Welches Netzteil?

Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#16 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von chris.jan »

Mit nem regelbaren Netzteil? Einfach auf 6S einstellen, langes Kabel und dann den dicken rex damit 3Std kampfschweben lassen :mrgreen:
Das ist ja eben der Haken. Man versucht immer so flexibel wie möglich zu sein, falls man mal einen neuen Lader kauft. Meiner verkraftet maximal 15V - komischerweise braucht er für 14S dann aber auch wieder mindestens 13,8Volt. Also viel zu schmales Band in dem man arbeiten kann.
15Volt fest wären auch ok, aber was ist, wenn man irgendwann mal was kriegt, was bei 14Volt dicht macht, weils maximal 13,8 erwartet? Oder man braucht mal spontan irgendeine Stromquelle mit 9V für irgendwelche Experimente? Irgendwas ist immer.
Diese 12 bzw. 13,8Volt stammen swieso noch aus der alten 3s-Lipo-Zeit oder sogar noch 8NiCd-Zellen.
In Zukunft hoffe ich, daß das wirklich mal auf 24Volt oder mehr hoch geht. Oder wie Chrizz schon sagte, alles von 12 bis 30Volt akzeptiert wird.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#17 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von frankyfly »

Crizz hat geschrieben:Und diese Netzgeräte kosten doch ein paar Euronen mehr.....
Nur wenn du die Spannung unbedingt einstellbar haben willst. 24V DC ist im Schaltschrankbau eine gängige Spannug (die 24V Version ist meist sogar günstiger als die 12 oder 15V Version mit gleicher Leistung). Die Netzteile müssen nur noch auf mobilen Einsatz getrimmt werden, was aber kein großes Problem sein dürfte, weil für den Industriellen Bereich ganz andere Eckdaten gefordert wird was z.B. Ausfallsicherheit und Temperaturstabilität gefordert wird (Da müssen Komponeneten z.B. teilweise noch bei um die 50°C Umgebungstemperaturen zuverlässig funktionieren)
aber was ist, wenn man irgendwann mal was kriegt, was bei 14Volt dicht macht, weils maximal 13,8 erwartet?
... dann ist es ein Scheißteil, weil man es nichtmal an einem vollen PB Akku einsetzen kann ;)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#18 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von Crizz »

Bitte genau lesen - ich spreche davon, das ein NG auch für Lader einsetzbar sein soll, der nur 15 V max. Ui verträgt - da kommst du an nem regelbaren nciht vorbei. Ist aber hier auch nicht das Thema, Fakt ist das es Kappes ist, mit 12 V zu arbeiten - da bringt kein Lader die maximale Leistung. Andererseits ist die Frage nach der optimalen Versorgung sowie Sinn und Zweck von regelbaren NG´s. Nur darauf bezog sich mein Posting, speziell auf die Weibereichsfähigen Lader der 20xb-Serie von Junsi, wobei die Hyperion EOS DUO auch über eine Weitbereichsspeisung verfügen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#19 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von frankyfly »

Man muss einfach schauen das man 2 13,8V Netzteile bekommt deren Ausgang Potentialfrei ist, dann man die einfach in Serie schalten und kann wählen was man braucht. (Da es SNTs sind sollten sie sich auch problemlos parallel schalten lassen, aber das muss man dann im Einzelfall sehen)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#20 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von Crizz »

Siehste........... und das mach mal mit zwei regelbaren oder mit einem Festspannungs-NG und einenm regelbaren ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#21 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von frankyfly »

Bis auf das parallelschalten sollte es keine Rolle spielen die Spannungen auf das mV Stimmen
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#22 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von Crizz »

yep, und beim Parallelbetrieb wäre dann das Problem des Leistungsverlustetes über die Endstufen - deswegen wollen wir das hier jetzt lieber nicht weiterführen, sonst kommen wir wo ganz anders raus, als es ursprünglich gedacht war - denn dann kann man gleich ein einzelnes passendes NG kaufen, und von dem will der Threadstarter weg.....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
ReinerFuchs
Beiträge: 590
Registriert: 27.10.2008 11:47:01
Wohnort: Schladen/Braunschweig
Kontaktdaten:

#23 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von ReinerFuchs »

Zarko hat geschrieben:
ReinerFuchs hat geschrieben:das von Stefan macht mir einen besseren Eindruck
und ich denke mal der verkauft kein Müll also ich würd das nehmen
Hallo

Das ist aber harter Spruch!!!
Was heißt das für mich? Verkaufe ich Schrott?
Hier kannst Du lesen was das Netzteil kann!! http://www.elektromodellflug.de/Uploads ... -09-09.pdf

