Benutze einfach keine Fette oder Oele an Gewinden die du sichern möchtest,und schon funktioniert es!
Lebensgefahr!
#16 Re: Lebensgefahr!
Hey!
Benutze einfach keine Fette oder Oele an Gewinden die du sichern möchtest,und schon funktioniert es!
Benutze einfach keine Fette oder Oele an Gewinden die du sichern möchtest,und schon funktioniert es!
Gruß
ewy
Modelle:
Huges 500,Hirobo Sceadu 50 Mechanik,E-Umbau,Gy 401,M Blade
6HV,3 GX,SLS 2650 12S
T-Rex 500 GF,Gy 401+S 9257,TS-HS 225 MG,SLS 3700 5S,Maniac Blätter
T-Rex 500 GF,3g+S 9257,TS-S 9257,SLS 2650 6S,Maniac Blätter
div.Flugzeuge
Tom's heli school Co-Trainer bei Tom´s heli school
ewy
Modelle:
Huges 500,Hirobo Sceadu 50 Mechanik,E-Umbau,Gy 401,M Blade
6HV,3 GX,SLS 2650 12S
T-Rex 500 GF,Gy 401+S 9257,TS-HS 225 MG,SLS 3700 5S,Maniac Blätter
T-Rex 500 GF,3g+S 9257,TS-S 9257,SLS 2650 6S,Maniac Blätter
div.Flugzeuge
Tom's heli school Co-Trainer bei Tom´s heli school
#17 Re: Lebensgefahr!
...weil er sich um die BLW drehen muss?Ikarus hat geschrieben:Warum wird der Blatthalter nicht mit einer redundanten z.B. Madenschraube zusätzlich fixiert?
Ciao...
Markus
Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
#18 Re: Lebensgefahr!
Mir sind auch schon mal die Blätter geflitzt weil sich die Blattlagerschraube gelöst hatte. Bei mir wars aber zum glück in einem Sturzflug mit Nase nachunten. Nach 180° voll Roll machte er ein schnarrendes Geräusch und ich dachte schon der Paddelkopf läuft wieder auf. Nach dem er ein paar grad weiter gerollt ist gab es bei 3000 Upm einen mächtigen Knall und die Blätter flogen weg. Der Heli schlug ein und die Blätter trudelten zu Boden.
Mein Fehler war auch das das Öl von der Fertigung der Blattlagerwelle noch in den Gewindegängen steckte als ich die Schrauben mit Sichrungslack einschraubte.
Jetzt reinige ich jede neue Blattlagerwelle peniebelst mit Aceton bevor ich sie verbaue und achte auch drauf das kein Fett von den Dämpfungsgummis in die Gewinde kommt.
Mein Fehler war auch das das Öl von der Fertigung der Blattlagerwelle noch in den Gewindegängen steckte als ich die Schrauben mit Sichrungslack einschraubte.
Jetzt reinige ich jede neue Blattlagerwelle peniebelst mit Aceton bevor ich sie verbaue und achte auch drauf das kein Fett von den Dämpfungsgummis in die Gewinde kommt.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#19 Re: Lebensgefahr!
Puh......was für ein Glück!
Bei mir hat sich glücklicherweise noch nie eine Schraube der BLW gelöst....also beim Ausbau schon....aber nie im Flug oder so....dabei hatt ich zu Anfang noch nicht mal mit Loctite gesichert
Und Öl oder Fett etc. nutze ich gar nicht am Heli....finde auch nicht das dies notwendig wäre?!....Zumindest nicht an meinem CopterX/Rex!
Da läuft auch alles so wie geschmiert
Bei mir hat sich glücklicherweise noch nie eine Schraube der BLW gelöst....also beim Ausbau schon....aber nie im Flug oder so....dabei hatt ich zu Anfang noch nicht mal mit Loctite gesichert
Und Öl oder Fett etc. nutze ich gar nicht am Heli....finde auch nicht das dies notwendig wäre?!....Zumindest nicht an meinem CopterX/Rex!
