Hilfe bei Beleutung im Hughes 500 E+Riemen

Antworten
Benutzeravatar
klaus-df35
Beiträge: 145
Registriert: 29.05.2005 17:15:14
Wohnort: bei Karlsruhe

#1 Hilfe bei Beleutung im Hughes 500 E+Riemen

Beitrag von klaus-df35 »

Hallo Kollegen,haben einige den 500E mit Beleuchtng ausgestattet ,falls ja wie habt ihr die Verkabelung gelegt- event. Bild ?
Besonders da ich vorne einen strahler einbauen möchte. 8)
Hab schon gesucht aber nicht das gefunden wo man die verkabelung erkennt /sieht.

Habt ihr was in einer Galerie oder so?? :idea:

Was mir gerade auffiel !! wie mach ich das Heckrohr fest und spann denn Riemen richtig ???????? :?: :roll:


Danke bis bald
Klaus - ach ja - wünsche einen Guten Rutsch / Flug ins neue Jahr :P
Gruß Klaus
Meins:
MX12S
T-Rex 500-CF
T-Rex450-CFK im Airwolf-Rumpf
Elektroimpeller:Graupner BAE Hawk RED ARROWS +X35
F16-Ripmax,Edge540(Schaumwaffeln)
thermikhelifan
Beiträge: 13
Registriert: 08.06.2009 01:24:39

#2 Re: Hilfe bei Beleutung im Hughes 500 E+Riemen

Beitrag von thermikhelifan »

Hallo Klaus,

hier mal drei Bilder von meiner 500 mit T-rex 450 Pro
Verbindung der Landescheinwerfer in Haube zum Rumpf über eingeharzte Steckkontakte, geht einfach und ist praktisch beim Akkuwechsel.
Positionslichter sind in den Kufen untergebracht.
ACL und Pos.licht hinten wieder über Steckkontakte für einfachen Ausbau der Mechanik im Bedarfsfall.

Grüße
Michael
Dateianhänge
Hughes_Licht 003.jpg
Hughes_Licht 003.jpg (120.22 KiB) 287 mal betrachtet
Hughes_Licht 002.jpg
Hughes_Licht 002.jpg (117.46 KiB) 286 mal betrachtet
Hughes_Licht 001.jpg
Hughes_Licht 001.jpg (121.06 KiB) 286 mal betrachtet
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#3 Re: Hilfe bei Beleutung im Hughes 500 E+Riemen

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Klaus.
Die Riemenspannung stellst Du am besten außerhalb des Rumpfes direkt an der Mechanik ein. Dann demontierst Du den Heckrotor und lässt das Heckrohr am Chassis dran. Wenn Du nun die Mechanik in den Rumpf einbaust, kannst Du ohne Veränderung der Riemenspannung einfach den Heckrotor montieren.

Ich wünsche Dir auch einen guten Rutsch und ein möglichst absturzfreies 2010.
Benutzeravatar
klaus-df35
Beiträge: 145
Registriert: 29.05.2005 17:15:14
Wohnort: bei Karlsruhe

#4 Re: Hilfe bei Beleutung im Hughes 500 E+Riemen

Beitrag von klaus-df35 »

Hallo ,danke für die infos und bilder.
Aber wegen der Riemenspannung ist ja doof ! :cry:
Zumal man nicht so einfach die Spannung prüfen kann und nachspannen ist ja ganz schlecht oder? :(
Oder hab ich da was nicht kapiert ??!! :oops:

Gruß klaus
Gruß Klaus
Meins:
MX12S
T-Rex 500-CF
T-Rex450-CFK im Airwolf-Rumpf
Elektroimpeller:Graupner BAE Hawk RED ARROWS +X35
F16-Ripmax,Edge540(Schaumwaffeln)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: Hilfe bei Beleutung im Hughes 500 E+Riemen

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Klaus.
Tja ein Rumpf hat halt auch Nachteile. Ich stelle aber auch nicht dauernd an der Spannung rum . Der Riemen wird einmal gespannt und dann nur noch geflogen. Gelegentlich kontrolliere ich ihn und damit ist auch schon gut. Wenn Du auch im Winter draußen fliegen willst, dann baue doch das CFK-Heckrohr ein. Dieses halt einen geringere Längenänderung und damit bleibt die Spannung konstanter. Ich spanne den Riemen auch deutlich geringer, als in der Anleitung angegeben. So habe ich weniger Verluste im Antrieb.
Benutzeravatar
klaus-df35
Beiträge: 145
Registriert: 29.05.2005 17:15:14
Wohnort: bei Karlsruhe

#6 Re: Hilfe bei Beleutung im Hughes 500 E+Riemen

Beitrag von klaus-df35 »

ok dann weiß ich jetzt bescheid :)

habe fertig ! heute ist Silvester !!

wünsche viel spass und Guten Rutsch :) :D

Klaus
Gruß Klaus
Meins:
MX12S
T-Rex 500-CF
T-Rex450-CFK im Airwolf-Rumpf
Elektroimpeller:Graupner BAE Hawk RED ARROWS +X35
F16-Ripmax,Edge540(Schaumwaffeln)
Benutzeravatar
robinhood
Beiträge: 629
Registriert: 18.10.2009 23:44:31

#7 Re: Hilfe bei Beleutung im Hughes 500 E+Riemen

Beitrag von robinhood »

Oder besorg' Dir den Umbausatz auf Starrantrieb. Dann gibt's gar keine Riemenprobleme mehr.

Gruß,
robinhood
Gruß, Robin
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“