Loctite 648 - Aushärtung verlangsamen ?

speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von speedy »

Bei 5° C hat man schon eine Stunde Zeit, während bei 22 °C die Aushärtung nur 5 Minuten dauert.
Hmm ... also heißt es draußen das Lager aufschlagen - und selber versuchen da nicht einzufrieren. :( ... ne Stunde pro Stück könnten knapp ausreichen zum Justieren. :D ;) ... nur dumm, daß ich nen Warmblüter bin und somit sich meine Bewegungen dann auch verlangsamen. :(

ist abhängig vom Spalt zwischen den zu fügenden/verklebenden Teile
Also der ist verdammt klein - habe ich das Gefühl - aber das wollt ich ja so und das ist auch gut so. :D


EDIT:

Funktioniert das eventuell auch, wenn man die Teile & Loctite in Kühlschrank legt - dann zum Einpinseln raus nimmt - und dann bis zum Zusammenkleben (also solange man das zweite Teil einstreicht) wieder in Kühlschrank legt - und dann zum Zusammenstecken & justieren wieder raus ? ... der Hintergedanke dabei - momentan haben wir Winter - da ist es noch einfach nen kalten Platz draußen zu finden. Aber im Sommer, bei einem eventuellen Crash, ist es dann schon schwieriger.

Aber was ist dann mit dem Kondenswasser (auch wenn es nur ein ganz leichter kaum sichtbarer Film ist) auf den Teilen bzw. zu klebenden Flächen ? - muß ich die Teile eventuell dann vorher noch wieder abtrocknen oder ist das egal ? - allerdings die bestrichenen Teile bei der Klebestelle abtrocknen - kommt nicht so gut. :D


MFG,
speedy
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von tracer »

nur dumm, daß ich nen Warmblüter bin und somit sich meine Bewegungen dann auch verlangsamen.
Ich finde den Erbsenzähler Smiley jetzt nicht ... :-)

Bei Warmblütern wird die Körpertemperatur NICHT von der Umgebungstemperatur bestimmt.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von speedy »

#define Warmblüter = Wechselwarm

:P

(man gut, daß ich Informatiker bin :D )

MFG,
speedy
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von tracer »

man gut, daß ich Informatiker bin
Gut, dass Du kein Programmier bist :)

warning: missing whitespace after the macro name
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von speedy »

tracer hat geschrieben:
man gut, daß ich Informatiker bin
Gut, dass Du kein Programmier bist :)

warning: missing whitespace after the macro name

Bild


:P


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Tueftler »

speedy hat geschrieben:
tracer hat geschrieben:
man gut, daß ich Informatiker bin
Gut, dass Du kein Programmier bist :)

warning: missing whitespace after the macro name

Bild


:P


MFG,
speedy
na jetzt weiß ich auch wozu du den Smiley gebraucht hast *lol*
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
amdfreund
Beiträge: 43
Registriert: 17.11.2007 15:43:51
Wohnort: Stuttgart

#22

Beitrag von amdfreund »

HI,
speedy hat geschrieben:Funktioniert das eventuell auch, wenn man die Teile & Loctite in Kühlschrank legt - dann zum Einpinseln raus nimmt - und dann bis zum Zusammenkleben (also solange man das zweite Teil einstreicht) wieder in Kühlschrank legt - und dann zum Zusammenstecken & justieren wieder raus ? ...
Wenn ich doch nur verstehen würde wieso beide Teile gleichzeitig verklebt werden sollen. Erst das eine fertig machen während das andere in der Kühlung liegt und dann das 2. daran ausrichten sollte doch auch machbar sein. :scratch:
Und wenn dieses Vorgehen eine 2. Schablone braucht muss der werte Bastelprofi halt nochmal anfangen :roll:
Aber was ist dann mit dem Kondenswasser (auch wenn es nur ein ganz leichter kaum sichtbarer Film ist) auf den Teilen bzw. zu klebenden Flächen ? - muß ich die Teile eventuell dann vorher noch wieder abtrocknen oder ist das egal ? - allerdings die bestrichenen Teile bei der Klebestelle abtrocknen - kommt nicht so gut. :D
Da der Bepp unter Luftabschluß aushärtet und der Spalt angeblich sehr dünn ist werden die paar Wasserpartikel bestimmt beim zusammenschieben abgestreift. Und abwischen vor dem bestreichen nach dem runterkühlen sollte ja nicht das problem sein :evil:

