Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#16 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

Sind diese Gummis zuverlässiger (also keine Unwucht) wie die Teile für den normalen E 325? Von denen hab ich nämlich die Schnautze voll. Genauso wie von der Aussage, dass ich meine Blattlagerwelle auf Verbiegung prüfen soll. Die Erkenntnis, dass so viele Dämpfungs-Gummis von TT von Haus aus exzentrisch sind, schein mir mehr als eindeutig. Ich möchte nicht wissen, wie viele ihre Blattlagerwelle rausgeschmissen haben, obwohl sie noch in Ordnung war :cry:

Hab sie übrigens auch noch nicht gefunden, will aber sowieso von den Gummis weg zu O-Ringen, wenn´s funktioniert !!!
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#17 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Crizz »

Was verstehst du unter zuverlässiger ? Willst du jetzt hören das ich schon 100 Flugstunden ohne Probleme damit gemacht hab ? Sorry, damit kann ich nicht dienen, der hat noch keine ganze Stunde in der Luft hinter sich, und die grünen Paddel sind eher ein Problem als alles andere. Ich kann dir nur sagen das es zumindest jetzt am Anfang gut aussieht, was in 3 Monaten ist kann ich jetzt noch nicht sagen
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#18 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

So, heute war Testflug-Tag. Das Wetter hat auch mitgespielt: Sonne mit Quellwolken und leichter, auch mal etwas böiger Wind - also genau richtig für den Test. Meine Erwartungen an die mit 6 O-Ringen gefüllten Zentralstück mit 70° Shore Härte wurden zunächst mal nicht allzu sonderlich hochgeschraubt. Nicht umsonst habe ich schon O-Ringe mit 80° Shore geordert, weil mir der gesamte Kopf doch etwas zu weich vorkam.

Ich also heute raus auf´s Feld mit ringsum ca. 20-40 cm Gras und Grünzeug, ab auf meine kleine Lichtung. Mein Start-Brettchen ausgebreitet, kurzer Check, die Rotorblätter nochmal etwas gelockert, und dann kurz die Drehzahl hochgefahren. Mit den "alten" TT-Gummis hatte der Mini Titan beim Hoch- und Runterfahren der Drehzahlen noch mächtig geschaukelt, mit dem Silikonschlauch hat sich das schon etwas verbessert. Doch was ich da sah, konnte ich kaum glauben: Kein Zittern, kein Wackeln, einfach NIX! Der Regler schraubte die Drehzahl des Rotorkopfes wie gewohnt nach oben ohne dass der Heli auch sich nur einen Mucks bewegte - einfach nur genial.

Um zu testen, was der Heli machen würde, wenn ich abschalte, legte ich kurzer Hand den Motor-Aus-Regler um. (Mit den TT-Gummis hatte ich es einmal fast geschafft, den Heli unzuschmeißen.) Und wieder wurden meine Erwartungen übertroffen: Ein sanfter, astrein ruhiger Auslauf der Blätter, ohne dass der Heli zu Wackeln wagte - und das sogar mit den Gummis unter den Kufen.

Jetzt hieß es: Ab in die Luft! Also Drehzahl wieder rein, und als meine Flugdrehzahl von rund 2650 rpm erreicht wurde hob ich zügig ab. Und ich wurde wieder nicht enttäuscht, der Blattspurlauf passte auf Anhieb ohne auch irgend etwas nachstellen zu müssen. Ich würde sogar sagen, dass mein Mini Titan noch nie einen so messerscharfen Spurlauf hatte - vor dem letzten Crash nicht und auch seit dem Wiederaufbau nicht. Ich glaubte wieder meinen Augen kaum, aber dachte, dass sich das vielleicht während des Fluges oder weiterer Akkuladungen evtl. verschlechtern könnte. Doch auch hier wurde ich eines besseren belehrt, nach 5 verbratenen Akkus keine Änderungen ins Negative - der Spurlauf blieb treu wie ich es mir eigentlich auch erhofft hatte. Weitere Flüge mit diesem Setup werden auf jeden Fall alleine schon aus den oben genannten Gründen noch folgen.

Und dann noch der Test, ob der Kopf zu weich sein würde: Mehrere Fahrstuhlfahrten wurden durchgeführt, um den Lastwechsel des Systems zu testen. Meine anfängliche befürchtungen, dass der Kopf zu weich sein würde, hat sich eigentlich nur minimal bestätigt. JWeicher als die Original-Gummis, jedoch deutlich härter als die Silikonschlauchstückchen. Ich werde irgendwann dann doch noch mit den 80° O-Ringen experimentieren. Ob ich jedoch dann alles auf 80°-O-Ringe umbaue, oder nur teilweise, wird sich noch zeigen.

