chris.jan hat geschrieben:Mataschke hat geschrieben:DER GU tut ja im Prinzip , versaut aber den Flugstil

Was meinst Du damit? Werde ich Rundflughonk (ehemaliger Schwebehonk) damit jetzt zum Tourette-Syndrom-Flieger?
Also DAS würde mich ja auch mal interessieren. Überhaupt ist es schon lustig, es hier allein auf diesen 2 Seiten alles verbrezt wird.
V-Stabi, AC-3X, und Co: sicher ihr Geld wert, denke da ist es nur eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Anforderungen (mit oder ohne Gyro, mit oder ohne externem Sensor, mit oder ohne Display, etc).
Der GU und der 3Digi nehmen dabei eine Sonderstellung ein:
Der 3Digi, weil man ihn selber bauen darf/muss (ich bevorzuge den ersten Terminus

), leistungstechnisch aber durchaus bei den Erstgenannten mitzuspielen scheint - zumindest hat man noch nichts Gegenteiliges gehört und es gibt keinen Grund, an dessen Potential zu zweifeln. Ich freu mich jedenfalls wie ein Honigkuchenpferd auf das Eintreffen des Sahnehappens.
Der GU (ich besitze 2 davon) ist preislich der interessanteste Kandidat und, um es vorwegzunehmen, er macht seinen Job! Nur: man sollte schon sehen, dass der GU, so billig wie er ist, gerne
auch (neben durchaus teuren Scales) in weniger teuren Helis eingesetzt werden, die zuerstmal fast alle noch zu stark vibrieren! Doch statt - wie bei V-Stabi und Co - nach den wahren Ursachen zu forschen, wird die Schuld gleichmal beim GU gesucht. Bei den teuren Systemen geht man gleich den richtigen Weg: Der Heli ist die Ursache, denn der teure Stabi kann es ja nicht sein. Nur beim GU hat es sich in die Köpfe gesetzt: Wenn der unterschneidet, ist das normal, der kann es halt nicht besser. Unfug. Der GU ist z.B. genial schnell und simpel einzustellen und wenn das richtig gemacht wird und der Heli ruhig läuft, dann funzt er auch. Er tut, was er soll: die Paddel ersetzen und vor allem das Aufbäumen unterbinden.
Und auchja, was das 3D betrifft, wären mache gut beraten, erstmal ein bisschen Youtube zu gucken, ehe sie dem GU irgendwas an- oder abdichten. Technisch gesehen schaltet der GU im 3D nämlich schlicht ab und nur noch der Pilot steuert - war damit etwas der "versaute Flugstil" gemeint?

Ferner: beim GU macht sich keiner die Mühe, ihm geeignete Blades angedeihen zu lassen. Beim viel teureren V-Stabi und Co wird gehätschelt, was das Zeug hält, aber der GU soll in z.T. abenteurlicher Umgebung sein Werk ohne Mucken verrichten? Also hey, da ist doch was faul, oder?
Vibrationen, Blätter mit zuviel Vorlauf, eventuell auch noch ein Mittelklasseantrieb, der einbricht und wenn dann das Heck wegdreht oder sonstwas ausser plan geschieht, wer war's? Der GU. Klar, alle sagten ja schon, dass er Scheiße wär, wird schon stimmen. Und achja, die temperaturdrift: Nur weil da Piezos drin sind, heißt das nicht per se, dass der Kreisel/Gyro dann auch eine Tempdrift haben muss. Das kann man heute recht gut kompensieren und es gingen bereits Versuche, die an sich nämlich sehr guten Piezos auch wieder in teureren Gyros einzusetzen, gepaart mit einer guten Tempkompensation. Aber wenn in der Werbung dann Piezo drinstünde, wär's das gewesen. Nicht aus fachlicher Sicht, sondern weil es halt keiner besser weiß, aber jeder denkt, Piezos wären was schlechtes.
Um etwas halbwegs richtig einschätzen und beurteilen zu können, bedarf es schon mehr als diverse Sprüche, die wir weiter oben schon lesen durften. Da werden oft einfach nur Zerrbilder von einem zum Nächsten gereicht, ohne auch nur einmal selber zu reflektieren, was da dran sein könnte oder eben nicht. Kurzum: Alle hier aufgezählten Systeme haben durchaus ihre Daseinsberechtigung - auch der GU. In einem Punkt breche ich sogar mal eine Lanze: wer den GU einsetzt, muss nachwievor alle Korrekturen selber aussteuern können, da hockt kein Rechenheinz drin, der das Flugverhalten idealisiert und um das natürliche Eigenleben des Heli bereinigt. Rein gefühlsmäßig ist der GU definitiv am dichtesten an der Eingangs aufgestellten Forderung angesiedelt: man merkt nicht, dass die Paddel weg sind, der Heli fliegt einfach und das isses. Und die Tempdrift konnte ich noch nie feststellen - was aber nix heißen muss. Ich fliege auch - und das sogar gerne - Piezogyros und auch da versagt die Kompensation erst bei sehr großen Temperaturdifferenzen. Lässt man den Gyro/GU einfach etwas akklimatisieren, ehe man losfliegt, passt es wieder. Denn während eines Flugen gibt es ja kaum Differenzen, das passiert nur direkt nach dem Ausladen.
Fazit: Wenn man einen vibrationsarmen Heli hat und dem auch Blades mit wenig Vorlauf (nicht mehr als 4Grad, wenn's geht) gönnt, dann hat man mit dem GU schon seinen Spaß. Schon dass man nix extra braucht, um den einzustellen ist eine Freude. Das Setup findet nach wie vor an der Funke statt, danach ist es nur noch ein Schalter und eine Knüppelbewegung und der GU lernt sich automatisch komplett ein. Das sollen die anderen erstmal nachmachen!
Nein, im ernst, das kann man ja nicht direkt vergleichen. Aber Sahne ist das schon, wenn es so schnell und einfach geht.
@Basti: Der Rondo hat einen eigenen Modus für's Abheben, danach schaltest du um - so ist es mir bekannt.