Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#16 Re: Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Beitrag von Rundflieger »

3d hat geschrieben:50 x 380 = 19 000upm bei 100%
Wo kommen jetzt die 380 her ?

Du darfst m.E. nicht mit 4.2 Volt pro Zelle rechnen.
Was psssiert, wenn die Zellenspanung am Ende bei 3.2 Volt steht ?
Also m.E. ist es nicht der 400er Motor ...

mfg Gustav
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#17 Re: Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Beitrag von chris.jan »

Also geht es hauptsächlich um das gleichzeitige Einhalten des idealen Wirkungsbreich des Motors und des idealen Arbeitsbereich (80%?) für den Regler. Und sonst nix?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#18 Re: Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Beitrag von chris.jan »

Rundflieger hat geschrieben:
3d hat geschrieben:50 x 380 = 19 000upm bei 100%
Wo kommen jetzt die 380 her ?

Du darfst m.E. nicht mit 4.2 Volt pro Zelle rechnen.
Was psssiert, wenn die Zellenspanung am Ende bei 3.2 Volt steht ?
Also m.E. ist es nicht der 400er Motor ...

mfg Gustav
Wenn die Zellenspannung bei 3,2 Volt steht, dann dreht der Regler natürlich hoch um die Ausgangsspannung zu halten.
Ich hätte beim Lipo jetzt auch eher auf 3,7 oder 3,9 getippt. Aber es gibt ja unterschiedliche Lipos.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#19 Re: Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Beitrag von 3d »

die drehzahl ist für den motor eher zu vernachlässigen.
die meisten außenläufer haben einen sehr breiten wirkungsgradbereich.
es geht hauptsächlich um die regleröffnung.
Wo kommen jetzt die 380 her ?

Du darfst m.E. nicht mit 4.2 Volt pro Zelle rechnen.
Was psssiert, wenn die Zellenspanung am Ende bei 3.2 Volt steht ?
die 380 hab ich mir aus dem finger gesaugt :wink:
es könnten auch 370 sein.

man muss mit 4,2V pro zelle rechnen, weil das die spannung ist, die nach dem anklemmen am regler anliegt.
und nach dem anklemmen ist alles gegessen.
wenn die spannung später auf 3,2V absinkt, geht die drehzahl entsprechend runter.
38V x 380 ~ 14440
der regler macht einfach komplett auf um die 1400 zu halten.
geht es unter 32V sinkt die drehzahl unter 1400

jetzt aber nicht denken, bis 32V hab ich ne konstante drehzahl.
die motorKV sinkt bei höherer belastung auch kontinuirlich.
TDR
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#20 Re: Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Beitrag von Rundflieger »

chris.jan hat geschrieben:Wenn die Zellenspannung bei 3,2 Volt steht, dann dreht der Regler natürlich hoch um die Ausgangsspannung zu halten.
Es wird aber hinten nicht mehr rauskommen wie vorne reinkommt ...

mfg Gustav
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#21 Re: Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Beitrag von chris.jan »

3d hat geschrieben: jetzt aber nicht denken, bis 32V hab ich ne konstante drehzahl.
die motorKV sinkt bei höherer belastung auch kontinuirlich.
Ja und genau hier denke ich an die Funktion eines Reglers, der die Motordrehzahl regelt ("Governor Mode")
statt einfach nur den Steller zu spielen (wovon Du gerade gesprochen hast).
Rundflieger hat geschrieben: Es wird aber hinten nicht mehr rauskommen wie vorne reinkommt ...
Das ist klar, über 100% zu regeln wäre dann natürlich etwas "schwierig" :lol: .
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#22 Re: Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Beitrag von Rundflieger »

3d hat geschrieben:man muss mit 4,2V pro zelle rechnen, weil das die spannung ist, die nach dem anklemmen am regler anliegt. und nach dem anklemmen ist alles gegessen.
Das würde heissen, dass wenn ich mit vollem Akku und 100% Regleröffnung starte, dass dann die Rotordrehzahl stetig geringer wird, weil die Akkuspannung eben stetig weniger wird (bei normalen Akkus). Richtig ?

Das würde weiter heissen, wenn ich mit vollem Akku und 75% Regleröffnung starte, dann kann ich bis 3.15 V mit konstanter Drehzahl fliegen und erst dann würde die Drehzahl einbrechen. Richtig ?

Weil mit der Leerlaufdrehzahl gerechnet wird, müsste man vorher wohl noch ca. 5-10% abziehen. Und wie rechnet man die 85-90% Wirkungsgrad ein - oder hat das mit Drehzahl nichts zu tun ?

mgf Gustav
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#23 Re: Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Beitrag von 3d »

Das würde weiter heissen, wenn ich mit vollem Akku und 75% Regleröffnung starte, dann kann ich bis 3.15 V mit konstanter Drehzahl fliegen und erst dann würde die Drehzahl einbrechen. Richtig ?
wäre richtig, wenn der motor seine kv immer halten würde.
Das würde heissen, dass wenn ich mit vollem Akku und 100% Regleröffnung starte, dass dann die Rotordrehzahl stetig geringer wird, weil die Akkuspannung eben stetig weniger wird (bei normalen Akkus). Richtig ?
wenn der regler wirklich 100% auf ist, dann ja.

der wirkungsgrad des motor hat nicht direkt was mit der drehzahl zu tun.
er gönnt sich dann halt etwas mehr leistung.
Weil mit der Leerlaufdrehzahl gerechnet wird, müsste man vorher wohl noch ca. 5-10% abziehen
das ist schwierig zu bestimmen, weil die kv abhängig ist von der belastung.
und das ist auch stark unterschiedlich von motor zu motor.
ich würde behaupten ein tango bricht ab 50A gegenüber einem 30-12HE sehr stark ein.
das kann der regler auch nicht ausregeln.
Es wird hinten nicht mehr rauskommen wie vorne reinkommt ..
TDR
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#24 Re: Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Beitrag von Rundflieger »

3d hat geschrieben:... das ist schwierig zu bestimmen, weil die kv abhängig ist von der belastung.
Gut, aber Rundflug ist Rundflug - egal ob Akku voll oder leer. Lässt sich da nicht ungefähr ein %-Wert angeben ?
Der Motor meiner Wahl wäre der Kora Top 30-??. Der Heli hätte knapp 5 kg Gewicht. Ich meine, minus 10% wäre doch ein guter Wert.

Wo bekomme ich eigentlich die Wirkungsgrad-Kennlinien der Kora Top 30 Motoren her ?
Oder ist das ein Geheimnis ?

mfg Gustav

PS: Für was steht eigentlich die Abkürzung kv ?
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#25 Re: Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Beitrag von chris.jan »

K = Konstant
V = Velocity (Geschwindigkeit)
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#26 Re: Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Beitrag von 3d »

Gut, aber Rundflug ist Rundflug - egal ob Akku voll oder leer. Lässt sich da nicht ungefähr ein %-Wert angeben ?
nein.
gerade im rundflug kann man sehr viel dauerstrom ziehen, wenn der heli etwas schneller wird.

für genauere werte musst du am besten kontronik fragen.
die leerlaufdrehzahlen unterscheiden sich aber nicht viel von den schwebelast-drehzahlen.
TDR
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#27 Re: Wie viel U/min. pro Volt soll ich nehmen ?

Beitrag von dilg »

Rundflieger hat geschrieben:Wo bekomme ich eigentlich die Wirkungsgrad-Kennlinien der Kora Top 30 Motoren her ?
kannst du dir mit drivecalc ansehen
lg michl
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“