Protos Umbau auf V-Stabi

Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#736 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von torro »

ich versuch morgen mal die zu wuchten.
die alten sind schrott und mir ist eh stinklangweilig...
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#737 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

wie ruhig läuft eurer denn ohne Haupt und Heckblätter? Die Vibrationen erschienen mir recht stark. Werd mir mal nen neues Hzr bestellen vll Läuft das ja ruhiger.Werd heute mittag mal schauen ob ich an den Heckblättern noch was optimieren kann. Kann mir aber nicht vorstellen das das Nachwippen auf Nick von den Vibrationen kommt.
Mfg Basti
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#738 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von torro »

also ich hab fast keine vibs.
hast du deine blätter feingewuchtet?
die sab´s brauchen doch den ein oder andern streifen...
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#739 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

hab ohne Blätter getestet
Mfg Basti
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#740 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von torro »

fliegen tust du aber mit!
so kleinste vibs sind vielleich nicht schlimm, solange sie nicht durch irgendwas verstärkt werden.
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#741 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Jonas_Bln »

torro hat geschrieben:also ich hab fast keine vibs.
hast du deine blätter feingewuchtet?
die sab´s brauchen doch den ein oder andern streifen...
Bisher ist jedes der 20 Paare die ich kenne / geflogen habe 100% gewuchtet gewesen und die restlichen betsimmt 100 verkauften haben sich nie beschwert oder ähnlich... ;)
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#742 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Basti86 »

wie siehts denn mit den hzr's aus?gibts da unterschiede?
Mfg Basti
Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#743 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Gogi »

Mit dem HZR hate ich bisher noch keinerlei Probleme, glaube auch nicht das davon irgendwelche Vibs kommen, das wird ja schon durch den Riemen abgedämpft und ein Höhenschlag von 0,5mm stört auch bei anderen Helis nicht. Es gobt eigentlich bei jedem Heli einen Drehzahlbereich bei dem es durch Resonanzen Vibrationen gibt, die Drehzahl liegt aber eigentlich immer unter der Flugdrehzahl.

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
Holger Port

#744 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Holger Port »

Wer hat im Protos ein mini VStabi im Einsatz und hat dieses unter der Rotorwelle sitzen?

Ich habe jetzt div. mini VStabis im Protos gesehen und diese waren meistens hinten untergebracht. Ich habe mich gewundert warum und dann einen Thread in einem US-Forum gefunden der aussagt, dass der Platz unter der Welle nicht genau rechtwinklig zur Rotorwelle sitzt. Man bräuchte also einen kleinen Keil um das mini VStabi rechtwinklig zur Welle zu montieren.
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#745 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Jonas_Bln »

Moin,

jep des mitm Keil steht auch schon relativ am anfang soweit ich weis.....

daher hab ichs hinten drauf... und wenn die rotorwelle durchschlägt kanns wenn das Mini CS drunter sitzt des "aufspießen" .... :(
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
Rainer1304
Beiträge: 353
Registriert: 10.04.2009 22:30:38
Wohnort: München

#746 VStabi/Mini VStabi Expo im Sender oder im VStabi ?

Beitrag von Rainer1304 »

Hallo VStabi-Protos Flieger,

bin gerade dabei meinen Protos auf mini VStabi umzurüsten, hat soweit alles geklappt und bin gerade dabei das Setup abzuschliessen, da ich vorher mit Paddeln sehr gerne mit Expo z.B. 35% geflogen bin stellt sich die Frage wie ich Expo bei VStabi betrieb einstelle zumal man ja vorher beim Sender Setup alles wieder auf linerar (Kein Mischer, kein Expo, lineare Pitchgerade etc.) stellen musste:

- Kann ich wenn ich setup abgeschlossen habe im Sender wieder Expo für Nick/Roll einstellen oder mache ich das quasi über das Flugverhalten in der vstabi Software Weich/Normal/3D usw. wäre dann in dieser Einstellung neben dem Regelverhalten auch eine Art Expo auf die Knüppelreaktion integriert?