Alles in allem, das Konzept geht auf, es funktioniert mehr als zufriedenstellen, ich frage mich nur, warum ThunderTiger nicht auf diese genial einfach Lösung gekommen ist. Den meisten, die ihr Blattspurlauf-Problem bis jetzt noch nicht in den Griff bekommen haben, kann ich nur raten, es mit dieser simplen und preiswerten Lösung zu probieren.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#19 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Crizz »

Na, das hört sich doch klasse an - Glückwunshc zum geglückten Erstflug mit O-Ring-Tuning :thumbright:

Vielleicht kaufst du davon ja doch mal ein paar Dutzend und bietest die als Doppel-Satz ( also 12 O-Ringe ) an - dann hat man gleich nen Reservesatz. Ich würde da auf jeden Fall 2 EA von nehmen, weil ich niciht weiß, wo ich in unserer Gegend diese O-Ringe auftreiben könnte. Und wegen 1 oder 2 Dutzend via I-Net irgendwo zu bestellen dürfte kaum lohnen ( ganz zu schweigen so ne kulante Firma zu finden wie du sie aufgetan hast ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#20 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

Welche sollen´s denn sein, die mit der Härte von 70° oder die 80°Shore?
Die mit 70°Shore sind ganz einfach zu beziehen, gibt´s hier:www.grafe-shop.de
Versandkosten pauschal (glaube ich zumindest) 4.95€ auch in Kleinstmengen, kam trotz Vorkasse innerhalb 2 Werktagen bei mir zu Hause an.

Bei den 80°Shore-O-Ringen wird es schon schwieriger: Die bekommt man deutlich seltener, haben auch die meisten Händler nicht an Lager, müssen sie also erst mal selbst bestellen. Deshalb auch meist die Mindest-Bestellmenge von rund 50-60.-€. Mein Hydraulik-Laden läßt einfach ´ne Menge zusammenkommen, bis er selbst die Mindest-Bestellmenge erreicht hat. Hab aber diese O-Ringe selbst noch nicht (kommt erst vermutlich Ende nächster Woche - und dann geht´s bei mir auch noch in den heiß ersehnten Urlaub) und will diese auch erst mal testen.

Zudem dachte ich, dass wohl weit mehr mit dem Blattspurlauf-Problem des Mini Titan zu kämpfen haben. Vielleicht sollte ich auch erst mal einen neuen Thread aufmachen, der Titel könnte dann so lauten:
-> Blattspurlauf-Probleme des Mini Titan geknackt ;-) (Witzle)
Erst wenn ich meine Tests positiv absolviert habe und die Nachfrage hier im Forum steigt, will und kann ich mich natürlich gerne darum kümmern.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
TB-Heli
Beiträge: 28
Registriert: 10.08.2010 18:42:04

#21 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von TB-Heli »

:) hi, ich habe bei mir im Plaste sowie im Alu-Kopf 2 stück Gummis je seite mit den maßen 4x2,5 mm verbaut und gut ist.und passt ohne probleme da die original maße auch 5mm entsprechen /ich meine die einbautiefe :mrgreen: :mrgreen:
diese konfig fliege ich seit 2jahren ohne irgendwelche probleme. da sie mit einer gewissen vorspannung eingebaut werden, entfällt das mühseelige quetschen von aussen, denn die abmessungen bleiben erhalten. auch bewirkt die vorspannung eine gewisse härte welche gar nicht erst nach experimente mit der shorehärte verlangt.bedenke, bei deiner einbauweise muss der druck erst aufgebaut werden dieser ist zudem noch progressiv, dh. am anfang/ neutrallage null wirkung :( deshalb meine empfehlung: 2stück
4x2,5mm /70°shore und gut. die sind in jedem laden für industriebedarf für ein paar cent erhältlich :P :P

grüssle
:bigsmurf:

ps: nach der flusaison wechsle ich immer nur die äusseren gummis, die inneren werden kaum belastet :shock:
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#22 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

