Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#31 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von Mataschke »

Basti 205 hat geschrieben:.mit ähnlichen Macken beim Abheben
bist du dir sicher dass es am FBL System liegt :roll: ;-)

binschonwiederwech :-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#32 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von Sniping-Jack »

chris.jan hat geschrieben:
Mataschke hat geschrieben:DER GU tut ja im Prinzip , versaut aber den Flugstil :roll:
Was meinst Du damit? Werde ich Rundflughonk (ehemaliger Schwebehonk) damit jetzt zum Tourette-Syndrom-Flieger?
Also DAS würde mich ja auch mal interessieren. Überhaupt ist es schon lustig, es hier allein auf diesen 2 Seiten alles verbrezt wird. :lol:

V-Stabi, AC-3X, und Co: sicher ihr Geld wert, denke da ist es nur eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Anforderungen (mit oder ohne Gyro, mit oder ohne externem Sensor, mit oder ohne Display, etc).

Der GU und der 3Digi nehmen dabei eine Sonderstellung ein:
Der 3Digi, weil man ihn selber bauen darf/muss (ich bevorzuge den ersten Terminus :mrgreen: ), leistungstechnisch aber durchaus bei den Erstgenannten mitzuspielen scheint - zumindest hat man noch nichts Gegenteiliges gehört und es gibt keinen Grund, an dessen Potential zu zweifeln. Ich freu mich jedenfalls wie ein Honigkuchenpferd auf das Eintreffen des Sahnehappens. :D

Der GU (ich besitze 2 davon) ist preislich der interessanteste Kandidat und, um es vorwegzunehmen, er macht seinen Job! Nur: man sollte schon sehen, dass der GU, so billig wie er ist, gerne auch (neben durchaus teuren Scales) in weniger teuren Helis eingesetzt werden, die zuerstmal fast alle noch zu stark vibrieren! Doch statt - wie bei V-Stabi und Co - nach den wahren Ursachen zu forschen, wird die Schuld gleichmal beim GU gesucht. Bei den teuren Systemen geht man gleich den richtigen Weg: Der Heli ist die Ursache, denn der teure Stabi kann es ja nicht sein. Nur beim GU hat es sich in die Köpfe gesetzt: Wenn der unterschneidet, ist das normal, der kann es halt nicht besser. Unfug. Der GU ist z.B. genial schnell und simpel einzustellen und wenn das richtig gemacht wird und der Heli ruhig läuft, dann funzt er auch. Er tut, was er soll: die Paddel ersetzen und vor allem das Aufbäumen unterbinden.
Und auchja, was das 3D betrifft, wären mache gut beraten, erstmal ein bisschen Youtube zu gucken, ehe sie dem GU irgendwas an- oder abdichten. Technisch gesehen schaltet der GU im 3D nämlich schlicht ab und nur noch der Pilot steuert - war damit etwas der "versaute Flugstil" gemeint? :mrgreen:
Ferner: beim GU macht sich keiner die Mühe, ihm geeignete Blades angedeihen zu lassen. Beim viel teureren V-Stabi und Co wird gehätschelt, was das Zeug hält, aber der GU soll in z.T. abenteurlicher Umgebung sein Werk ohne Mucken verrichten? Also hey, da ist doch was faul, oder?
Vibrationen, Blätter mit zuviel Vorlauf, eventuell auch noch ein Mittelklasseantrieb, der einbricht und wenn dann das Heck wegdreht oder sonstwas ausser plan geschieht, wer war's? Der GU. Klar, alle sagten ja schon, dass er Scheiße wär, wird schon stimmen. Und achja, die temperaturdrift: Nur weil da Piezos drin sind, heißt das nicht per se, dass der Kreisel/Gyro dann auch eine Tempdrift haben muss. Das kann man heute recht gut kompensieren und es gingen bereits Versuche, die an sich nämlich sehr guten Piezos auch wieder in teureren Gyros einzusetzen, gepaart mit einer guten Tempkompensation. Aber wenn in der Werbung dann Piezo drinstünde, wär's das gewesen. Nicht aus fachlicher Sicht, sondern weil es halt keiner besser weiß, aber jeder denkt, Piezos wären was schlechtes.