- Wie Stelle ich max. pos. Pitch und max. neg. Pitch ein, habe Servohelbel Rechtwinklig, Taumelscheibe mitti, wenn ich pos. Pitch im Setup menue begrenze habe ich trotzdem noch viel zu hohen negativen Pitch?

Fragen über Fragen;-)

Freue mich über Rückmeldungen und Tips


Beste Grüße
Rainer
Logo 500se, Microbeast V2.0, low rpm Auslegung, Scorpion 4025/890 12er Ritzel, BLS251, SC1258TG
Protos 500 mit Mini VStabi im BO105 Rumpf, Roxxy 60A ansonsten wie 1. Protos
PROTOS 500, Microbeast, Hyperion 880 12er Ritzel, Jive60 LV, 3xAlign510, Align 520
T REX 450 SE GF
T REX 450 S GF im Hughes 500 Rumpf
Graupner Micro Bell 47G
BlademSR
Parkzone Corsair
EASY Star
Graupner Discus 2CT
Funjet
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#747 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Hallo Rainer,

Du kannst problemlos in der Software Hart/3D einstellen und linear, dafür an der Funke dann Expo für Roll, Nick und Heck einstellen. Am besten Du stellst mal dein Setup ein.
Mit 88 Pitch habe ich laut http://www.rc-limburg.de/pitch.htm leicht über 13 Grad Pitch.

ciao - Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#748 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Rainer.
Die Einstellung für das Steuerverhalten ist nicht direkt mit Expo vergleichbar. Das Steuerverhalten ist eine zeitabhängige Größe. Das bedeutet, dass der Heli bei schnellen Steuerkommandos und Einstellung "Hart-3D" entsprechend schneller ansprechen wird. Es kommt also dabei darauf an, wie schnell der Knüppel bewegt wird. Bei Expo ist es aber so, dass es von der Größe des Ausschlags abhängig ist. Dafür gibt es in den Expert-Optionen bei der Taumelscheibe und beim Heck noch separat die Möglichkeit Expo einzustellen. Ob Du das nun im V-Stabi oder im Sender machst, ist letztendlich Geschmackssache. So lange Du nur mit einer Speicherbank im V-Stabi fliegst, wäre die Expoeinstellung in jeder Flugphase gleich, während Du bei der Senderseitigen Einstellung auch die Möglichkeit hast, dies in jeder Phase separat anzupassen. Ich persönlich mag es lieber, wenn ich es im Sender einstelle. Dann kann ich das direkt im Flug anpassen und muss nicht erst den Laptop ans V-Stabi klemmen. Wichtig in meinen Augen ist, dass man nur eine der beiden Optionen benutzt, um nicht durcheinander zu kommen.

Den Pitchweg stelle ich zuerst einmal so ein, dass die Gestänge waagerecht sind bei Knüppelmitte und linearer Pitchkurve. Dann messe ich Max- und Min-Pitch. Wenn diese stark voneinander differieren, dann nehme ich eine Anpassung an den Servos vor. Nehmen wir mal an, dass ich mehr Negativ- als Positiv-Pitch habe und der Pitchwert bei hebender Taumelscheibe größer wird, dann müssen die Servohebel bei Neutralstellung etwas nach unten zeigen. Du hast dann nach unten etwas weniger Weg als nach oben. Die restlichen Gestänge müssen dann natürlich angepasst werden. Diese Änderungen sind schon recht aufwendig, weshalb sich das m.E. nur bei starken Unterschieden zwischen Negativ- und Positiv-Pitch lohnt.

