Jazz 40-6-18 motor läuft bei Störung an

Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#16

Beitrag von Chris_D »

Wie mache ich das? Muss ich erstmal nachlesen....
Er lässt mich nur 25/15 oder NOR einstellen :roll:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von tracer »

NOR ist hold.
Die Prozentwerte kannst Du mit dem Pitchhebel einstellen und mit dem rotary bestätigen.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#18

Beitrag von Chris_D »

Ah ja. Da klemmt dann irgendwas Anderes. Ich komme nicht unter 15%.
Habe den Rappi aber eh noch nicht fertig programmiert. Werd mich mal intensiver damit beschäftigen :)
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von tracer »

Habe den Rappi aber eh noch nicht fertig programmiert.
OH, beim Stinker würde ich eher Leerlauf als Motor aus nehmen.
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#20

Beitrag von xxxheli »

Wenn ichmal ihr reinhängen darf
was ist denn ein failsafe ?
wie wird das eingestellt und kann das jeder Empfänger und Sender?
Hab mich nie groß damit beschäftigt Hauptsache es fliegt alles wie ich es möchte.
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#21

Beitrag von Shadowman »

@xxxheli

Failsafe kann nur nen Empfänger, der Sender hat damit nix zu tun...
Ist ne Art Flugphase, wenn der Empfänger ne bestimmte Zeit (normal so 1-2sek) kein Signal von dem eigenen Sender mehr bekommt, geht er auf HOLD und alle angeschlossenen Servos und Regler gehen auf eine bestimmte, programmierte, Position, bis wieder nen Signal kommt

@ Tracer

Bist Du Dir da ganz sicher?? Ich hab nirgens was darüber gelesen, wegen Failsafe!?
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von tracer »

xxxheli hat geschrieben:Wenn ichmal ihr reinhängen darf
was ist denn ein failsafe ?
wie wird das eingestellt und kann das jeder Empfänger und Sender?
Ich hatte vor kurzem hier schon was darüber geschrieben:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=177102#177102

Eigenlich kann das jede PCM Empfänger/Sender Kobination, und gute PPM Empfänger können das auch.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von tracer »

Bist Du Dir da ganz sicher?? Ich hab nirgens was darüber gelesen, wegen Failsafe!?
Ist schon der, oder?

http://www.acteshop.de/pdf_datasheet.ph ... ts_id=1838
Benutzeravatar
Alex M.
Beiträge: 278
Registriert: 11.04.2006 00:28:22
Wohnort: Linsengericht
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Alex M. »

tracer hat geschrieben: Eigenlich kann das jede PCM Empfänger/Sender Kobination, und gute PPM Empfänger können das auch.
Jap, allerdings braucht man dafür dann einen PC, und das passende interface.

Bei PCM kann man das bequem vom Sender aus einstellen.

Gruß Alex
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von tracer »

Jap, allerdings braucht man dafür dann einen PC, und das passende interface.
Nö.
Beim ACT habe ich irgendwas von Jumpern gelesen, beim Webra Scan mache ich das beim Scanvorgang.
Da für die Hersteller ja PC = Windows, wäre das für mich keine Lösung.
Benutzeravatar
Alex M.
Beiträge: 278
Registriert: 11.04.2006 00:28:22
Wohnort: Linsengericht
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Alex M. »

tracer hat geschrieben:
Jap, allerdings braucht man dafür dann einen PC, und das passende interface.
Nö.
Beim ACT habe ich irgendwas von Jumpern gelesen, beim Webra Scan mache ich das beim Scanvorgang.
Da für die Hersteller ja PC = Windows, wäre das für mich keine Lösung.
Hmmm, oK!

Beim Schulze 8.XX geht es allerdings nur über PC und passendes Interface. :-(

Gruß Alex
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#27

Beitrag von Shadowman »

Nein, ist der ohne "DSL"! Ist etwas älter..... Hätte mich gewundert, wenn der Failsafe gehabt hätte!!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von tracer »

Beim Schulze 8.XX geht es allerdings nur über PC und passendes Interface
Das kann sein, ich habe die Schulze alle gegen Webra Scan 6/8 getauscht.
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“