2 Netzgeräte parallel schalten?

Paulus

#16 Re: 2 Netzgeräte parallel schalten?

Beitrag von Paulus »

Mach mal, mir egal. Deine Konstruktion jemanden anderem zu empfehlen ist sehr fahrlässig.
Wenn deine besten Argumente zu dem Thema sich um den Avatar von jemanden drehen weiß ich das ich mit dir nicht weiter darüber diskutieren muss.
In dem Sinne, ich habe davor gewarnt Thema für mich erledigt.
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#17 Re: 2 Netzgeräte parallel schalten?

Beitrag von Kupfer »

Hauptsache die eigenen Fehler nicht zugeben, aber zuerst groß behaupten ich hätte das Ding nicht mit dem Schutzleiter verbunden usw..
Für Leute die sich damit nicht auskennen, ist das definitiv GEFÄHRLICH, denen empfehle ich den Nachbau auch nicht, aber wer sich damit auskennt,
wird schon sehen, damit ich mir dabei Gedanken gemacht habe und das nicht einfach irgendwie zusammen gelötet habe..
Wenn du das fahrlässig findest soll es mir auch Recht sein, jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung :wink:
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#18 Re: 2 Netzgeräte parallel schalten?

Beitrag von chris.jan »

Sei mal so nett und sag mal genau wieviel Watt die Netzteile haben, bzw. wieviel Ampere die laut Typenschild auf der 5V-Leitung bringen. Und wieviel Watt/Ampere die jetzt gesamt bringen, mal ein max-Wert berechnet oder besser gemessen?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#19 Re: 2 Netzgeräte parallel schalten?

Beitrag von Kupfer »

Also laut Typenschild bringen die alle 25A auf der 5V Leitung. Also 375W Leistung.
Gemessen habe ich es mal bei 22A wobei die Spannung auf 13,8V gesunken ist, also etwas über 300W bringt es auf jeden Fall und das schon seit vielen Ladezyklen.
Der Wirkungsgrad ist nicht so schlecht. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber glaube das ich bei ca. 300W Output eine Aufnahme von 345W gemessen habe.
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#20 Re: 2 Netzgeräte parallel schalten?

Beitrag von chris.jan »

25A sind doch schon mal ne Hausnummer. Meins bringt glaub ich 20A auf 12V.
Der Vorteil ist natürlich, daß die NT fast alle nur den 5V-Kreis regeln und seltens den 12V-Kreis.
Anscheinend ist die Sache unterm Strich gar nicht mal so schlecht. Mit Zahlen kann man mich sehr gut überzeugen.
Aber trotzdem nix für Amateure, daß ist klar.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#21 Re: 2 Netzgeräte parallel schalten?

Beitrag von Kupfer »

Ja, das war auch ein Grund warum ich nicht den 12V-Kreis genommen habe, weil man da bekanntlich eine Last an 5V dranhängen muss und so unnötig viel Leistung verheizt,
beim 5V Ausgang kann man sich das sparen und der bleibt trotzdem stabil.

Um es nochmal zum Abschluss zu erwähnen:
Ich habe damit nicht vorgehabt, ein gut designtes und kompaktes NT zu entwickeln, sondern habe es für diejenigen Beschrieben, die sich auf den Gebiet auskennen und mit
ein paar Stunden Arbeit ein Leistungsstarkes NT bauen wollen.

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“