Meinen V-Stabi-Protos habe ich mangels Zeit und Wetter bisher nur kurz in der Halle geschwebt und kann deshalb nicht viel zu den Flugeigenschaften sagen.
Benutzeravatar
Rainer1304
Beiträge: 353
Registriert: 10.04.2009 22:30:38
Wohnort: München

#749 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Rainer1304 »

Hallo Daniel, Hallo Egbert,

vielen Dank für die Tips, nachvollziehbar das ganze werde dann auch die Sender-Expo Variante bevorzugen und in der softwate eher die direkte Ansprechvariante einstellen, das mit der pitcheinstellung habe ich nun auch ganz gut hinbekommen aber es geht noch weiter, eben auf dem Acker bei Sonne und -7Grad hat sich folgendes zugetragen :-))) :

Zunächst leichte Schwebeflüge mit geringer Drehzahl, noch kein Trimmflug, einfach nur so um zu sehen ob alles soweit hinhaut, total schwammiges Heck mit leichtem Pendeln, auch bei höherer Drehzahl keine Besserung, hatte Notebook im warmen Auto dabei dann begann eine Einstellorgie für das Heck, egal was ich gemacht habe dieses butterweiche Heck mit leichtem Pendeln gin einfach nicht weg.
Drehmomentausgleich umgestellt, verschiedene Empfindlichkeiten, verschiedene Gyrosetups (GY401, Normal, 3D) keine Änderung, Anlenkung lief leicht und frei, Sevo fest, alles soweit ok. Ausschläge und Wirkrichtung o.k., Servo ist ein Robbe Futabe 9257 Standard halt, hat vorher mit einem GY401 in der Paddelversion für ein bombenfestes Heck gesorgt, o.k. dachte ich mir weiches Heck jetzt nicht zu lösen und hatte mich dran gewöhnt einfach mal ein bissle mit höherer Drehzahl rumgeflogen um mal das Padellosfeeling ein wenig zu testen, passte alles soweit, plötzlich kam er unkontrollierbar auf mich zugeflogen hat noch ein paar Haken geschlagen, wusste gar nicht in welche Richtung ich mich in Sicherheit bringen sollte bis er dann auf dem hartgefrorenen Acker eingeschlagen ist ;-(

Unschönes Geräusch, ziemlicher schaden, VStabi hats vermutlich überlebt ansonsten die typischen Mechanikschäden, bin mit nur 1 Spektrum Sateliten geflogen d.h. Mini VStabi als Empängerfunktion, kann mir das ganze nicht erklären, Kabel waren alle fest, werde der Sache mal auf den Grund gehen und bei Neuaufbau mit 2 satteliten oder Empfänger fliegen.

Aber dieses butterweiche Heck habe ich nicht verstanden, bin ich der einzige dem es mit dem Mini VStabi so ging?

Freue mich über Rückmeldungen, von Beileidsbekundungen kann abgesehen werden, Weihnachten ist genügend Zeit zum schrauben ;-)

Beste Grüße
Rainer
Logo 500se, Microbeast V2.0, low rpm Auslegung, Scorpion 4025/890 12er Ritzel, BLS251, SC1258TG
Protos 500 mit Mini VStabi im BO105 Rumpf, Roxxy 60A ansonsten wie 1. Protos
PROTOS 500, Microbeast, Hyperion 880 12er Ritzel, Jive60 LV, 3xAlign510, Align 520
T REX 450 SE GF
T REX 450 S GF im Hughes 500 Rumpf
Graupner Micro Bell 47G
BlademSR
Parkzone Corsair
EASY Star
Graupner Discus 2CT
Funjet
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#750 Re: Protos Umbau auf V-Stabi

Beitrag von Jonas_Bln »

Moin,

abstand der Anlenkkugel beim Heckservo zur Mitte?

Welche Drehzahl genau?

Bei den Temperaturen zieht sich das Aluheckrohr extremz usammen....
hab meinen deswegen im Februar fast geerdet weil aufm Heck nahezu keine Leistung war....

Heckrohr zieht sich zusammen, Riemen aber nicht bzw kaum....
==> Riemenspannung ist extrem lose und dadurch hält des Heck bei bissl belastung nicht...
Viele Grüße, Jonas :)
Antworten

Zurück zu „Protos 500“