Um etwas halbwegs richtig einschätzen und beurteilen zu können, bedarf es schon mehr als diverse Sprüche, die wir weiter oben schon lesen durften. Da werden oft einfach nur Zerrbilder von einem zum Nächsten gereicht, ohne auch nur einmal selber zu reflektieren, was da dran sein könnte oder eben nicht. Kurzum: Alle hier aufgezählten Systeme haben durchaus ihre Daseinsberechtigung - auch der GU. In einem Punkt breche ich sogar mal eine Lanze: wer den GU einsetzt, muss nachwievor alle Korrekturen selber aussteuern können, da hockt kein Rechenheinz drin, der das Flugverhalten idealisiert und um das natürliche Eigenleben des Heli bereinigt. Rein gefühlsmäßig ist der GU definitiv am dichtesten an der Eingangs aufgestellten Forderung angesiedelt: man merkt nicht, dass die Paddel weg sind, der Heli fliegt einfach und das isses. Und die Tempdrift konnte ich noch nie feststellen - was aber nix heißen muss. Ich fliege auch - und das sogar gerne - Piezogyros und auch da versagt die Kompensation erst bei sehr großen Temperaturdifferenzen. Lässt man den Gyro/GU einfach etwas akklimatisieren, ehe man losfliegt, passt es wieder. Denn während eines Flugen gibt es ja kaum Differenzen, das passiert nur direkt nach dem Ausladen.

Fazit: Wenn man einen vibrationsarmen Heli hat und dem auch Blades mit wenig Vorlauf (nicht mehr als 4Grad, wenn's geht) gönnt, dann hat man mit dem GU schon seinen Spaß. Schon dass man nix extra braucht, um den einzustellen ist eine Freude. Das Setup findet nach wie vor an der Funke statt, danach ist es nur noch ein Schalter und eine Knüppelbewegung und der GU lernt sich automatisch komplett ein. Das sollen die anderen erstmal nachmachen! :lol:
Nein, im ernst, das kann man ja nicht direkt vergleichen. Aber Sahne ist das schon, wenn es so schnell und einfach geht. :)



@Basti: Der Rondo hat einen eigenen Modus für's Abheben, danach schaltest du um - so ist es mir bekannt.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#33 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von Mataschke »

Sniping-Jack hat geschrieben:In einem Punkt breche ich sogar mal eine Lanze: wer den GU einsetzt, muss nachwievor alle Korrekturen selber aussteuern können, da hockt kein Rechenheinz drin, der das Flugverhalten idealisiert und um das natürliche Eigenleben des Heli bereinigt. Rein gefühlsmäßig ist der GU definitiv am dichtesten an der eingangs aufgestellten Forderung angesiedelt: man merkt nicht, dass die Paddel weg sind, der Heli fliegt einfach und das isses
Geb ich dir recht!

ich habe auch ewig Vibrationen eliminiert. Was ich nicht wegbekommen habe ist das "Abkippen im Vorwärtsflug und stellenweise heftiges Unterschneiden im Speedflug" Hab ich weder mit Vstabi noch mit Paddel. Wie ich geschrieben habe , der GU "dämpft" die ohne Elektronik doch sehr "direkten" Aktionen und Reaktionen.

Btw. wer meint er schnallt sich so ein System drauf und dann ist alles Super hat sich geschnitten, man muss eigentlich noch sauberer Aufbauen, alle Vibrationen eliminieren so gut es geht. Die Blätterwahl ist auch ein sehr wichtiger Aspekt!
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#34 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von schöli »

Sniping-Jack hat geschrieben:Ferner: beim GU macht sich keiner die Mühe, ihm geeignete Blades angedeihen zu lassen. Beim viel teureren V-Stabi und Co wird gehätschelt, was das Zeug hält, aber der GU soll in z.T. abenteurlicher Umgebung sein Werk ohne Mucken verrichten? Also hey, da ist doch was faul, oder?
Ich stimme dir gerne zu, wo n V-Stabi /AC3X o.Ä. drinsitzt, wird meist am Rest auch nicht gespart.

ABER: frag mal Mataschke... GU 365 raus, dafür VStabi rein und sein MT ging wie Sau OHNE sonst was zu ändern :) Also, pauschalisieren is in beide Richtungen nicht ganz richtig.
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#35 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von Crizz »

Der GU tut, das ist richtig. ISt aber auch aufgrund vieler falschen Anleitungen schon recht hinterlistig, was die Einstellerei betrifft. Da werden gerne 50 % auf den Stellerskalen als Grundeinstellung angegeben - und die meisten zerlegts damit, weil er überkompensiert und sich aufschaukelt. Ferner hat er eine kleine Konstruktions-Macke, und das ist nunmal die ungünstige Größe bei viel zu geringem Gewicht, wodurch er extrem Anfällig für Störeinflüsse durch Vibs wird. Dazu kommt meist ein etwas ungünstiger Einbauort, und schon ist das Dilemma perfekt. Am besten arbeitet der GU nunmal direkt unter dem Schwerpunkt montiert, da ist auch für Vibrationen der Punkt mit der geringsten Amplitude, da kein System im Schwerpunkt schwingt, sondern außerhalb davon.

