Spektrum DX6i 2,4 Ghz Testbericht

Antworten
Benutzeravatar
Nomad94
Beiträge: 1292
Registriert: 05.12.2009 23:00:37
Wohnort: Stade (Hamburg)

#1 Spektrum DX6i 2,4 Ghz Testbericht

Beitrag von Nomad94 »

Ich hab für ein kleines Modellbauforum diesen Bericht geschrieben. Er soll vorallem jungen Anfängern mit chronischer Geldknappheit wie mir helfen, sich Sender-Jungel einen Sender auszusuchen. Vieleicht könnte mans ja anpinnen oder so :wink:

N´Abend Jungs,
ich hab jetzt seit ca. 3 Wochen meine DX6i und wollte hier einen Testbericht posten, der Anfängern bei ihrer Entscheidung helfen soll, da das Angebot an Sendern doch sehr unübersichichtlich ist.
Der "unterklasse"-Sender mit der besten Preis/Leistung ist von der Firma Spektrum und kommt ab 155€ von eBay, ab 175€ vom Fachhändler zu euch nach Hause.
Im Lieferumfang befinden sich die DX6i, der Empfänger Spektrum AR6200 mit Sattelit, 4 Mignon-Batterien, 2 Handbücher (Englisch/Deutsch) je 130 Seiten und ein kleines Tütchen mit einem Bügel und einem Inbus zum Umbau auf Mittelstellung. Das ganze kommt in einem völlig überdimensionierten Karton.
Der erste Eindruck ist eher unspektakulär, wirkt schon ein ganz kleines bischen wie Spielzeug. Das ändert sich aber wenn man das dicke Hanbuch anguckt :drunken:
Beim anfassen wirkt das Plastik etwas billig und schlecht verarbeitet, bei genauerer Untersuchung ist die Verarbeitung aber völlig in Ordnung.
Die Ergonomie ist top, ich kann locker 3h am Stück Sim fliegen ohne das meine hand verkrampft oder Ähnliches. Auch ist der Sender gut ausbalanciert, wenn man die Funke am Gurt anhebt, ist sie genau in der Waage.
Die Schalter sind übersichtlich angeordnet und beschriftet, aber ein fällt gleich auf: kein 5. Proportional-Kanal, nur 2 Schaltkanäle, 4 andere Schalter und 2 Taster. Das ist besonders für Pitch-Helipiloten schlecht, da billige Regler keinen oder nur einen schlechten Sanftanlauf haben. Da sollte am Regler nicht gespart werden.

Ein absoluter Minuspunkt sind die 4 Mignon-Batterien, die einzeln in das Batteriefach geklemmt werden. Aber immerhin ist es legal, soll heißen das die Versicherung keine Probleme deswegen macht. Ich muss auch sagen, das die Batterien richtig stramm im Fach klemmen und so ein guter Kontakt gewährleistet ist. An dieser Stelle ist vielleicht zu erwähnen, das der Sender unglaublich Sparsam ist. Ich fliege jeden Tag mindestens 20min "real" und durchschnittlich 2h Simulator. Und das seit 3 Wochen. Von den ursprünglichen 6,2V werden jetzt noch 5,8V angezeigt, also noch mehr als genug (mit Akkus 4,8V)!

Nachdem man nun die Batterein eingelegt hat und den Sender einschaltet guckt man vermutlich erstmal auf das gute und übersichtliche Display mit grafischer Darstellung von Modellen, Taumelscheibenmischern, und Gas-/Pitchkurven. Beleuchtet ist das Display leider nicht.

Einstellungsmöglichkeiten und Mischer gibt es für Helicopter und Flächenmodelle genug, sogar mehr als beim Konkurrenten T6EXP von Futaba. Alle Einstellungen werden mit einer einziegen so genannten "Rolltaste" vorgenommen. Durch Drehen blättert man durch Menüs und verändert Werte und durch Drücken wählt man aus. Leider muss man gewöhnungsbedürftig stark drücken.
Nach dem sehr einfachen Binden mit meinem E-Flite Blade mSR (man muss nur beim Einschalten den Trainer-Tastet gezogen halten) benutzte ich den Sender das erste mal. Es stellte sich sehr schnell heraus, das die Steuerfunktionen und deren Trimmung sehr viel präziser sind als die RTF-Funke.

Nach vielen Akkus mit dem mSR fand ich im Internet ein Set-Up für DX6i mit Blade mSR. Nach ca. 45min Programmieren waren alle Einstellungen in den Sender übernommen und gespeichert. UNGLAUBLICH, was es gebracht hat ein paar Einstellungen im Sender zu ändern. Der mSR fliegt sich nun unglaublich agil und sportlich, das original-SetUp mit der RTF-Funke ist ein recht schlechter Witz dagegen :D
Auch am Simulator hat sich der Sender nun schon bewährt, alles funktioniert wie es soll. Das kalibrieren mit dem Phoenix-Simulator ist zwar etwas fummelig, aber nach ca. 1,5h ist alles korrekt.

