BEC mit 2. Regler entlasten , geht das?

Antworten
Benutzeravatar
Piranha
Beiträge: 98
Registriert: 15.04.2005 12:49:13
Wohnort: Graz *

#1 BEC mit 2. Regler entlasten , geht das?

Beitrag von Piranha »

Hallo,

Meinen Sparplänen für den Logo ist nun leider ein X-400 Abverkaufsangebot in die Quere gekommen. :D
Hab hier eigentlich alles rumliegen um ihn auszustatten und meine ersten CP Hüpfer zu wagen.

Nur leider keinen gscheiten Regler :(

Wäre folgende Schaltung möglich um die Taumelscheibe durch das BEC eines Phönix 25 und GY-401 mit Heckservo durch das BEC eines Phönix 10 zu versorgen :?:
Die 3 Taumelscheibenservos sollte das BEC vom PH25 leicht schaffen u.
PH10 GY-401 und Hecksevo sollte auch kein Prob sein.
Darum meine Frage an die elektrotechnisch versierten, Geht das oder grill ich mir damit Regler Gyro usw...

schöne Grüße
Dateianhänge
X-400-Regler.JPG
X-400-Regler.JPG (17.46 KiB) 450 mal betrachtet
Jeder hat einen Vogel!
Meiner heißt:

*Eco Piccolo V2,DTSM,M24Blätter,2xPhönix10,CDR Haupt u.Heckmotor,GY 401 ,Jeti Rex5plus,2x HS55

*X-400 3x3107,GY401+3108,Jeti Rex7MPD,450TH+Phönix35,KOKAM2000

*FX-18 Xpeak3 plus

*Herumturnen in allen (un)gewollten Lagen.Was mit einem FP halt so möglich ist.
*Schweben, Rundflug und endlich Loops und Überschläge mit X-400
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Richard »

Hi,

rein theoretisch ist es möglich, da es dem Gyro egal ist woher er seinen Saft bekommt, solange keine Signal Leitungen (von beiden Reglern auf dem Empfänger laufen).

Kenn die techn. Daten nicht vom phönix25 wird aber auch nicht mehr als 2A hergeben...

Lösung wär auch KA78T05 35V Eingang /5V Ausgang /3A , mit 2 kondensatoren einem kleinen Kühlblech und schon ein externes BEC mit 3 A verschaltest du 2 dieser hast ein 6A BEC...

Eventuell gibt dir ja noch wer Tips..

Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
Piranha
Beiträge: 98
Registriert: 15.04.2005 12:49:13
Wohnort: Graz *

#3

Beitrag von Piranha »

Lösung wär auch KA78T05 35V Eingang /5V Ausgang /3A , mit 2 kondensatoren einem kleinen Kühlblech und schon ein externes BEC mit 3 A verschaltest du 2 dieser hast ein 6A BEC...
...übersteigt leider mein Wissen /Fähigkeiten weis leider nicht was das ist :(

Glaub nicht das das Bec vom PH25 2A hat, sonst wär das ja gar kein Problem .Jazz 40-6-18 hat ja auch nur 2A BEC ,glaube ich.

Für mich wäre interessant zu wissen wie das mit der Masse Leitung vom GY-401 sein müsste.
Signal kommt natürlich vom Empfänger, BEC käme vom Phönix10 und Masse? zurück zum Empfänger wie in der Zeichnung? oder auch zum Phönix 10?

Würd mich freuen wenn das wer weis!
schöne Grüße
Jeder hat einen Vogel!
Meiner heißt:

*Eco Piccolo V2,DTSM,M24Blätter,2xPhönix10,CDR Haupt u.Heckmotor,GY 401 ,Jeti Rex5plus,2x HS55

*X-400 3x3107,GY401+3108,Jeti Rex7MPD,450TH+Phönix35,KOKAM2000

*FX-18 Xpeak3 plus

*Herumturnen in allen (un)gewollten Lagen.Was mit einem FP halt so möglich ist.
*Schweben, Rundflug und endlich Loops und Überschläge mit X-400
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#4

Beitrag von skysurfer »

hi,

die masse für das heck (kreisel u. servo) würde ich von dem gleichen bec nehmen wie das plus.

also nur signalleitung vom kreisel an den empfänger.

kann dir das leider nict begründen. denke aber dass das so besser ist.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Mit der Masse hat er recht. Strom (+)/(-) vom Phoenix10 an den Gyro - sonst hast keinen geschlossenen Stromkreis und die masse geht über den Phoenix25 zu dem 10er-Regler. Vom Empfänger nur die Steuerleitung(en) (weiß)(gelb) an den Gyro. Dann sollte es schon gehen.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Richard »

Naja ich sag mal das die Masse vom Akku sowieso bei beiden Reglern anliegt und somit ein Potential ausgleich vorhanden ist, den die Masse verändert sich im normalfall nicht - bleibt - :D...

