Seite 2 von 7

#16

Verfasst: 28.04.2008 19:29:25
von Kraeuterbutter
@Sturzflug:
Ladeschlußspannung bei 7S = 25,2 V (3,6 je Zelle), das macht bei 20A satte 504 W. So ein Ladegerät ist mir nicht bekannt Surprised
Bei gängigen Ladern mit 180W Ladeleistung reichts dann nur noch für 7A oder 3C, was auch nicht so schlecht ist.
900Watt Ladeleistung: MRNG 900 (~195 Euro)
0-15V mit bis zu 60A Ladestrom
0-30V mit bis zu 30A Ladestrom
0-60V mit immernoch bis zu 15A Ladestrom
;)

also nen 7s2p Fepo4-Akku kriegt man in ~10min wieder voll

#17 Hi! Schau mal hier

Verfasst: 28.04.2008 19:36:13
von ploettel

#18

Verfasst: 28.04.2008 20:22:10
von gesa2x
wie kann man mit so viele E helis so wenig ahnung haben?
Ich bin gelernter Bauingenieur. Was ich rund um den Heli weiss ist zu 80% aus diesem HeliForum.
Und was ich nicht hier nicht gelesen habe frage ich :drunken:

Und... es bringt wirklich Licht in die Sache ....... für´s erste

Ich bin gespannt ob "ploettel" etwas zu meinen Fragen bringt! Macht es Sinn mit 12S1P - was mein Ihr?

lg
Georg

#19

Verfasst: 28.04.2008 20:25:48
von 3d
ja, macht sinn.
mehr als 7s2p.

#20

Verfasst: 28.04.2008 20:39:30
von heliminator
gesa2x hat geschrieben:Macht es Sinn mit 12S1P - was mein Ihr?
Du brauchst halt dann noch einen anderen Motor+Regler...

Die von dem 6s-LiPo-Setup kannst Du dann nicht mehr nehmen...

#21

Verfasst: 28.04.2008 20:46:19
von gesa2x
@3d
Sehe gerade du hast ja auch Konions - wie ist dein Setup dabei

lg
Georg

#22

Verfasst: 28.04.2008 20:54:27
von gesa2x
Ich bin gespannt ob "ploettel" etwas zu meinen Fragen bringt!
@poettel
habe ich in der Schnelligkeit übersehen - Danke!

lg
Georg

#23

Verfasst: 28.04.2008 20:54:29
von 3d
standard 10s

die konions sind nur zum leichten rundflug geeignet mit rolle und kleinen loop.
wenn ich nochmal die wahl hätte, würde ich fepos nehmen, auch wenn die flugzeit ein paar sekunden geringer ist.

#24

Verfasst: 28.04.2008 20:57:54
von ploettel
Hi!

Hab doch schon indirekt geantwortet :-) Klick mal hier....

http://rchelifan.org/viewtopic.php?t=25568

#25

Verfasst: 28.04.2008 21:20:16
von gesa2x
Hab doch schon indirekt geantwortet Klick mal hier....
Ich hab ja auch schon "Danke" gesagt. Ich hatte nur deine erste Antwort übersehen.

Wieviel hast eigenlich für den Helidrive16 gelöhnt?

Georg

#26

Verfasst: 28.04.2008 23:39:37
von gesa2x
So,
nun kenne ich mich doch um einiges mehr aus - denke ich. Vielen Dank es war sehr Aufschlußreich.

Aber mein Fazit daraus:
Lange Lebenszeit und Schnelladefähigkeit kostet im wesentlichen doch einiges.
Wenn ich auf 7S2P umsteige brauche ich zumindest einen neuen Balancer für mehr als 6 Zellen (obwohl er Lifepo geeignet wäre). Der Akku selbst kostet fertig nicht ganz 230,-. Mein Ladegerät schaft aber max 10A, d.h ich kann ohnehin nur ca. 2C laden. Und ich muss im Heli mit ca. 1kg Akku herumfliegen.

Ich könnte nun sagen ich lege mir einen Kokam zu (6S, 4800mA) mit 2C Ladefähigkeit zu (Kostet ca. 260,-). Lebt halt nicht so lange. Fliege aber mit nur 850g durch die Gegend.

Interessant ist natürlich die Variante 12S1P von seiten der Akku-Lade-Technik, aber da brauche ich auch einen neuen Balancer und eine andere Motorisierung mit Kosten von ca. 320,- kann aber meine jetztigen 6S-Akkus dann vermutlich nicht mehr benötigen.