TB-Heli hat geschrieben::) hi, ich habe bei mir im Plaste sowie im Alu-Kopf 2 stück Gummis je seite mit den maßen 4x2,5 mm verbaut und gut ist.und passt ohne probleme da die original maße auch 5mm entsprechen /ich meine die einbautiefe :mrgreen: :mrgreen:
diese konfig fliege ich seit 2jahren ohne irgendwelche probleme. da sie mit einer gewissen vorspannung eingebaut werden, entfällt das mühseelige quetschen von aussen, denn die abmessungen bleiben erhalten. auch bewirkt die vorspannung eine gewisse härte welche gar nicht erst nach experimente mit der shorehärte verlangt.bedenke, bei deiner einbauweise muss der druck erst aufgebaut werden dieser ist zudem noch progressiv, dh. am anfang/ neutrallage null wirkung :( deshalb meine empfehlung: 2stück
4x2,5mm /70°shore und gut. die sind in jedem laden für industriebedarf für ein paar cent erhältlich :P :P

grüssle
:bigsmurf:

ps: nach der flusaison wechsle ich immer nur die äusseren gummis, die inneren werden kaum belastet :shock:
Danke für die Tipps, werde trotzdem noch ein wenig herumexperimentieren.

Allerdings: Das mit der Neutrallage hab ich nicht ganz gecheckt. Ich denke, dass sich das Ganze so ähnlich verhält wie bei mir, nur dass bei dir die Vorspannung durch den größeren Außendurchmesser der O-Ringe entsteht (weil die O-Ringe somit sich nach außen dehnen müssen), bie mir ist das die Gesamt-Breite, die dann nach außen eine gewisse Vorspannung aufbaut.

Fakt ist auf jeden Fall bei meiner derzeitigen Konfiguration, dass der Blattspurlauf die letzten 10 Flüge konstant messerscharf blieb. Für meine derzeitigen Flugkünste (Rundflug mit gelegentlichen Kunstflug-Einlagen) allemal ausreichend.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
TB-Heli
Beiträge: 28
Registriert: 10.08.2010 18:42:04

#23 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von TB-Heli »

dein thread lautet: "Hat jemand erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan? " und ich habe geantwortet. da ich mit diesem Dilemma
beim MT schon über 2 jahre beschäftige dachte ich du könntest nutzen aus meinen erfahrungen ziehen.vorweg: ich habe alles mögliche getestet > 3Ringe unterschiedicher Härte und Durchmesser, >2Ringe unterschiedlicher Härte und Durchmesser, Delrinbuchsen. Also die Delrinversion kannste voll vergessen, funzt nur bei selektierten Zentralstücken, bei Plaste gar nicht und ist zu gefährlich, ohne weiche Dämpfung brichts früher oder später.Die Vibs sind kaum zu bändigen....... :x :x :x
Die 3Ringe im Zentralstück ist schon ok aber auch nicht ganz problemlos deshalb die versuche das Zentralstück aufbohren. den Axialdruck vom Blatthaltelager zu minimieren und letztendlich die reproduzierbarkeit zu gewährleisten. wie gesagt, es funzt und lässt jede menge spielraum zum experimentieren, schon deshalb, weil die Serienstreuung bei TT auch unterschiedliche längen bei der Blattlagerwelle aufweisen :evil:
zum schluss die 2Ringeversion: Hat sich bewährt, 1. Verfügbare O-ringe Schnurstärke 2,2 und 2,5 mm / 70°Shore --> Industriestandart, die 2,2 mm können problemlos im plastekopp verbaut werden und Dämfen ausreichend, bei bedarf Passscheibe verwenden. die 2,5er Ringe im TT oder im Mh Aluzentralstück einsetzen und ab gehts zum 3D fliegen ohne Kompromisse :P :P :P
kein Pitchfading oder so , Spurlauf scharf zum Brotschneiden. Der Verschleiss ist gering, man wechselt einmal nach der Flugsaison die Äusseren beiden Gummis die wohl am stärksten belastet werden und fettet die welle gleich mit. So ausgerüstet kenne ich ca 1Dutzend MT Piloten die mit dieser Konfig schon länger zufrieden den Mini scheuchen. Bei mir sinds pro Saison ca. 250 bis 300 starts pro Mini, und ich besitze 4stck.
Schlusswort: ich stimme dir zu, die Qualität von TT -teilen lässt zu wünschen übrig, der Support bei Problemchen Mechanischer Art ebenso , aber mit ein bissel geschick und experimentierfreude wird auch ein Mini Titan zum Titan :D

grüssle
:bigsmurf:
Benutzeravatar
domolino
Beiträge: 302
Registriert: 21.10.2008 18:46:19
Wohnort: Bielefeld

#24 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von domolino »

TB-Heli hat geschrieben: die 2,5er Ringe im TT oder im Mh Aluzentralstück einsetzen und ab gehts zum 3D fliegen ohne Kompromisse
Hallo,
im mom is mir das nu doch alles ein wenig zu durcheinander alles... kannst Du bitte mal die kompletten Abmessungen der O-Ringe Posten?
was haben die innen, und was haben die aussen?

