Neuer Motor für den T-Rex

Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#16

Beitrag von Chris_D »

Crazymax hat geschrieben:Hm, das klingt sehr überzeugend.... OK, dann wirds der 450TH, vorrausgesetzt der funzt mit dem Beat 40 aber ich sehe da keine Probleme.....
Öhm, mit dem Beat in Verbindung mit 450TH gab es zumindest scheinbar schon Probleme. Gerhard (MAC) hat 2 450TH`s nach wenigen Flügen gegrillt. Die Motoren wurden bei ihm immer extrem heiss.

Er hat nun in Warburg auf Jazz umgerüstet und das Problem ist scheinbar behoben. Also auf jeden Fall mal auf die Motortemperatur achten! Der 450er wird normalerweise kaum mehr als handwarm. Wird er heiss, stimmt irgendwas nicht.

Gruss
Chris
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#17

Beitrag von Agrumi »

wenn es stimmt was dirk mir erzählt hat,war der motor den heiner in seinem rex geflogen ist,einer der beiden die MAC zurückgeschickt hat....dem teil hat nichts gefehlt. :shock: :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
josefritz
Beiträge: 31
Registriert: 07.07.2005 12:41:35

#18

Beitrag von josefritz »

Hallo,

ich benutze den 450TH mit einem P25 (Phoenix-Regler) (+ Kühlkörper am BEC)
Der Motor wurde mit dem 11'er Ritzel nur lauwarm und jetzt mit dem 13'er Ritzel etwas mehr.
Es ist schon erstaunlich wie kühl dieser Motor bleibt. Mit Kokam würde ich wahrscheinlich noch etwas mehr Leistung herausholen als mit den Tanic 2220.

MfG Steve
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#19

Beitrag von Pete »

josefritz hat geschrieben:Mit Kokam würde ich wahrscheinlich noch etwas mehr Leistung herausholen als mit den Tanic 2220.

MfG Steve
ganz sicher, ich hab auch die Tanics bzw Flightpower und wenn ich meine DPR-Aufzeichnung mit diesen Werten vergleiche kann ich obige Aussage deutlich bestätigen...
Agrumi's gemessenes Spannungsminimum mit den Kokams liegt bei 10,06V @27A, bei mir mit den Tanics sind's nur 9,6V @19A.
Gemessen habe ich bei über 20° Aussentemperatur wobei die Spannung im Verlauf der Fluges nicht mehr ganz so heftig eingebrochen ist.
Der Vorteil der Tanics scheint die höhere Kapazität bei moderaten Strömen zu sein - wie die angegebenen 12C Dauer allerdings nutzbar sein sollen ist mir unklar, meine würden dann schätzungsweise unter 3V/Zelle liegen und hätten nach dem Flug bestimmt ihre Farbe gewechselt :wink:

Peter
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#20

Beitrag von ER Corvulus »

...kann ich so nicht ganz bestätigen. Habs zwar nicht gemessen, aber mal die Kokams unmittelbar gegen die Tanics geflogen:
der 450TH (bei mir mit 11er Ritzel, ca <=2300UPM) kann/will das höhere Potential der KoKams wohl gar nicht nutzen - beim voll Pitchgeben (ja, sowas mache sogar ich manchmal - HeliHochHüpfen iss go...) ist der Heli nicht so spritzig wie mit den Tanics - da macht sich das Gewicht ?? bemerkbar. Habe wohl auch deshalb mit den Kokams deutlich kürzere Flugzeit (9-10 zu 11-13min).

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#21

Beitrag von Frank Schwaab »

Bild
In voller Grösse in meiner "Gallery zu finden!


Ob man diese Leistung braucht, muss jeder für sich entscheiden!
Aber sie ist halt nutzbar, wenn man sie braucht. Die lange Peaks machen übrigens einen Höhenunterschied von mehr als 50m aus!

Der Grenzwert beim 450 TH liegt bei 250 Watt (Herstellerangabe), und er wird sicher auch ein paar Watt mehr vertragen.
Der Grenzwert vom SS23 ist auf diesem Diagramm noch nicht erreicht.

Zudem sollte man wissen, das ein im Stellermodus geflogener Heli Drehzahleinbrüche nur hören lässt, wenn der Motor schon gnadenlos überlastet ist, und das wird einem Piloten wie Heiner nicht passieren!