Da läuft auch alles so wie geschmiert
#20 Re: Lebensgefahr!
Achtung Oberlehrer - Threat
: Klar, der Beinahunfall ist aufgrund menschlichen Versagens passiert. Da sich der "Human factor" aber grundsätzlich nicht ausschalten lässt werden für sicherheitsrelevante Bereiche Lösungsstrategien erarbeitet. Das ist von technischer Seite die Vorhaltung von Redundanzen (Nein ich meine nicht Blatthalter am BLW festnageln
)und von der Anwenderseite die Etablierung von Zwischenfalls-Vermeidungsstrategien (CRM - Crises Resource-Management) In der Fliegerei wird beides exzessiv betrieben. Da wir ja den großen Helis nacheifern, warum nicht auch deren Sicherheitsstandards abschauen. Also z.B. Checklisten einführen, definieren was überhaupt sicherheitsrelevant ist und Verfahrensanweisungen erarbeiten. In der Medizin und in der Fliegerei gibt es außerdem sog. critical incident reporting systems. (Vor allem in angloamerikanischen Ländern, Deutschland hat noch eine miese Fehlerkultur) Da werden Fehler explizit geschildert und dem Kollegium verfügbar gemacht. Dafür bietet sich dieses Forum mit seinem meist (ähem) freundlichen Umgangston geradezu an. (z.B. Forumkategorie "Zwischenfälle und Fehler". Ich will das jetzt nicht zu sehr ausweiten, zumahl ich sonst kein Ende finde, aber unser Spielzeug ist offensichtlich nicht ganz ungefährlich. Warum nicht mit Hilfe dieses Forums das Ganze etwas sicherer machen. Macht ja auch Spaß den großen Jungs etwas nachzueifern
Ich wäre auf jeden Fall mit dabei!
Gruß und Gute Nacht, Jürgen
Gruß und Gute Nacht, Jürgen
Gruß Jürgen
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
#21 Re: Lebensgefahr!
also bei meinem CopterX könnt ich mir eigentlich sehr gut vorstellen, das man die Blatthalter sichert!
Ich stell mir da so eine Art Bügel vor......die Schrauben für die Blätter müßte dann nach oben hin einen Kopf haben wo eine Stange durch ging....diese sollte man dann von außen mit irgendwas fixieren....wie z.B. Muttern (wobei die sich dann ja auch lösen könnten)...und meinetwegen könnte man dann noch über dem Zentralstück eine Halterung verbauen wo diese Stange auch noch durchläuft....somit können sich die Blatthalter bewegen....auch gegenläufig..aber keiner der beiden könnte sich vom Zentralstück lösen
Ich stell mir da so eine Art Bügel vor......die Schrauben für die Blätter müßte dann nach oben hin einen Kopf haben wo eine Stange durch ging....diese sollte man dann von außen mit irgendwas fixieren....wie z.B. Muttern (wobei die sich dann ja auch lösen könnten)...und meinetwegen könnte man dann noch über dem Zentralstück eine Halterung verbauen wo diese Stange auch noch durchläuft....somit können sich die Blatthalter bewegen....auch gegenläufig..aber keiner der beiden könnte sich vom Zentralstück lösen
- thrillhouse
- Beiträge: 2428
- Registriert: 15.12.2006 20:01:52
- Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
- Kontaktdaten:
#22 Re: Lebensgefahr!
Hallo Jürgen,
ich finde es einfach übertrieben. Gut dir ist ein Rotorblatt um die Ohren geflogen, da sitzt der Schock tief. Wenn wir jetzt mal die ganzen Flüge aller User in diesem Forum nehmen und uns dabei die Unfallzahlen anschauen, dann wirst Du feststellen das es gar nicht so gefährlich sein kann. Die fahrt mit dem Auto zum Flugfeld ist wahrscheinlich viel gefährlicher.