Kleiner und leistungsfähiger gibt es kein weiteres Netzgerät wie das P350!
so war das auf jeden fall nicht gemeind sorry :oops:
aber deinen Shop kannte ich bis dato nicht und habe auch persönlich noch nichts von dir gekauft.
Also aus dem Bauch heraus entschieden hab ich mal das von sls gesagt weil es mir persönlich bessergefallen hat. :mrgreen:
Vom Himmel hoch, da komm ich her und habe keine Drehzahl mehr

Logo Xxtreme 700
Logo 600 3D
EDGE 540 EXP Extremeflight 48"
Blade 130x
DS-16 Jeti und DX9
Mein Blog http://helifuchs.de/
Benutzeravatar
ReinerFuchs
Beiträge: 590
Registriert: 27.10.2008 11:47:01
Wohnort: Schladen/Braunschweig
Kontaktdaten:

#24 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von ReinerFuchs »

PICC-SEL hat geschrieben:Ich würd mir auch das Junsi kaufen, sollte mal eins meiner PC-Netzeile den Geist aufgeben, vor allem hat es gleich 15V, damit hat man bei vielen neuen Ladern überhaupt erst die volle Ladeleistung.
mein PC Netzteil schafft 15,8V stabil ohne Probleme und liefert 40A auf dauer, würde mir immer wieder eins umbauen sind einfach preiswerter :D
Vom Himmel hoch, da komm ich her und habe keine Drehzahl mehr

Logo Xxtreme 700
Logo 600 3D
EDGE 540 EXP Extremeflight 48"
Blade 130x
DS-16 Jeti und DX9
Mein Blog http://helifuchs.de/
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#25 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von chris.jan »

ReinerFuchs hat geschrieben: mein PC Netzteil schafft 15,8V stabil ohne Probleme und liefert 40A auf dauer, würde mir immer wieder eins umbauen sind einfach preiswerter :D
Cool! ~neidisch bin~

Meins schafft nur ca 13,1 Volt unter Last. Wieviel "offizielle" Watt hat deins denn? 600? Marke?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
helihopper

#26 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von helihopper »

chris.jan hat geschrieben:kannst Du eventuell was dazu sagen, das der iCharger baugleich mit dem hier sein soll?
Moin,

auch wenn Zarko was anderes schreibt.

Das Gerät hat ein anderes Gehäuse, eine andere Schalter- und Eingansbuchsenanordnung und am Ausgang sieht es auch anders aus.
Die technischen Daten weichen, wie schon geschrieben, leicht ab.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Zarko
Beiträge: 434
Registriert: 06.06.2009 17:01:40
Wohnort: GARBSEN
Kontaktdaten:

#27 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von Zarko »

Hallo Harald

Ich will damit sagen dass die Netzgeräte aus dem selbem Haus kommen.
Es sind geringe Unterschiede am Gerät und Technische Daten.
Gruß
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
Benutzeravatar
ReinerFuchs
Beiträge: 590
Registriert: 27.10.2008 11:47:01
Wohnort: Schladen/Braunschweig
Kontaktdaten:

#28 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von ReinerFuchs »

chris.jan hat geschrieben:
ReinerFuchs hat geschrieben: mein PC Netzteil schafft 15,8V stabil ohne Probleme und liefert 40A auf dauer, würde mir immer wieder eins umbauen sind einfach preiswerter :D
Cool! ~neidisch bin~

Meins schafft nur ca 13,1 Volt unter Last. Wieviel "offizielle" Watt hat deins denn? 600? Marke?
550w BeQuiet schafft halt 15,8V ohne last läuft es auf c.a 16,2V,
komischer weise aber ohne probs 40A sind rein rechnerisch 640W.

das witzige daran ist hab erst ein 250W noname netzteil umgebaut das schafft c.a 18V ohne aus zu gehen unter last bricht es dann auf 17v ein, aber schafft die vollen 15A Stundenlang :bounce:
Vom Himmel hoch, da komm ich her und habe keine Drehzahl mehr

Logo Xxtreme 700
Logo 600 3D
EDGE 540 EXP Extremeflight 48"
Blade 130x
DS-16 Jeti und DX9
Mein Blog http://helifuchs.de/
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#29 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von chris.jan »

Echt krass, nicht wahr? Ich werde wohl mal das Drepoti für die Spannung ausmessen, ob ich da nicht auch noch etwas mehr pimpen kann. Sobald ich auf die 15V komme bin ich zufrieden.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
HubiMatthias
Beiträge: 1167
Registriert: 27.12.2007 16:21:51

#30 Re: Welches Netzteil?

Beitrag von HubiMatthias »

So,
hab mir mal eines bei Zarko bestellt.
Wenn ich zufrieden damit bin kommt nochmal eins dazu ;)
Danke für eure Beratungshilfe.

lg Matthias
Logo 600 Mini V-Stabi
Logo 600 SE V-Stabi
Logo 400 SE Mini V-Stabi
T-Rex 450 Pro V2 Mini V-Stabi
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“