmal getestet. 90% Gas an Futaba mit yge im Gov Store und Scorpion...
Ich würde sagen das war leicht besser, aber nicht wirklich deutlich, wobei das auch von anderen Einstellungen kommen kann...
Dateianhänge
Protos.vbr
(5.6 KiB) 27-mal heruntergeladen
Mfg Basti
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#674 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

So nochma getestet hab das Setup so gelassen, aber jetzt wieder richtigen Distanzstücke verbaut, weil der Rotorkopf wirkte doch recht weich.
Jetzt ist das Nachwippen schon fast ein Nachschwingen geworden. Die Frequenz hat sich deutlich erhöht.
Mfg Basti
Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#675 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Gogi »

Ist ja heftig bei dir Basti. Probier mal einfach spasseshalber mit der Empfindlichkeit auf unter 50 zu gehen, da ist es bei mir dann weg.

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
Antworten

Zurück zu „Protos 500“