Ich verstehe auch die dauernde "safety first" Aufregung nicht. Wem das Heli fliegen zu gefährlich ist, der soll es einfach bleiben lassen und sich von fremden Helis fernhalten, dann kann er in einen Bunker gehen und Hallenhalma spielen.
Mit normalen Menschenverstand an die Sache rangehen reicht imho vollkommen.
Da ich jetzt ein Tabu Thema angesprochen habe, erwarte ich Schimpf und Schande, das ist mir aber eigentlich egal.
Ich kann nur betonen, wartet eure Helis nicht kaputt sondern lernt fliegen, dann könnt ihr ihn aus sicherer Entfernung beobachten.
Also immer locker bleiben.
Heiko
ich finde es einfach übertrieben. Gut dir ist ein Rotorblatt um die Ohren geflogen, da sitzt der Schock tief. Wenn wir jetzt mal die ganzen Flüge aller User in diesem Forum nehmen und uns dabei die Unfallzahlen anschauen, dann wirst Du feststellen das es gar nicht so gefährlich sein kann. Die fahrt mit dem Auto zum Flugfeld ist wahrscheinlich viel gefährlicher.
Ich verstehe auch die dauernde "safety first" Aufregung nicht. Wem das Heli fliegen zu gefährlich ist, der soll es einfach bleiben lassen und sich von fremden Helis fernhalten, dann kann er in einen Bunker gehen und Hallenhalma spielen.
Mit normalen Menschenverstand an die Sache rangehen reicht imho vollkommen.
Da ich jetzt ein Tabu Thema angesprochen habe, erwarte ich Schimpf und Schande, das ist mir aber eigentlich egal.
Ich kann nur betonen, wartet eure Helis nicht kaputt sondern lernt fliegen, dann könnt ihr ihn aus sicherer Entfernung beobachten.
Also immer locker bleiben.
Heiko
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
#23 Re: Lebensgefahr!
Respekt, da hast du ja mal mega Glück gehabt 
Ich hab bei mir mal nach der Landung, als ich den Rex (ich weiß, is kein MT) wieder verladen wollte ein Heckrotorblatt samt Halter verloren. War auch die Schraube lose.
Seither überprüfe ich vor jedem Flug:
- sitzt der Akku richtig fest
- können Kabel an bewegliche Teile kommen
- sind die Servos spielfrei
- servocheck
- Zahnflankenspiel (lässt sich alles leicht drehen)
- Kann ich an den Blättern ziehen/drücken oder hab ich viel Spiel
- sitzen die Kugelköpfe alle drauf
Der gesamte Check dauert ca. ne halbe Minute. Mach ich VOR und NACH jedem Flug.
Ich hab bei mir mal nach der Landung, als ich den Rex (ich weiß, is kein MT) wieder verladen wollte ein Heckrotorblatt samt Halter verloren. War auch die Schraube lose.
Seither überprüfe ich vor jedem Flug:
- sitzt der Akku richtig fest
- können Kabel an bewegliche Teile kommen
- sind die Servos spielfrei
- servocheck
- Zahnflankenspiel (lässt sich alles leicht drehen)
- Kann ich an den Blättern ziehen/drücken oder hab ich viel Spiel
- sitzen die Kugelköpfe alle drauf
Der gesamte Check dauert ca. ne halbe Minute. Mach ich VOR und NACH jedem Flug.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#24 Re: Lebensgefahr!
Ich verzichte mittlerweile auf Fette und Öle am MT - da wo Schmierung aufgrund von Leichtgängigkeit empfohlen wird setze ich Graphitpuder ein. Bindet keinen zusätzlichen Dreck, reduziert Reibungswiderstände, verändert keinerlei andere Materialeigenschaften ( Stichwort : Dämpfergummis ).
Allerdings muß man, sollte man mit dem Heli mal von einem Schauer überrascht werden, besonderes Augenmerkt auf ungeschützte Stahlteile werfen wegen möglicher Flugrostbildung, wenn die Feuchte länger ansteht und nicht entfernt wird.
