Schwinggummies ja oder nein

Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#16 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von chrischan57 »

So?
So?
IMG_1621.JPG (996.11 KiB) 551 mal betrachtet
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#17 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von EagleClaw »

Genau so ;) Schickes Teil übrigens...

Da gehen die Meinungen genauso auseinander wie beim Thema welchen Mode man fliegen soll. Viele haben sehr positive Erfahrungen gemacht. Ich persönlich mit meiner Bo nur negative, da die Aufhängung viel zu weich war. Im Endeffekt muss man es wohl ausprobieren.
Wenn ich mir bei ScaleRCHelis.com die ganz großen Helis anschaue, verbaut dort niemand Schwinggummis. Und alle Helis laufen einwandfrei. Das mit den Dämmmatten habe ich aber noch nirgends gesehen.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#18 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von Heli Up »

ich selber habe jetzt zwei Rümpfe und drei weitere sind in Arbeit
Alles 600er, bei meiner Bell hatte ich Probleme mit Vibs.
Meine Erkenntnis ist, den Heli fest mit dem Rumpf zu verbinden, besonders am Dom und im hinteren Bereich zum Heckrohr denn dort treten diese Vibs meist auf.
Ich Heckrohr das Gummi rein und dann sollte es wunderbar gehen.
Ich würde auch keine Gummis einbauen da ich auch denke sie können das Gegenteil bewirken.

Aber wenn man sich mal die Bauanleitungen neuer Rümpfe ansieht, wird auch dort jetzt immer der Dom mit dem Heli verbunden, je mehr je besser.
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
ChristianFrankreich

#19 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von ChristianFrankreich »

EagleClaw hat geschrieben:Wenn ich mir bei ScaleRCHelis.com die ganz großen Helis anschaue, verbaut dort niemand Schwinggummis.
Yep. Weil die Vibrationen sich nicht im Verhältnis der Rümpfe verstärken. Also ein Rumpf für 1500mm Rotor ist in sich um ein vielfaches steifer und vibrationsabsorbierender als ein Rumpf für ein 450er Heli der aus 2 Lagen 110er Glas besteht. Der vibriert schon wenn beim Nachbar das Handy klingelt..... :mrgreen:
Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 21
Registriert: 18.01.2008 17:33:07
Wohnort: Albaching

#20 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von winnie »

Hier meine Erfahrung mit Schwinggummies:

beim E-Heli liegt die Zielsetzung ja nicht in der Dämpfung von Vibrationen sondern eher im Abfangen von Resonanzerscheinungen beim Hoch-und Runterfahren der Rotordrehzahl. In Verbindung mit einem Einziehfahrwerk, das im besten Fall gefedert, im schlimmsten Fall einfach nur wackelig, sehr selten aber gedämpft ist, kann es nach meiner Erfahrung schon zu sehr unschönen Szenen kommen. Der Aufwand, diese Resonanzen durch Maßnahmen am Kopf zu minimieren, ist ab einem gewissen Zustand einfach deutlich höher als die simple Verwendung von Schwinggummies. Bei meinen Helis habe ich die Mechanik über jeweils vier Gummis mit der Bodenplatte verbunden und über zwei Gummis am Dom abgestützt. Die Shorehärte beträgt immer 40.
Domabstützung
Domabstützung
Hughes500e_SG_Dom.JPG (41.04 KiB) 521 mal betrachtet
Bodenabstützung
Bodenabstützung
Hughes500e_SG_Boden.JPG (41.36 KiB) 521 mal betrachtet
Ich hab vor längerer Zeit mal ein Video erstellt, in dem man die Bewegung der auf Gummis gelagerten T-Rex 600 Mechanik in meinem Bell 222-Rumpf erkennen kann:

http://www.youtube.com/watch?v=I_iFX6XmoiA

Man sieht, dass die Gummis schon einiges an Schwingung aufnehmen. Ohne die Gummis würden die Kräfte voll in das (leider nicht sehr stabile) Drahtfahrwerk eingeleitet werden, das damit mit Sicherheit überfordert wäre. Für die Hughes 500E, die ja auf Kufen steht, wäre der Aufwand wahrscheinlich nicht nötig gewesen, schadet aber auch nicht, zumal noch zwei weitere Vorteile dazukommen:

1. wird der Rumpf weniger belastet, weil die Gummis alle eigeleiteten Kraftspitzen dämpfen. An meinen beiden Rümpfen sind nach insgesamt ca. 50h Betriebszeit noch keine Risse erkennbar.
2. ist der Heli durch die völlie Entkoppelung der Mechanik vom Rumpf leiser.