Der Phönix hat ja nur ein 1,5A BEC das ist ein wneig mager sogar für 3 Servos..wenn da mal eines mehr Saft zieht adios...

Dieses KA78XXX ist ein linearer Spannungsregler, der macht aus den 11,1 V oder auch mehr also bis zu 35V Eingangsspannung - 5V Ausgangsspannung, aushalten tut er 3A , die beiden Kondensatoren sieben die Ausgangspannung etwas, man kann auch noch ne Spule für entstörung dazuhängen, aber bei linearen Spannungsregler sind nicht solche Spitzen vorhanden wie bei einem getakteten BEC..soviel zum Thema "Elektronik"

es hat sich außerdem erwiesen das 100nF Kondesatoren besser sind als Elko wegen den geringeren Innenwiderstand..

Leider bin ich noch nicht zum "Basteln" gekommen hab zwar die Bauteile hier, aber die schreien nicht ... :D..

Ich sage das Masse gleich Masse ist egal ob am Phönix25 oder am Phönix 10... oder am Akku wo ja das - herkommt, bei den meisten Reglern geht auf der Platine die - Leitung einfach durch...

ich würde es mal so Testen also Akku ran die beiden Regler, dann mit dem Multimeter mal messen was beim 10 er und was beim 25 er an + anliegt, und dann mit - vom 10er auf die Plus zum 25 Messen ob da Unterschiede sind, was nicht sein dürfte also im mV bereich vertretbar.. bei mehr als 0,7V unterschied würde ich es lassen...und umgekehrt auch messen...

Schaden kann der GY nicht nehmen solange keine 2 Signale oder + Leitungen zusammen kommen.... funktioniert maximal nicht, was ich aber nicht glaube...übrigens hat ja der 10er auch nur 1,5A ..BEC


Also leg mal loß und berichte .. für gut empfinde ich es trotzdem nicht.. du machst ja nichts anderes als einen Regler zusätlich als "externes" BEC für den Gyro zu verwenden.. mehr Gewicht... etc...


Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
Piranha
Beiträge: 98
Registriert: 15.04.2005 12:49:13
Wohnort: Graz *

#7

Beitrag von Piranha »

Also leg mal loß und berichte .. für gut empfinde ich es trotzdem nicht.. du machst ja nichts anderes als einen Regler zusätlich als "externes" BEC für den Gyro zu verwenden.. mehr Gewicht... etc...
Für gut empfinde ich das auch nicht, ein 40'er Jazz wär mir auch lieber :D
Aber wie gesagt, spare auf einen Logo und möchte für den Purzel nicht zu viel ausgeben.Soll nur dazu dienen das Thema CP ein wenig kennenzulernen und ein wenig rumzuschweben.

BEC zu schwach?
Ein Pro Pic hat 3 Servos + GY-401 + 2 Regler.
Eine Hornet 4 Servos + Gy-401
Alles am BEC von einem Tsunami 10 bzw Phönix(Xenon)10
Da dachte ich das BEC von einem Phönix 25 muß doch wohl 3 Taumelscheibenservos schaffen?

Werd mal den Lötkolben anwärmen und das ganze im Trockenlauf messen und testen.Werd dann nochmals berichten.

Danke für eure Erklärungen
Piranha
Jeder hat einen Vogel!
Meiner heißt:

*Eco Piccolo V2,DTSM,M24Blätter,2xPhönix10,CDR Haupt u.Heckmotor,GY 401 ,Jeti Rex5plus,2x HS55

*X-400 3x3107,GY401+3108,Jeti Rex7MPD,450TH+Phönix35,KOKAM2000

*FX-18 Xpeak3 plus

*Herumturnen in allen (un)gewollten Lagen.Was mit einem FP halt so möglich ist.
*Schweben, Rundflug und endlich Loops und Überschläge mit X-400
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“