V-Stabi oder mini V-Stabi ??

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#16 Re: V-Stabi oder mini V-Stabi ??

Beitrag von Crizz »

Flashcard hat geschrieben:-auch ne große Fehlerquelle...

1. falsches anstöpseln der Kabel
2. ausleiern der Steckverbindung und damit die Gefahr daß sich ein Stecker im Flug löst.....
Naja, so gesehen dürfte man auch keien Akkus mehr wechseln sondern müßte sie angeschlossen lassen und ne zweite Zuleitung zum laden haben. Ich denke mal, ein Stabi wird seltener gewechselt, als ein Empfängerakku.......

Falsches Anstöpseln der Kabel läßt sich ganz einfach vermeiden, indem man das einmal richtig gesteckte Steckerpaket mit Schmelzkleber ummantelt. Der ist zur Not auch wieder gut zu entfernen.

Ob man nun ein komplettes Stabi hin-und-herbaut oder nur den Sensor - das muß letztendlich jeder nach eigenen Wünschen udn bedürfnissen entscheiden ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
af6767
Beiträge: 155
Registriert: 04.03.2009 19:27:17
Wohnort: Essen

#17 Re: V-Stabi oder mini V-Stabi ??

Beitrag von af6767 »

Noch mal vielen Dank an Alle für Ihre Hinweise.
Hab mich jetzt für den mini entschieden und geordert.
Allerdings hab ich mich wie schon so oft darüber geärgert, dass ich nach Bestellungen noch was entdecke was optimaler gewesen wäre.
Punkt "Rotorkopf update", hab den von Mikado für den T-REX 500 bestellt. Nachher hab ich hier erst den Verweis auf den von CNC gesehen.
Für knapp 30 Euro mehr hätte ich den schicker gefunden :roll:
cu
Andreas

----------------------------------------
Helis :
T-Rex 450 SE V2
T-Rex 500 ESP Mini-VStabi
Logo 600 se Mini-VStabi
Funke :
Futaba T10CG
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#18 Re: V-Stabi oder mini V-Stabi ??

Beitrag von Jonas_Bln »

af6767 hat geschrieben:Noch mal vielen Dank an Alle für Ihre Hinweise.
Hab mich jetzt für den mini entschieden und geordert.
Allerdings hab ich mich wie schon so oft darüber geärgert, dass ich nach Bestellungen noch was entdecke was optimaler gewesen wäre.
Punkt "Rotorkopf update", hab den von Mikado für den T-REX 500 bestellt. Nachher hab ich hier erst den Verweis auf den von CNC gesehen.
Für knapp 30 Euro mehr hätte ich den schicker gefunden :roll:

Was bringt dir ein Rex 500 upgradeset??? :?: :|

da brauchste den Rex 500 Kopf usw...
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
af6767
Beiträge: 155
Registriert: 04.03.2009 19:27:17
Wohnort: Essen

#19 Re: V-Stabi oder mini V-Stabi ??

Beitrag von af6767 »

Jetzt jag mir doch nicht so einen Schreck ein :mrgreen:
Das nennt sich doch Rotorkopf Upgrade für orginal Align Alu-Blatthalter.
cu
Andreas

----------------------------------------
Helis :
T-Rex 450 SE V2
T-Rex 500 ESP Mini-VStabi
Logo 600 se Mini-VStabi
Funke :
Futaba T10CG
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#20 Re: V-Stabi oder mini V-Stabi ??

Beitrag von Jonas_Bln »

af6767 hat geschrieben:Jetzt jag mir doch nicht so einen Schreck ein :mrgreen:
Das nennt sich doch Rotorkopf Upgrade für orginal Align Alu-Blatthalter.
:banghead: :banghead: :oops: :oops: :oops: :oops:

Ich war gedanklich immernoch innem andren threath wo jemand gefragt hat ob der Umbausatz auch am Protos passt.. und i-wie dachte ich dann du hättest nen Protos.. sorry!! :oops:
Viele Grüße, Jonas :)
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#21 Re: V-Stabi oder mini V-Stabi ??

Beitrag von kay23 »

So, ich bin auch am überlegen.

Wie sieht das bei dem normalen aus? Ich blick das noch nicht sooo ganz. Vom Gefühl her würde ich sagen man lässt den Sensor auf den Helis und tauscht die Zentraleinheit oder? Denn der Sensor is ja genau wie der Gyro geklebt. Oder bin ich da nun voll daneben?
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#22 Re: V-Stabi oder mini V-Stabi ??

Beitrag von Mataschke »

kay23 hat geschrieben:Denn der Sensor is ja genau wie der Gyro geklebt. Oder bin ich da nun voll daneben?
YAP, gibt aber schon schöne Wechsellösungen!

Ich mach heute Abend mal Bilder von meiner , ist nicht schön aber praktisch und funktionell.

Sensorwechsel ist einfacher , da :

1. nur ein Kabel!
2. ZE kost soviel wie ein guter Gyro ~160€ , der Sensor kostet ~230€
3. Modelldaten werden in der ZE gespeichert, Sprich wenn du die ZE mittauscht , musst auch immer die Setups laden!
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#23 Re: V-Stabi oder mini V-Stabi ??

Beitrag von kfo-heli »

Mataschke hat geschrieben: YAP, gibt aber schon schöne Wechsellösungen!
http://www.lipodealer.de/product_info.p ... atten.html
MfG Andreas
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#24 Re: V-Stabi oder mini V-Stabi ??

Beitrag von kay23 »

So, ich habe gestern auf "Bestellen" beim Lipo-Delaer gedrückt. Also bekommen nun der 400er und der 600er nen Stabi. Die Elektrik kommt, die Köpfe dann einer nach dem anderen über den Winter.

Ich bin Happy. ;)
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“