Alle Sender, die jetzt neu gekauft werden haben keine mehr der bekannten aber alten Bugs (schlechte Poti´s, fehlerhafte Trainerbuchsen).

Fazit:
Für jemanden, der einen günstigen, gut funktionierenden Sender sucht und auch ein paar Abstriche in der Qualität aber nicht in der Funktionalität machen kann, ist die Spektrum DX6i perfekt. Alle anderen sollten zur DX7 oder gleich zu Futaba FF-7 greifen.

LG Felix
LG Felix______________________________________________________
In flight:
Razor 450 3D FBL ( HK-RJX, 450XL, Align RCE-BL35X, Align 3G, S9257, 3x Align DS410)
Spektrum DX6i
Phoenix Pro Sim
Benutzeravatar
Perrin
Beiträge: 110
Registriert: 23.06.2008 11:57:54
Wohnort: Jena

#2 Re: Spektrum DX6i 2,4 Ghz Testbericht

Beitrag von Perrin »

Schönes Review, würde ich so unterschreiben! :)

T-Rex 700E Microbeast
T-Rex 600 ESP Microbeast
MSH Prôtos Microbeast


http://www.modellsport-kahla.de
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#3 Re: Spektrum DX6i 2,4 Ghz Testbericht

Beitrag von yacco »

Hi Nomad,

das mit dem fünften Proportionalkanal, den man zum Fliegen von Collective Pitch-Helis braucht, verstehe ich nicht. Warum sollten Mignon-Batterien Im Batterieschacht auch illegal sein? :drunken:

Dass die Senderbatterien am Simulator ewig halten, liegt einfach daran, dass dann der HF-Teil keinen Strom zieht (bei meiner MX12 fließt dann nur noch ein Zehntel des Stroms). Wenn die Batteriespannung sinkt, sinkt auch die Reichweite des Senders. Also ob 4.8 Volt noch "mehr als genug" sind, hängt bisschen daovn ab, wie weit weg du fliegen willst.

Wenn du nach einer Displaybeleuchtung suchst, ich hätte da evt. was anzubieten... :)

Ciao, Arnd
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Nomad94
Beiträge: 1292
Registriert: 05.12.2009 23:00:37
Wohnort: Stade (Hamburg)

#4 Re: Spektrum DX6i 2,4 Ghz Testbericht

Beitrag von Nomad94 »

Das mit den Akkus wurde hier ja schon mehrfach diskutiert, verlötete Packs müssen sein und Einzelzellen sind nicht zu vernatworten und solche sachen.
Und mit dem Proportional Gaskanal meinte ich, das wenn man den Schalter umlegt und der Regler keinen Sanftanlauf hat, das HZR ziemlich stark Karies bekommt :roll:

LG Felix
LG Felix______________________________________________________
In flight:
Razor 450 3D FBL ( HK-RJX, 450XL, Align RCE-BL35X, Align 3G, S9257, 3x Align DS410)
Spektrum DX6i
Phoenix Pro Sim
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#5 Re: Spektrum DX6i 2,4 Ghz Testbericht

Beitrag von yacco »

Du hast Gas auf einem Schalter liegen? Dafür gibts doch die Gaskurve... Da gabs doch mal das lustige Video von den beiden Knalltüten, die ihren Minititan im Wohnzimmer starten wollten und auch Gas auf nen Schalter gelegt haben... :albino:
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
iceOne
Beiträge: 1094
Registriert: 16.08.2007 19:31:11
Wohnort: 59439 Holzwickede
Kontaktdaten:

#6 Re: Spektrum DX6i 2,4 Ghz Testbericht

Beitrag von iceOne »

Schöner Bericht!

Wir haben am Platz einen mit ner DX6i und der hatte diesen Winter folgendes Phänomen!

Bei etwas kälteren Außentemperaturen hat seine DX6i den Empfänger nicht mehr gefunden, als er wieder zu Hause war im Wohnzimmer alles kein Problem mehr!

Ist das nun ein Einzellfall oder hat davon schonmal jemand gehört??
Gruß
Jens
***************************************
* !!!!!! Eins werden mit dem Heli du mußt !!!!!! *
***************************************
MSH Protos 500-3x Ds510, 1x Ds520,R6008HS,YGE80,Scorpion 880KV powered by 6S und Microbeast
Mikado Logo 600SE:3x Savox,1x Savox am Heck, Jive 80HV,Mini V-Stabi 5.0,R6008HS, powerd by 10S 5000er[/s]
Funke: Futaba FF8 (T8FG) 2,4 Ghz FASST
Lader: iCharger 1010B+

***Mein You Tube Kanal***
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#7 Re: Spektrum DX6i 2,4 Ghz Testbericht

Beitrag von debian »

Moin,

ohne der DX6i jetzt etwas ankreiden zu wollen, bei der DX6i muß man schon sehr auf die Spannung achten, sinkt dies ab ist der Grenzbereich sehr gering.