Am Anfang macht man viele Fehler, aus denen man lernt. Ich denke, wenn man alles, was falschgemacht werden kann oder könnte zusammenschreiben wollte, würde ein komplettes Buch daraus werden.
Allerdings muß man, sollte man mit dem Heli mal von einem Schauer überrascht werden, besonderes Augenmerkt auf ungeschützte Stahlteile werfen wegen möglicher Flugrostbildung, wenn die Feuchte länger ansteht und nicht entfernt wird.
Am Anfang macht man viele Fehler, aus denen man lernt. Ich denke, wenn man alles, was falschgemacht werden kann oder könnte zusammenschreiben wollte, würde ein komplettes Buch daraus werden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- SethHamburg
- Beiträge: 170
- Registriert: 21.08.2007 02:30:31
- Wohnort: Hamburg - Altona-Altstadt *
#25 Re: Lebensgefahr!
Bin beim nachdenken gerade auf den Trichter gekommen, dass man VOR dem durchschieben der BLW die Endschraube reindreht (bis zum Anschlag ohne Sicherungslack) und nachdem sie durch die Gummies durchgeführt ist, Schraube raus, Kopf reinigen und alles normal montieren.Was das Fett im Gewinde angeht: Speziell bei der Blattlagerwelle (MT) ist das ein ganz schönes Gefummel: Die Dämpfergummis sollen zum einen gut gefettet sein, wenn man dann aber die BLW durchschiebt, sind die Chancen recht gut, das Fett auf/in das Gewinde kommt.
Spricht da was dagegen ?
Über 5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig googeln. Schreib dich nicht ab, lern googeln und posten.
#26 Re: Lebensgefahr!
Ich habe jetzt lang nachgedacht: Das Problem begann beim Kauf des MT: Es war ein RTF-Modell also keine intensive Auseinandersetzung mit der Mechanik. So hab ich die potentiellen Schwachpunkte auch nicht kennengelernt. Dann die häufigen Hinweise im Forum IMMER nach und vor dem Flug eine Kontrolle des Modells durchzuführen nicht ernst genug genommen. Und schließlich, nachdem die Blatthalter schon einmal locker waren trotz des komischen Gefühls (wie können die sich denn lockern?) nicht konsequent das Problem gesucht sonder einfach nur wieder feste geschraubt. Im Hinterkopf war ich der Meinung dass ich keine belastenden 3D-Flüge mache sondern nur rumhüpfe und das Schweben lerne, da passiert ja nichts - ist natürlich Quatsch, auf die Mechanik wirken auch beim Schweben große Kräfte.
Ich habe den Vormittag damit verbracht, den MT zu zerlegen und wieder aufzubauen. Alle Metall auf Metall Schrauben gesichert, alles entfettet. Außerdem werde ich mir eine Checkliste erstellen mit Kontrolle vor und nach dem Flug sowie einem großen Check jeweils nach 10 Akkuladungen. (Nein, Hallenhalma werde ich nicht spielen, dafür sind mir die Stäbchen zu spitz. Obwohl mit Schutzbrille...
)
Viele Grüße, Jürgen
Ich habe den Vormittag damit verbracht, den MT zu zerlegen und wieder aufzubauen. Alle Metall auf Metall Schrauben gesichert, alles entfettet. Außerdem werde ich mir eine Checkliste erstellen mit Kontrolle vor und nach dem Flug sowie einem großen Check jeweils nach 10 Akkuladungen. (Nein, Hallenhalma werde ich nicht spielen, dafür sind mir die Stäbchen zu spitz. Obwohl mit Schutzbrille...
Viele Grüße, Jürgen
Gruß Jürgen
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
#27 Re: Lebensgefahr!
Hi Jürgen,
die Kontrolle vor dem Flug ist sicher gut, manche Fehler erkennt man trotzdem nicht ...
