dann muss ich nochmal ran....
4-Blattkopf richtig einstellen
#16 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
Danke Jungs,
dann muss ich nochmal ran....

dann muss ich nochmal ran....
Allzeit guten Flug
Tom
Supporten iss cool!!
-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
Tom
Supporten iss cool!!-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
#17 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
so sieht das bei mir aus:
- Dateianhänge
-
- 4-blatt-kopf.jpg (90.86 KiB) 677 mal betrachtet
MfG Andreas
#18 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
Hi Andreas,
mit der Konfiguration haste aber die TS-Drehung mechanisch gelöst. Das wollte ich eben nicht, da mein HC die virtuelle Drehung kann und man hat mir geraten, die Gestänge möglischt gerade von den Blättern zur TS zu führen...
Aber......... ich habs hinbekommen.....so ziemlich zumindest.
Die beiden parallel zur Längsachse laufenden Blätter bewegen sich nur gaaaanz minimal mit und die quer stehenden mach die entsprechnede Bewegung. Ich denkemal, mit noch ein wenig mehr feintuning müsste ich diese restliche Bewegung auch noch weg kriegen.... hoffe ich...
Ich sehe grade auch Deinem Bild, dass Du nachlaufende Blattanlenkungen hast... ich hab vorlaufende.... iss das jetzt irgendwie besser für scale, oder so??? Von Graupner kenn ich die nachlaufenden und von meinem MT und Hurri kenn ich eben die vorlaufenden...
mit der Konfiguration haste aber die TS-Drehung mechanisch gelöst. Das wollte ich eben nicht, da mein HC die virtuelle Drehung kann und man hat mir geraten, die Gestänge möglischt gerade von den Blättern zur TS zu führen...
Aber......... ich habs hinbekommen.....so ziemlich zumindest.
Die beiden parallel zur Längsachse laufenden Blätter bewegen sich nur gaaaanz minimal mit und die quer stehenden mach die entsprechnede Bewegung. Ich denkemal, mit noch ein wenig mehr feintuning müsste ich diese restliche Bewegung auch noch weg kriegen.... hoffe ich...
Ich sehe grade auch Deinem Bild, dass Du nachlaufende Blattanlenkungen hast... ich hab vorlaufende.... iss das jetzt irgendwie besser für scale, oder so??? Von Graupner kenn ich die nachlaufenden und von meinem MT und Hurri kenn ich eben die vorlaufenden...
Allzeit guten Flug
Tom
Supporten iss cool!!
-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
Tom
Supporten iss cool!!-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
#19 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
ist mir auch vorhin auf dem Foto aufgefallen, das die "nachlaufen" sind.Tomcat hat geschrieben:Hi Andreas,
Ich sehe grade auch Deinem Bild, dass Du nachlaufende Blattanlenkungen hast... ich hab vorlaufende.... iss das jetzt irgendwie besser für scale, oder so??? Von Graupner kenn ich die nachlaufenden und von meinem MT und Hurri kenn ich eben die vorlaufenden...
Muß ich mal evtl. umbauen und schauen ob ein Unterschied beim Fliegen bemerkbar ist !
MfG Andreas
#20 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
Hallo Tom.
Die richtigen Antworten hast Du ja bereits von Christian und Andreas bekommen. Bitte mache mal ein Foto vom Rotorkopf von oben, bei dem man die Gestänge, die Blatttgriffe und die Taumelscheibe sehen kann. Evtl. musst Du da ja noch etwas umstellen.
Die richtigen Antworten hast Du ja bereits von Christian und Andreas bekommen. Bitte mache mal ein Foto vom Rotorkopf von oben, bei dem man die Gestänge, die Blatttgriffe und die Taumelscheibe sehen kann. Evtl. musst Du da ja noch etwas umstellen.
-
ChristianFrankreich
#21 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
Was ich nicht machen würde, wenn es auch "elektronisch" geht. Denn durch die Drehung der TS zu den Blattanlenkungen werden die Aerodynamischen Kräfte auf den TS-Mitnehmer als Scherkräfte geleitet. Und dafür ist der sicher nicht konstruiert. Der soll lediglich den TS-Ring "mitnehmen" und nicht die Kräfte der Steuerung übertragen.Tomcat hat geschrieben:mit der Konfiguration haste aber die TS-Drehung mechanisch gelöst.
#22 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
wenn die Anlenkungen senkrecht stehen hat man auch mehr Platz und kann einen stabileren TS-Mitnehmer einbauen - z.B. den von Gaui:
- Dateianhänge
-
- ts-gaui.jpg (27.55 KiB) 642 mal betrachtet
MfG Andreas
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#23 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
_So_ stabil wie der aussieht - läuft der denn rund/vibrationsfrei?
#24 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
Hi,
so hier die gewünschten Bilder. Ich hab sie in der original Größe gelassen, falls Details gewünscht sind.
Ich glaube, ich habe es jetzt soweit, dass die Ausschläge stimmen.
Bei Nick bewegen sich jetzt nur noch die beiden querliegenden Blätter und bei Roll die beiden Längs.
Ich kann ja mal versuchen, ein kleines Video davon zu machen....
so hier die gewünschten Bilder. Ich hab sie in der original Größe gelassen, falls Details gewünscht sind.
Ich glaube, ich habe es jetzt soweit, dass die Ausschläge stimmen.
Bei Nick bewegen sich jetzt nur noch die beiden querliegenden Blätter und bei Roll die beiden Längs.
Ich kann ja mal versuchen, ein kleines Video davon zu machen....
- Dateianhänge
-
- P1010050.JPG (3.64 MiB) 627 mal betrachtet
-
- P1010048.JPG (3.57 MiB) 627 mal betrachtet
-
- P1010049.JPG (3.79 MiB) 627 mal betrachtet
-
- P1010047.JPG (3.44 MiB) 627 mal betrachtet
Allzeit guten Flug
Tom
Supporten iss cool!!
-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
Tom
Supporten iss cool!!-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
#25 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
es geht, könnte besser sein. Aber man kann damit Leben !ER Corvulus hat geschrieben:_So_ stabil wie der aussieht - läuft der denn rund/vibrationsfrei?
MfG Andreas
#26 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
Hi Tom.
Dann scheint ja alles soweit zu passen. Du wirst, denke ich, ca. 45° als Taumelscheibenverdrehung gegen die Hauptrotordrehrichtung eingestellt haben. Damit sollte der Heli schon mal kontrolliert schweben. Wenn Du nun im Schwebeflug Nick drückst, dann musst Du den Heli genau beobachten, ob er gerade bleibt, oder dabei leicht wegrollt. Falls letzteres der Fall ist, dann musst Du die TS-Verdrehung noch geringfügig korrigieren, bis es passt.
Dann scheint ja alles soweit zu passen. Du wirst, denke ich, ca. 45° als Taumelscheibenverdrehung gegen die Hauptrotordrehrichtung eingestellt haben. Damit sollte der Heli schon mal kontrolliert schweben. Wenn Du nun im Schwebeflug Nick drückst, dann musst Du den Heli genau beobachten, ob er gerade bleibt, oder dabei leicht wegrollt. Falls letzteres der Fall ist, dann musst Du die TS-Verdrehung noch geringfügig korrigieren, bis es passt.
#27 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
Moin moin,
ich habe nur Erfahrungen mit drei Rotorblättern. Bei mir ist es jedoch so, das der Hubi bei Nick sich auch leicht um die Längsachse neigt (rollt) aber exakt gerade aus fliegt. Dabei habe ich eine virtuelle Verdrehung von 23 Grad. Ich habe mich aus dem Schweben heraus langsam an die richtige Einstellung herangetastet... Vielleicht hilft das euch ja auch etwas.
Viele Grüße
Mirko
ich habe nur Erfahrungen mit drei Rotorblättern. Bei mir ist es jedoch so, das der Hubi bei Nick sich auch leicht um die Längsachse neigt (rollt) aber exakt gerade aus fliegt. Dabei habe ich eine virtuelle Verdrehung von 23 Grad. Ich habe mich aus dem Schweben heraus langsam an die richtige Einstellung herangetastet... Vielleicht hilft das euch ja auch etwas.
Viele Grüße
Mirko