Vielleicht als kleiner Vergleich, die DX7 hat einen Senderakku mit 9,6 V, die DX6i 4,8 V somit sind die Sendeimpulse auch geringer und kommen auch schneller in den Grenzbereich .

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
Memphiz
Beiträge: 91
Registriert: 08.03.2008 19:07:19

#8 Re: Spektrum DX6i 2,4 Ghz Testbericht

Beitrag von Memphiz »

debian hat geschrieben:Moin,
Vielleicht als kleiner Vergleich, die DX7 hat einen Senderakku mit 9,6 V, die DX6i 4,8 V somit sind die Sendeimpulse auch geringer und kommen auch schneller in den Grenzbereich .
Das mußt Du mir jetzt mal erklären. Auf dem Sendemodul ist doch sowieso ein iegener Spannungsregler drauf. Was hat denn da die Akkuspannung mit der Sendeleistung zu tun?

ciao

Christian
Prôtos 500 FBL (3xDS510, Roxxy 960-6, AR6200, Orig.Motor 15T, BeastX, 9257, SAB Blades)
Align T-Rex 450 SEV2 - Silver (3xHS65HB, Roxxy 940-6, AR6100e, Scorpion HK2221 8 13T, LTG 2100, HS5084MG, Radix Blades)
Funjet
Fox RC
Kyosho Outrage (Ansmann Clash 15, Hitec Regler)
Blade mCX
Spektrum DX6i
Benutzeravatar
Nomad94
Beiträge: 1292
Registriert: 05.12.2009 23:00:37
Wohnort: Stade (Hamburg)

#9 Re: Spektrum DX6i 2,4 Ghz Testbericht

Beitrag von Nomad94 »

Memphiz hat geschrieben:
debian hat geschrieben:Moin,
Vielleicht als kleiner Vergleich, die DX7 hat einen Senderakku mit 9,6 V, die DX6i 4,8 V somit sind die Sendeimpulse auch geringer und kommen auch schneller in den Grenzbereich .
Das mußt Du mir jetzt mal erklären. Auf dem Sendemodul ist doch sowieso ein iegener Spannungsregler drauf. Was hat denn da die Akkuspannung mit der Sendeleistung zu tun?

ciao

Christian
Das dachte ich auch.

Jeder kann hier seine Erfahrungen posten!!
LG Felix______________________________________________________
In flight:
Razor 450 3D FBL ( HK-RJX, 450XL, Align RCE-BL35X, Align 3G, S9257, 3x Align DS410)
Spektrum DX6i
Phoenix Pro Sim
Benutzeravatar
bernharda
Beiträge: 383
Registriert: 28.05.2007 22:43:46
Wohnort: Paderborn

#10 Re: Spektrum DX6i 2,4 Ghz Testbericht

Beitrag von bernharda »

Perrin hat geschrieben:Schönes Review, würde ich so unterschreiben! :)
Tach zusammen,
da kann ich mich nur Anschließen. :thumbleft:
Wer eine Entscheidung trifft liegt mindest zu 50% richtig. Wer keine Entscheidung trifft zu 100% falsch.
Bernhard
1x Mini Titan flybarless mit BeastX 1 Quadrocopter X525 mit KK2.0 Board
Sender DX6I (für Boote), DX7S
Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11 Re: Spektrum DX6i 2,4 Ghz Testbericht

Beitrag von 135erHeli »

debian hat geschrieben:Moin,

ohne der DX6i jetzt etwas ankreiden zu wollen, bei der DX6i muß man schon sehr auf die Spannung achten, sinkt dies ab ist der Grenzbereich sehr gering.

Vielleicht als kleiner Vergleich, die DX7 hat einen Senderakku mit 9,6 V, die DX6i 4,8 V somit sind die Sendeimpulse auch geringer und kommen auch schneller in den Grenzbereich .

Gruß
Uwe
Die DX6 Arbeitet mit weniger Spanung als die DX7 das hat aber nix mit der Reichweite zu tun die Reichweite ist bis zum Warnton gesichert.
Haben wir schon ein paarmal ausprobiert und wie schon geschrieben wurde was hat die SPannungslage des Akkus mit der Sendeleistung zu tun soweit erstmal garnix.

Aber schöner Bericht auch wenn ich Sender nicht mag die mit Einzelnen Batterien betrieben werden.


Gruss Jens
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Antworten

Zurück zu „Sender“