Nach meiner Kenntnis ist übrigens auch in der manntragenden Helifliegerei die Abstimmung der Feder-Dämpfer-Einheit des Fahrwerks zur Vermeidung von Bodenresonanzen ein bekanntes und ernst genommenes Thema.
Gruß,

Winni
===========================================================
T-Rex 600E in Bell 222, Mustang p-51, A-4 Skyhawk (Alfa Impeller), FW-190 (Alfa)
Magin One
Harrysam

#21 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von Harrysam »

Hi,

Sieht erstmal gut aus. Nur wie ist der Dom am Rumpf befestigt?
Bei mir würden die Gestänge gleich am Dom des Rumpfes anschlagen. Das ist eigentlich mein Hauptproblem.
Hast Du da eine Lösung?
Wenn Du eine hättest, bin ich überzeugt von Dämpfungsgummis.
Schon alleine wegen dem Fahrwerk, was dabei geschont wird.

Gruß
harrysam
Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 21
Registriert: 18.01.2008 17:33:07
Wohnort: Albaching

#22 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von winnie »

die Domabstützung für die Hughes ist ja schon oben abgebildet. Bei der Bell sieht es so aus:
Domabstützung Bell 222
Domabstützung Bell 222
1_Lagerung6.JPG (44.82 KiB) 508 mal betrachtet
Domabstützung Bell 222
Domabstützung Bell 222
1_Lagerung5.JPG (70.24 KiB) 508 mal betrachtet
Die Schwinggummies lassen eine Bewegungsfreiheit von ca. 4mm zu, was bei beiden Rümpfen ausreicht. um einen Kontakt der Gestänge zum Rupf zu vermeiden.
Gruß,

Winni
===========================================================
T-Rex 600E in Bell 222, Mustang p-51, A-4 Skyhawk (Alfa Impeller), FW-190 (Alfa)
Magin One
Harrysam

#23 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von Harrysam »

Hi,

Danke, ich werde es mal bei mir austesten.
Es ist gut wenn man auch Lösungen zusehen bekommt, die einen Überzeugen kann.

Wenn alles bei mir klappt, werde ich es hier kunt tun.

Noch mal Danke.

Gruß
harrysam
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#24 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von Heli Up »

wo bekommt man solche Gummis ?
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
yogi149

#25 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von yogi149 »

Hi
Heli Up hat geschrieben:wo bekommt man solche Gummis ?
hier
Harrysam

#26 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von Harrysam »

Hi,

Dann packe mal welche dazu. Ist für ein 30 Rumpf. Mit 550. 6 Stk.

Gruß
harrysam
yogi149

#27 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von yogi149 »

Hi
Harrysam hat geschrieben:Dann packe mal welche dazu.
demnach sind die Zahnwellen heute nicht angekommen, blöder Schnee. :(
Harrysam

#28 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von Harrysam »

Nee, hatte ich auch nicht mit gerechnet. :lol: :lol: :lol:
yogi149

#29 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von yogi149 »

Harrysam hat geschrieben:Ist für ein 30 Rumpf. Mit 550. 6 Stk.
wären dann die 10x10 mit M4

1x innen / 1x aussen oder 2x innen (Gewinde) Welche brauchst du, oder kannst du einbauen?
Harrysam

#30 Re: Schwinggummies ja oder nein

Beitrag von Harrysam »

Hi, 1x innen 1x aussen (Gewinde).

Wie einbauen?

Nein das sind M3 Schauben.
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“