Na ja da ist Guter Rat teuer.

Das g´scheiteste wäre - ich höre auf zu fliegen ..... nein, nie im Leben.

So, dass war´s von meiner Seite, noch fragen?

Sowas, heut liegt mir der Schelm auf der Zunge (Tasten).

Vielen, vielen Dank für die Info´s :thumbright:

lg
Georg

#27

Verfasst: 29.04.2008 08:08:08
von lumi
ploettel hat geschrieben:Hi!

Hab doch schon indirekt geantwortet :-) Klick mal hier....

http://rchelifan.org/viewtopic.php?t=25568
Peter,

vergesse es einfach. Ich wollte mich eigentlich auch raus halten.

FePo (& auch LiMn) im Big Rex ist schon einige Male diskutiert worden. Gesegnet seien die, welche die Suchmaschine im Forum mit Fepo, Fepo4, Lifepo, Lifepo4, konion & A123 unter T-Rex 600E füttern können.


Resultat ist:

-6S Lipo Setup mit 7S(1P) FePo zu wenig Spannung & Leistung/Flugzeit (Zellen am Rand ihrer Leistungsfähigkeit) :thumbdown1:
-6S Lipo Setup mit 8S(1P) FePo zu wenig Leistung/Flugzeit (Zellen am Rand ihrer Leistungsfähigkeit) :thumbdown1:
-8S2P FePo zu schwer (ca. 1,3Kg fertig konfektioniert mit Kabel):thumbdown1:
-Ideal 9S Lipo Setup mit 12S(1P) FePo :thumbup:
-Alternativ 10S Lipo Setup mit 14S(1P) FePo (Gewicht am Randbereich) :thumbup:


Geeignete Motoren z.B.:

-Orbit 30-10( 9S_LiPo/12S_FePo) ..oder vergleichbarer Tango
-Orbit 30-12(10S_Lipo/12S_FePo) ..oder vergleichbarer Tango


Regler z.B.:

-Kontronik Jazz 55-10-32 (Lipo-Modus/Wächter muss unter Verwendung von FePo's aus sein!)


FePo's sind eine preiswerte Alternative für jeden Tag und zum Üben.
Vom Leistungsgewicht und der abgegebene Leistung/Power können sie nicht mit LiPo's konkurieren.



Gruß Wendy

Nachtrag:
nach eigenen Erfahrungen:


Die Spannungslagen FePo:

- 1C-2C ca. 3,3V/Zelle (Nennspannung)
- 10C ca. 3V/Zelle
- 20C-30C ca. 2,7V/Zelle
- Ladeschluß-Spannung 3,6V/Zelle


Belastungsfähigkeit:

-Dauer ca. 20C (40A-45A)
-Kurzzeitig ca. 60A
-Peak/Pulse ca. 60C


Balancer:

FePos müssen vor dem ersten Gebrauch (Erstladung) mit einem FePo Balancer geladen, oder die Zellen einzeln auf 3,7V geladen werden!
(Computerlader mit FePo-Programm als Einzelzelle oder mit Labornetzteil)

Balancieren im Gebrauch ist nach unseren Erfahrungen nicht Notwendig. Wenn dann nur mit FePo Balancer!
(FePo's haben gegenüber Lipo eine abweichende Ladeschlußspannung)


#28

Verfasst: 29.04.2008 09:27:42
von Kraeuterbutter
Wenn ich auf 7S2P umsteige brauche ich zumindest einen neuen Balancer für mehr als 6 Zellen
NEIN... du brauchst nicht unbedingt einen Balancer..

zum Preis: wenn man 4mm Goldis an einen Akku löten kann, dann kann man auch einen Fepo4 Akku löten..
7s2p gebaut aus Dewalt-Zellen --> ~150 Euro

und zur Belastbarkeit...
kurzzeitig (also Helitypische Peaks) gehen bis über 100A mit den Fepo4
also 7s2p Fepo4 --> theoretisch Peaks bis über 200A machbar

hier ein Entladediagramm aus einem
AcrobatSE mit 7s1p Fepo4 ---> Peaks um 100A und 1700Watt dabei
(ergibt ~1000Watt/kg Leistungsgewicht ! ist Toms AcrobatSE mit meinem Fepo4)

http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/Ac ... r.%203.jpg
http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/Ac ... il%202.jpg

----------------------------------------

7s2p Fepo4 --> bei 100-120A Peaks wirst du nicht unter 2,7Volt pro Zelle kommen was ~19Volt entspricht
also du wärst über den ganzen Flug hinweg über 19Volt
nacktes Zellengewicht: 980g
Preis: ~140-170 Euro