Richtig ist auch, das der GU keine vorlaufenden Blätter mag. Da kommt es schnell zum unterschneiden, besonders bei sehr leichten Blättern. Bei sehr schweren udn harten Blättern wie den M-Blades fliegt er sich gleich total anders, was allerdings am GU stört ist das verhältnismäßig schlechte Heck, das eher mit billigen Piezos gleichzusetzen ist.

So zumindest meine persönlichen Erfahrungen, und 3 Monate GU-Einstellarbeiten und unzähliche Umbauten am Heli haben mich zu keinem besseren als dem beschriebenen Ergebnis kommen lassen. Damit ist er für mich ne prima Billig-Lösung, um FBL mal auszuprobieren, ohne in hohe Kosten zu stürzen - für´s scalern ist er damit auch besser geeignet als für Kunstflug, und ich hab auch den Eindruck gehabt, das ruhige, gleichmäßige Manöver eher seine Domäne sind, als schnelle und abrupte Passagen. Da ich persönlich aber nen Allrounder brauche fliege ich derzeit nur VStabi / Mini-VStabi ( 3Digi in Vorbereitung , wird noch getestet ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#36 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von dynai »

Basti 205 hat geschrieben:
kay23 hat geschrieben:Thunder Tiger hat auch sein Rondo!
...mit ähnlichen Macken beim Abheben (habe ich irgendwo im Internet gelesen :drunken: )
na da würd ich aber mal gern wissen wo... meins fliegt, einstellarbeiten WIRKLICH nach Anleitung durchführen, minimal (so schwierig wie einen 401er einstellen). mein rex fliegt sich jetz wien 50er rappen was die "windanfälligkeit" angeht, natürlich is er etwas agiler :)

für das beschriebene "rollen" gibts beim rondo einen "start/lande" modus mit stark reduziertem i-anteil auf der taumelscheibe... das problem gabs auch mal bei v-stabi gehört aber auch dort der vergangenheit an.

gruß chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#37 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von Basti 205 »

dynai hat geschrieben:für das beschriebene "rollen" gibts beim rondo einen "start/lande" modus mit stark reduziertem i-anteil auf der taumelscheibe... das problem gabs auch mal bei v-stabi gehört aber auch dort der vergangenheit an.
ha, da habe ich es schon wieder gelesen :wink:
Habe natürlich vergessen das ich das "mit ähnlichen Macken" nur auf die Startprozedur bezog...
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#38 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von PeterLustich »

So, und hier auch nochmal:

Grad im Nachbaruniversum entdeckt. 8)
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#39 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von bobo999 »

mal abwarten was da noch alles kommt.Mir sind die gängigen Topsysteme momentan auch noch zu teuer.So gut die Systeme auch sein mögen,mal eben rund 115 EUR alleine für so ein V stabi Bedienteil finde ich schon ganz schön happig :cry: Also warte ich erstmal auf die neuen Teile
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#40 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von kay23 »

ja, das mit dem bedienteil ist hart. auch das BT modul ist nen hammer. da bin ich froh das ich nen netbook habe, sonst wäre sich sicher auch noch mit paddel flieger.

aber ich muss sagen, es lohnt sich um zu steigen!
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#41 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von PeterLustich »

Ich habe mir auch weder das Bedienteil noch das BT Dingens geholt. Zum Glück muss man ja nicht soviel einstellen. Ein paar Mal das Netbook mit zum Platz und wenns dann passt, dann passts. :D
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#42 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von kay23 »

jau, wenn das erst einmal eingestellt ist dann isses fertig und fliegt sich sau gut!
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#43 Re: Es tut sich was auf dem FBL-Markt

Beitrag von worldofmaya »

Ganz ehrlich... was soll's. Ich hätte schon mal für ein Robbe Lehrer-Schüler-Kabel 30€ zahlen sollen. Das sind ja nur zwei Stecker und ein Kabel. Da ist das Bedienteil günstig für das was man bekommt. Andererseits bekommt man für 300€ ein Notebook... also was soll's, man kann auch ohne Paddel und ohne Stabi ganz gut fliegen 8)
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“