Frohes Basteln
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von speedy »

Schaut mal auf die Postingzeit. :D

Melde gehorsamst - Mission erfolgreich beendet. :D

Gegen 2 Uhr bei 6 Grad in der Tiefgarage hab ich meinen "Wanderschreibtisch" (2 Holzböcke und ne dicke Holzplatte) in der Tiefgarage aufgebaut, gegen 4 Uhr waren es dann mal 5,5 Grad und jetzt so gegen 5:15 war ich fertig mit dem wegräumen bei 6 Grad.

Beim zweiten Klebeabschnitt hatte ich ne Uhr dabei - ich hab tatsächlich so 5-8 Minuten gebraucht, um beide Teile einzustreichen.

Und als ich dann die Teile zusammen gesteckt hatte und das Loctite dann nach mehreren Sekunden fester wurde - dann hat es zwar erstmal einiges an Diskussionen ;) benötigt ... aber letztendlich hatte ich dann die überzeugenderen Argumente ( :violent1: ), so daß ich die Teile dann doch noch justieren konnte.

Allerdings hab ich beim ersten Klebeabschnitt erstmal gleich nochmal (als es schon fester wurde) die Teile nochmal mit aller Kraft abgerissen - dabei wurde auch bißchen festeres Loctite mit rausgeholt. Keine Ahnung, ob dann noch genug Loctite übrig geblieben ist :dontknow: damit es trotzdem nachher schön fest zusammen klebt. Muß ich nachher mal testen, wie fest es nach der Aushärtung wirklich ist.

Es gibt auch Beweisfotos von der Aktion - die kommen dann später mit in den Baubericht rein.


MFG,
speedy
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#24

Beitrag von Agrumi »

Beim zweiten Klebeabschnitt hatte ich ne Uhr dabei - ich hab tatsächlich so 5-8 Minuten gebraucht, um beide Teile einzustreichen.
hmm,

was soll ich dazu sagen,machst deinem namen alle ehre. :mrgreen:

*duck*

bin aber mal auf deinen bericht gespannt und ob das alles so geklappt hat wie du es dir gedacht hast.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
amdfreund
Beiträge: 43
Registriert: 17.11.2007 15:43:51
Wohnort: Stuttgart

#25

Beitrag von amdfreund »

Guten Morgen,
speedy hat geschrieben: Melde gehorsamst - Mission erfolgreich beendet. :D
Gratuliere zum Erfolg
Gegen 2 Uhr bei 6 Grad in der Tiefgarage hab ich meinen "Wanderschreibtisch" (2 Holzböcke und ne dicke Holzplatte) in der Tiefgarage aufgebaut, gegen 4 Uhr waren es dann mal 5,5 Grad und jetzt so gegen 5:15 war ich fertig mit dem wegräumen bei 6 Grad.
Also wird jetzt jedes Ersatzrohr im Winter angefertigt :evil:
Keine Ahnung, ob dann noch genug Loctite übrig geblieben ist :dontknow: damit es trotzdem nachher schön fest zusammen klebt. Muß ich nachher mal testen, wie fest es nach der Aushärtung wirklich ist.
Denkedran Endaushärtung gemäß Datenblatt war sehr lang (glaub 24h bei 20Grad).
Grüßle
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von speedy »

was soll ich dazu sagen,machst deinem namen alle ehre.

*duck*
:violent1: ;)

Also wird jetzt jedes Ersatzrohr im Winter angefertigt
Naja - zumindestes gibt es in der Nähe von Schmoldow auch nen Fleischer .... :D

Denkedran Endaushärtung gemäß Datenblatt war sehr lang (glaub 24h bei 20Grad).
Yep - damit werd ich aber kein Problem bekommen. Das eine Teil hatte ich dann nach dem Justieren ne halbe Stunde auf die Heizung gelegt, um die Aushärtung dann zu beschleunigen - weil ich brauchte das ja zum Justieren des anderen.


MFG,
speedy
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“