Der 450 TH hat ein gutes Preisleistungsverhältnis, und auch wenn hier ein fachunkundiger , nicht über 1m höhe Pilot mal wieder zu sticheln versucht, es muss nicht jeder den SS23 oder den SD 260 fliegen.
Sonst sieht man ja zwischen einem guten und einen sehr guten Motor keine Unterschiede mehr. :wink:
Gruß Frank
Zuletzt geändert von Frank Schwaab am 17.10.2005 16:00:26, insgesamt 2-mal geändert.
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#22

Beitrag von Pete »

...sag ich doch, die Tanics haben mehr Kapazität (bei etwas weniger Gewicht).
Bei den DPR-Messungen ist natürlich schwer nach dem Flug bestimmte Manöver in dem Messschrieb wiederzufinden.
Was ich ein paar Mal gemacht habe war ein längerer senkrechter Steigflug, dann auf den Rücken gedreht und mit neg. Pitch weiter senkrecht hoch - das findet man in dem Messprotokoll einigermassen deutlich wieder.
Dabei schwankt der Strom um die 16A, bei dem Flip gibt's mal kurz eine Spitze von 18A und dann geht's mit ca 16A weiter.
Das Ganze mit einem 650g Rex mit den kurzen SAB bei 2300 Upm.
Bei den senkrechten Steigflügen gibt's auch keinen merklichen Drehzahleinbruch, bei dem Flip - wenn noch ein zyklischer Ausschlag dazukommt hört man es aber.
Komisch ist dass ich noch keine Ströme über 18A gemessen habe, auch wenn der Heli 100m senkrecht bergab fliegt und ich ihn anschliessend mit Vollpitch und Nick abfange.
Mit den langen Blättern könnte das natürlich merklich mehr sein, bin damit aber nicht so recht klargekommen weil das Heck dann nicht mehr hält, ausserdem sind meine Tanics dann wohl auch an der Grenze...
Da ich auch 'nur' ein 50g-Motörchen drin habe behaupte ich mal dass sowohl Motor als auch die Tanic bis zu einem Medium-Flugstil gut ausreichen, bei höherem Leistungsbedarf würde ich zuerst andere Akkus nehmen...

Peter
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#23

Beitrag von skysurfer »

äääähhhhhhmmmmm frank,

ein grösseres bild würde mehr sagen.

ich brauch da ne lupe um was sehen zu können :shock: :D :D :D
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#24

Beitrag von Kekskutscher »

hi
frank ich will keines wegs sticheln oder streiten außerdem fliege ich schon höher als 1 m. (2m) ;-)
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
helihopper

#25

Beitrag von helihopper »

Hi Hans-Peter,

er hat doch geschrieben in die Gallery schauen.

Aber für extra Dich :) :) :

http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=3279



Cu

Harald
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#26

Beitrag von skysurfer »

helihopper hat geschrieben:Hi Hans-Peter,

er hat doch geschrieben in die Gallery schauen.

Aber für extra Dich :) :) :

http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=3279



Cu

Harald
hi harald,

danke 8) 8)

als ich den beitrag gelesen habe, hatte frank den wohl gerade editiert.
somit hatte ich keine chance :D :D
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#27

Beitrag von Frank Schwaab »

Hallo Dirk
Wenn du nicht sticheln willst, hätte ich an deiner Stelle einfach ein paar Kommentare weggelassen ;)

Was man auch bedenken sollte: Der gravierende Unterschied im Leistungsbedarf vom normal Rex und vom XL!
Kreisfläche und Pitchwinkeln machen im Leistungsbedarf bei etwa 12 Grad Pitch ca. 30-35% Unterschied aus, um die Drehzahl im regelmodus konstant zu halten.
Gruß Frank

PS. Danke Harald , bekam ich irgendwie nicht hin :oops:
Zuletzt geändert von Frank Schwaab am 17.10.2005 20:24:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#28

Beitrag von Frank Schwaab »

1x editiert ,........... nö 5x :oops:
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#29

Beitrag von Shadowman »

Hm, Könnte MAC vielleicht bekanntgeben, welche Version vom Beat 40 er hatte? Also Diese Handschriftliche Angabe!? Und wann gekauft?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#30

Beitrag von ER Corvulus »

Frank Schwaab hat geschrieben:..snip..
Was man auch bedenken sollte: Der gravierende Unterschied im Leistungsbedarf vom normal Rex und vom XL!
Kreisfläche und Pitchwinkeln machen im Leistungsbedarf bei etwa 12 Grad Pitch ca. 30-35% Unterschied aus, um die Drehzahl im regelmodus konstant zu halten.
Gruß Frank

PS. Danke Harald , bekam ich irgendwie nicht hin :oops:
Echt, macht das sooo viel aus - die 5mm mehr Rotorblatt - die meisten fliegen doch eh die 320er SAB (ich 315er CFK irgendwas...)
..und - woher kommen die 1 Grad mehr Pitch bei den schwarzen gegenüber dem V2 eigentlich her?

Fragende Grüße, Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“