6s1p Kokam5000 --> bei 100-120A Peaks wirst du die ersten 2/3 des Fluges nicht unter 3,4Volt pro Zelle kommen was ~20Volt entspricht
im letzten 1/3 des Fluges gehts dann aber doch runter Richtung 19Volt
nacktes Zellengewicht: 780g
Preis: ~250 Euro

6s1p Kokam4800 --> bei 100-120A Peaks wirst du auf 3,2-3,3Volt/Zelle kommen was ~19-20Volt entspricht
auch hier im letzten 1/3 abfallende Spannungslage
nacktes Zellengewicht: 696g
Preis: ~230 Euro

Kapazität:
die Fepo kannst fliegen bis die Spannung einbricht...
bei Lipos fliegt man doch lieber mit Timer und verschenkt so einige 100mAh der möglichen Kapazität
sprich: die 4600mAh der Fepo4 7s2p sind wahrscheinlich mehr wert wie die 5000mAh der Kokams

Resüme das ICH daraus ziehe:
Kapazität: mindestens gleichwertig im praktischen Vergleich
Preis: Lipos sind hier 50-70% teurer bei der Anschaffung
Preis2: Lebensdauer bei Fepo4 ziemlich wahrscheinlich höher
Gewicht: Fepo4 sind hier 25% schwerer...

aber ein T-Rex600 sollte doch mit 200g Mehrgewicht klar kommen, oder ?
Spannungslage: ist bei den Fepo4 über den Flug konstanter wie bei den Kokams
Ladezeit: da du ein 10A Ladegerät hast: sollte bei beiden Akkus nahezu gleich sein (ein bisschen (vernachlässigbar) schneller wirds trotzdem mit den Fepo4 gehen, weil die nen schnelleren Ladespannungsanstieg am schluss haben)

ist jetzt die Frage:
für ~300Euro kannste wenns gut läuft zwei 7s2p Akkupacks dir bauen
soviel kostet schon fast ein einzelner 5000er KOkam 6s1p

#29

Verfasst: 29.04.2008 10:09:47
von lumi
Kraeuterbutter hat geschrieben:aber ein T-Rex600 sollte doch mit 200g Mehrgewicht klar kommen, oder ?
Ein Big Rex mit 6S (Lipo) Setup dürfte locker 40-60A durchziehen. Wie ich schon geschrieben habe, sind dann nicht 7S, sondern 8S(2P) angesagt. Der originale Motor ist nicht für seine Haltbarkeit berühmt. Vermutlich wird der das Mehrgewicht von 8S2P FePo nur beim Heckschweben/weichen Rundflug mitmachen und ein zusätzliches umritzeln erforderlich sein (niedrigere Kopfdrehzahl).

Bevor wir unseren Big_Rex zusammengestellt haben, haben wir hier einige Abende gesessen und gerechnet. Sinnvoll ein Big_Rex 6s LiPo Setup mit FePo's zu befeuern dürfte kaum machbar sein. Evtl. mit 9S-10S(1P) FePo und deutlich größerer Untersetzung. Ob das Motor und Regler mitmachen ist fraglich.

Gruß Wendy

Nachtrag:

@Kräuti

unser 12S FePo Rex bringt schon ~ 4 1/2 Kg auf die Waage ;)

#30

Verfasst: 29.04.2008 13:57:18
von Sturzflug
@Kräuterbutter
@Sturzflug:
Zitat: ‹ markieren ›
Ladeschlußspannung bei 7S = 25,2 V (3,6 je Zelle), das macht bei 20A satte 504 W. So ein Ladegerät ist mir nicht bekannt Surprised
Bei gängigen Ladern mit 180W Ladeleistung reichts dann nur noch für 7A oder 3C, was auch nicht so schlecht ist.


900Watt Ladeleistung: MRNG 900 (~195 Euro)
0-15V mit bis zu 60A Ladestrom
0-30V mit bis zu 30A Ladestrom
0-60V mit immernoch bis zu 15A Ladestrom
Danke für den Tip :-)
Nur ein Verständnisproblem habe ich noch: Das MRNG 900 scheint kein Ladegerät sondern ein reines Netzteil zu sein.
Zwar kann man Strom und Spannung einstellen aber Ladeprogramme konnte ich keine entdecken.
Bedeutet das Regelung aus dem Handgelenk am Poti? :shock: