Anfängerfragen zum Pro Piccolo; Bitte helfen!!!!

Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von pico500 »

Bin sehr zufrieden mit dem Kleinen kann ihn nur empfehlen!!!
.
...seh ich auch IMMERNOCH genauso :D
(wird man zwar für erschossen,aber egal :P )
.
Man sollte eben vieleicht nur NICHT die neupreise bezahlen...also gebraucht
kaufen...vielleicht nich unbedingt bei ebay sondern im Forum
..zumindest KEINE gebr. Lipos :roll:
.
Hab nich alles gelesen,aber für den 410 MUSS du das PRObord ham..
zieht strom ohne ende das Teil.
35MHz is ok. (B Band keine wirkliche Ahnung...mal warten auf die Jungs hier)
Habe 4 Pics (3 CP 1 FP) und bin immernoch zufrieden :wink:
Zum Lernen TOP...und danach kannste wat auch immer kaufen...FAKT
is,das (fast) alles andere beim Umkippen teurer kommt...und er WIRD
umkippen :D
Aber lass dich nich entmutigen...is aller Ärger wert...wenne fliiischen tus 8)
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#17

Beitrag von ER Corvulus »

*SenfDazuGeb*

Laß vom Pro die Finger! Bis der richtig fliegt, kostet der RICHTIG Geld - so mit "aus der Schachtel auspacken und losfliegen" ist nicht.
Und bis Du mit dem Pro richtig fliegen kanns, kostet der mindestens nochmal soviel richtig Geld...der ist nämlich recht .. sagen wir mal "agil" - und der Satz Rotorblätter kostet schon ab 25€ (Holz, Bausatz) bis umrum 40-45 CFK (und die sind meist immer gleich hin)
Nimm einen V2, M24er Blätter und LiPos, wenn Du später mehr fliegen willst, noch'n kleinen BL rein. Nimm statt des Piccoboards das GWS-Board, das gesparte Geld für 2 bessere Servos als die Lexors und den Lipo - also kein Set. Ein ALU-Zs für 10€ spart auch richtig Geld, die Plastikdinger gehen gerne mal kaputt (vor allem, wenn der Kopf geklipst ist)

Wenn Du dann ordentlich Schweben (Heck, Seite, Nase) und Rundfliegen kannst, solltest Dich dann nach einem "richtigen" Hubi umschauen (also nicht vor Ostern...). Bin mal gespannt, was dann "Hip" ist ;)

Piccoboard gibst nur 35MHz (oder 40MHz), kein A oder B, geht mit beiden.

Falls das bei der FX18 anders ist, such Dir einen schönen Kanal aus. B ist meist viel frei, wird aber in 10 Jahren oder so mal abgeschafft (EU-isiert..)

Grüße Wolfgang
beverlyhillscop
Beiträge: 13
Registriert: 05.10.2005 20:17:32

#18

Beitrag von beverlyhillscop »

Auf was muss man beim Zusammenbau bzw. allgemein besonders achten???
Benutzeravatar
floyd
Beiträge: 682
Registriert: 15.11.2004 15:46:28
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von floyd »

beverlyhillscop hat geschrieben:Auf was muss man beim Zusammenbau bzw. allgemein besonders achten???
Die Anleitung immer mit aufs Klo nehmen ;-)
Sich viel Zeit nehem
CA sparsam verwenden
Heckrohr nicht kleben
Servos vorher in Schrumpfschlauch einschrumpfen
Nur am Rollservo die Laschen abschneiden.

Hast Du Dich nun für, oder gegen den Pro entschieden?

Grüsse,
dirk

T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
beverlyhillscop
Beiträge: 13
Registriert: 05.10.2005 20:17:32

#20

Beitrag von beverlyhillscop »

Auch wenn mich vielleicht einige steinigen werden, andere sich freuen, denn so wie ich das sehe, scheiden sich am Pro Piccolo wirklich die Geister *g, habe ich mir einen Pro Piccolo ersteigert.

Ein größerer wie der T-REX wäre ruhiger gewesen, aber man muss auch bedenken, dass jetzt Winter ist und ich in meinem Zimmer fliegen möchte. Ich habe da so ungefähr (aufgeräumt ... :--)) 4x5 m Platz und ein T-REX erschien mir da zu groß, wenn diese Rotorblätter Mal in meinen Fernseher fliegen würde, aua......

Mit dem Piccolo müsste das noch wunderbar gehen. Zum Fliegen trau ich´s mir wirklich zu, außerdem werde ich am Anfang den Boden mit Matratzen ausstopfen und auch mit dem geringen Gewicht des Piccolos kann da meiner Meinung nach nicht so viel passieren.

Der 2.Grund war auch ganz klar der Preis, ich habe jetzt einige günstige Sachen bei e-bay ersteigert, den Laden-Neupreis wäre mir der Piccolo auch nicht wert gewesen.
Habe jetzt für Hubschrauber(Bausatz; neu mit Garantie), Piccoboard und Servos 170 € gezahlt. Mir fehlt noch der Akku für 30€, die FX 18 habe ich für 135 €ersteigert, allerdings mit Vollausbau. Die darf man ja nicht dazurechnen, also kann man sagen, dass ich rund 200 € gezahlt habe. Wenn ich mir die Preise bei e-heli shop angucke, hätte ich z.B. für die Hornet X-3D (Bausatz + Zubehör Set) 600 € bezahlt, also rund das DREIFACHE. Allein der Bausatz wäre teurer als mein kompletter Hubi, also naja ob sich das so gelohnt hätte......

Und natürlich nehme ich die Anleitung immer mit zum Kacken ....
Nein Spaß :-)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#21

Beitrag von ER Corvulus »

Na dann wünsche ich dir viel Spaß mit Kleinen - hoffe dass es Dir besser geht als den meisten anderen, wo ausser dem Chassis,der Piccoboardauflage und der Pitchservo-Halterung alles (incl Komplettem Antrieb und der Elektronik) im Laufe der Zeit für weitere 400€ dazugetun(ed) werden musste - weil er sonst einfach nicht gescheit fliegt

Grüße Wolfgang
beverlyhillscop
Beiträge: 13
Registriert: 05.10.2005 20:17:32

#22

Beitrag von beverlyhillscop »

Hi,
hab noch Mal ´n paar Fragen, bevor es an den Jungfernflug geht...

Muss ich eigentlich den Haupt- + Heckmotor entstören? Welche Kondensatoren muss ich da verwenden? Konnte in der Anleitung nix dazu finden, hab aber auch nicht genau geguckt.

Ist das Piccoboard ein Steller oder Regler? Schon ein Steller oder..
Das heißt ich muss eine Gas/Pitchgerade programmieren, wie sollte die aussehen?
Und was bringt die GV-1, einfach eine höhere Drehzahl mit niedrigerem Pitch, kann ich da nicht im ganz normalen Modus fliegen?

Ui da ist wieder einiges zusammengekommen... :-)

Grüßle Paul
Antworten

Zurück zu „Ikarus“