Wichtig ist aber - wie du selbst erkannt hast - immer auf das Gefühl achten! Wenn sich etwas komisch anfühlt, nicht starten bzw. sofort landen!
Die Idee mit dem Neuaufbau war sicher nicht schlecht.
Bei Problemen bei der Einstellung des Helis können wir uns gerne nochmal zusammensetzen
Melde dich einfach bei Bedarf!
ciao
Wolfi
die Kontrolle vor dem Flug ist sicher gut, manche Fehler erkennt man trotzdem nicht ...
Wichtig ist aber - wie du selbst erkannt hast - immer auf das Gefühl achten! Wenn sich etwas komisch anfühlt, nicht starten bzw. sofort landen!
Die Idee mit dem Neuaufbau war sicher nicht schlecht.
Bei Problemen bei der Einstellung des Helis können wir uns gerne nochmal zusammensetzen
Melde dich einfach bei Bedarf!
ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Wolfi
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
#28 Re: Lebensgefahr!
Hallo Wolfi!
Simssee ist ins Wasser gefallen vermute ich??
Danke für Dein Angebot! Nehme ich gegebenenfalls sehr gerne an. Lass uns doch in jedem Fall Mal auf der Wiese zum Fliegen treffen. (Siehe PN)Ich muss aber noch auf Ersatzteile warten. Gottseidank sind neben meiner "Beinaheskalpierung" nur die Rotorblätter und ein Kugellager der Blatthalter kaputt- bzw. verloren gegangen. Offensichtlich konnte sich die Energie des gelösten Blatthalters an meiner Birne und der Weite der Tiefgarage ganz gut abbauen. (Ich habe immer noch das Sssssst des Rotors im Kopf - du glaubst nicht wie der angepfiffen kam!!) Am MT selber sind 2 Kugelköpfe ausgerissen. Trotzdem verbaue ich vorsichtshalber eine neue BLW. Den MT habe ich mit Schieblehre und Wasserwaage so penibel aufgebaut, dass er sich jetzt garantiert wie ein Coax fliegt
Gruß Jürgen
Simssee ist ins Wasser gefallen vermute ich??
Danke für Dein Angebot! Nehme ich gegebenenfalls sehr gerne an. Lass uns doch in jedem Fall Mal auf der Wiese zum Fliegen treffen. (Siehe PN)Ich muss aber noch auf Ersatzteile warten. Gottseidank sind neben meiner "Beinaheskalpierung" nur die Rotorblätter und ein Kugellager der Blatthalter kaputt- bzw. verloren gegangen. Offensichtlich konnte sich die Energie des gelösten Blatthalters an meiner Birne und der Weite der Tiefgarage ganz gut abbauen. (Ich habe immer noch das Sssssst des Rotors im Kopf - du glaubst nicht wie der angepfiffen kam!!) Am MT selber sind 2 Kugelköpfe ausgerissen. Trotzdem verbaue ich vorsichtshalber eine neue BLW. Den MT habe ich mit Schieblehre und Wasserwaage so penibel aufgebaut, dass er sich jetzt garantiert wie ein Coax fliegt
Gruß Jürgen
Zuletzt geändert von Ikarus am 13.07.2008 13:06:03, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter
Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#29 Re: Lebensgefahr!
Theoretisch könnte man einfach beide Blatthalter mit einem Draht oder ähnlichem Verbinden.
Dann kann das Batt wenigstens nicht durch die Gegend fliegen.
Dann kann das Batt wenigstens nicht durch die Gegend fliegen.
-
lumi
#30 Re: Lebensgefahr!
..um die Beschleunigung der Blätter zu erhöhen ? Dann fliegen Sie noch besser wenn der Draht wegreißttracer hat geschrieben:Theoretisch könnte man einfach beide Blatthalter mit einem Draht oder ähnlichem Verbinden.
Dann kann das Batt wenigstens nicht durch die Gegend fliegen.
..leichtere Blätter benutzen. zB. die Pro Holzies von Align
lg
Wendy