#28 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
Hi Mirko.
Wichtig ist aber, dass der Heli bei der Nickbewegung gerade bleibt. Im Vorwärtsflug musst Du ja üblicherweise kein Nick gedrückt halten, weshalb eine virtuelle Taumelscheibenverdrehung keinen Einfluss hat. Man sollte also die virtuelle Verdrehung so anpassen, dass der Heli bei zyklischen Steuerbefehlen gerade bleibt.
Wichtig ist aber, dass der Heli bei der Nickbewegung gerade bleibt. Im Vorwärtsflug musst Du ja üblicherweise kein Nick gedrückt halten, weshalb eine virtuelle Taumelscheibenverdrehung keinen Einfluss hat. Man sollte also die virtuelle Verdrehung so anpassen, dass der Heli bei zyklischen Steuerbefehlen gerade bleibt.
#29 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
Moin Egbert,
ja es ist nicht schön, aber mir war es lieber, das der Hubi sich nach einer Nickbewegung gerade aus nach vorne bewegt. Als ich die virtuelle Taumelscheibenverdrehung noch so eingestellt hatte, das Nick nur eine Nickbewegung ausgelöst hatte, ist der Hubi diagonal nach vorne geflogen.
Hast du eine Idee wordan das liegen könnte?
Grüße Mirko
ja es ist nicht schön, aber mir war es lieber, das der Hubi sich nach einer Nickbewegung gerade aus nach vorne bewegt. Als ich die virtuelle Taumelscheibenverdrehung noch so eingestellt hatte, das Nick nur eine Nickbewegung ausgelöst hatte, ist der Hubi diagonal nach vorne geflogen.
Hast du eine Idee wordan das liegen könnte?
Grüße Mirko

#30 Re: 4-Blattkopf richtig einstellen
Hi Mirko.
Ich glaube wir haben da aneinander vorbeigeredet. Natürlich ist das Ziel, dass der Heli nach einer Nickbewegung geradeaus fliegt. Um das Aufbäumen bzw. Wegrollen, das ein paddelloser Kopf nun einmal hat, kümmert sich bei Dir ja der V-Stabi. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass die virtuelle Verdrehung der Taumelscheibe nur bei zyklischen Steuerbefehlen eingreift. Wenn statisch im Geradeausflug keine zyklischen Steuerbefehle gegeben werden und der Heli ein Eigenleben hat, dann muss in die V-Stabi Parameter eingegriffen werden.
Ich glaube wir haben da aneinander vorbeigeredet. Natürlich ist das Ziel, dass der Heli nach einer Nickbewegung geradeaus fliegt. Um das Aufbäumen bzw. Wegrollen, das ein paddelloser Kopf nun einmal hat, kümmert sich bei Dir ja der V-Stabi. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass die virtuelle Verdrehung der Taumelscheibe nur bei zyklischen Steuerbefehlen eingreift. Wenn statisch im Geradeausflug keine zyklischen Steuerbefehle gegeben werden und der Heli ein Eigenleben hat, dann muss in die V-Stabi Parameter eingegriffen werden.