
Superklasse...
Ich bin dann mal auf der Suche nach dem März

...in der Alpenrepublik sind vermutlich auch die Lötstraßen mautpflichtig, da ist's von Hand natürlich preiswerterworldofmaya hat geschrieben:Kann ich nur bestätigen... ein Freund hätte sonst seinen Job nicht![]()
Dafür geht das dann aber mit 30km/h richtig abhubibastler hat geschrieben:...in der Alpenrepublik sind vermutlich auch die Lötstraßen mautpflichtig, da ist's von Hand natürlich preiswerter.
Heling hat geschrieben:Kommt das MicroBeast auch noch in den Heli-Konfigurator im Shop rein? Alternativ die Option "kein Gyro"?
Gibt es dazu schon neue Erkenntnisse? *malneugierigundungeduldignachfrag*rex-freak hat geschrieben:Das mit dem Heli-Konfigurator werd ich versuchen zu klären...
Das würde mich auch mal interessieren. Der einzige Unterschied, den ich sehen kann ist, dass die Blätter beim Rauffahren der TS dann -° Pitch haben und eben auch Roll und Nick seitenverkehrt sind(sehe ich das richtig.??)alexanderz hat geschrieben:hi ho, habe mir auch das Beast vorbestellt. Weil noch Zeit ist baue ich gerade meinen 600NSP gemütlich auf FBL um. Umbausatz von Mikado. Soll ich den Kopf voreilend oder nacheilend bauen? Voreilend sieht halt dann nicht so toll aus, da die Blatthalter dann "Kopf" stehen.
das ist für Mehrblatt aber jetzt nicht wirklich machbar.labmaster hat geschrieben:solange der Kopf die Anlenkkugel der Blattgriffe in der Mittelachse des Zentralstücks hat.
yogi149 hat geschrieben:Hi Walterdas ist für Mehrblatt aber jetzt nicht wirklich machbar.labmaster hat geschrieben:solange der Kopf die Anlenkkugel der Blattgriffe in der Mittelachse des Zentralstücks hat.![]()
Bei ungedämpften Köpfen dürfte es aber keine Rolle spielen.
Mir brauchst du das nicht erklären.yogi149 hat geschrieben:Hi Walter
Das mit der Kugel auf Mitte Zentralstück gilt doch eigentlich für alle FBL Köpfe. Bei Zweiblatt sollte das ja auch mit jedem hin zu bekommen sein.
Bei Mehrblatt geht das halt nicht. Bei ungedämpften Köpfen wiederum ist es egal, da kein Delta3 vorhanden ist.
Bei gedämpften Blatthaltern müsste man dann vielleicht schon die Steuer-Wirkrichtung der Auslenkung berücksichtigen.
Hier würde ich grob sagen: vorlaufend angelenkt verkleinert den Ausschlag.