Vielen Dank schon mal.
Gruß Mike
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#25 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

TB-Heli hat geschrieben:dein thread lautet: "Hat jemand erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan? " und ich habe geantwortet. da ich mit diesem Dilemma
beim MT schon über 2 jahre beschäftige dachte ich du könntest nutzen aus meinen erfahrungen ziehen
Entschuldigung, wenn ich auch noch meine Erfahrungen machen will. Ich will übrigens auch nicht nur aus einer Erfahrung lernen, da diese auch einseitig und subjektiv sein kann.

Kaum 3 Tage dabei und schon ein recht aggressiver Tonfall, mag ich nicht! Außerdem war das mit dem aufgebohrten Zentralstück in einem anderen Forum, oder täusche ich mich da?
Ich hab mich letztendlich auch für deine Erfahrungen bedankt, hatten zudem nicht sehr viele über eigene Erfahrungen diesbezüglich berichten können. Alleine schon das ist Grund genug, dass ich mich selbst mit genau diesem Thema auseinandersetzen werde. Deine Erfahrungen (und die deines Dutzend weiterer Piloten) sind natürlich willkommen, nur leider reicht mir eine Erfahrung allein nicht, um mir eine eigene Meinung darüber bilden zu können.
TB-Heli hat geschrieben: ... aber mit ein bissel geschick und experimentierfreude wird auch ...
Du bringst es auf den Punkt.

domolino hat geschrieben:im mom is mir das nu doch alles ein wenig zu durcheinander alles... kannst Du bitte mal die kompletten Abmessungen der O-Ringe Posten?
was haben die innen, und was haben die aussen?
Er meint wohl O-Ringe mit einem Innen-Durchmesser von 4 mm und einer Schnurstärke von 2,5 mm (also einem Au?endurchmesser von 9 mm) und einer Härte von 70°Shore.
Die mit einer Schnurstärke von 2,2 mm (bei 2 Stück je Seite) würde ich nicht nehmen (meine Meinung) und mit einer Passscheibe auffüllen, weil eine normale 4 mm-Passcheibe schon einen Außendurchmesser von 8 mm und diese im Zentralstück anstoßen würde (2,2 + 2,2 = 4,4 und keine 5!), da die Gummis kürzer sind wie Original-Gummis.

@TB-Heli: Du kannst mich jetzt gerne steinigen, weil ich mich gerade wieder über deine Erfahrungen hinweggesetzt habe. :D
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
TB-Heli
Beiträge: 28
Registriert: 10.08.2010 18:42:04

#26 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von TB-Heli »

:| sorry für meinen agressiven tonfall sollte nicht sein tschuldige.
und Steinigen werde ich auch niemand :mrgreen:

und Richtig: 4mm innen und 2,5mm SCHNURSTÄRKE, so wie man die Ringe im Großhandel kaufen kann.
somit werden sie im Alu-Zentralstück von TT welches ca 8,3 mm innendurchmesser hat mit 0,7mm vorgespannt (aus 9mm aussendurchmesser der Ringe)
zu den Passcheiben: die haben 4mm innen und 6,5 mm aussen werden im Maschinenbau eingesetzt um axialspiel auszutarieren, die wirken nur auf den innenring der lager...........

was mich wirklich wütend macht, TT hat soviel änderungs und verbesserungsvorschläge in den letzen 3 jahren bekommen für diese problematik beim MT und nix wirklich nix hat sich geändert, wie ein roter faden zieht sich dieses Problemchen durch sämtliche foren und das von anfang an................
und auch hier ist es wieder ..................
vielleicht sollte man TT steinigen, ich ziehe es in erwägung :-| :-| :-| :-?

:bigsmurf:
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#27 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

TB-Heli hat geschrieben:sorry für meinen agressiven tonfall sollte nicht sein tschuldige.
Entschuldigung angenommen :)
TB-Heli hat geschrieben:was mich wirklich wütend macht, TT hat soviel änderungs und verbesserungsvorschläge in den letzen 3 jahren bekommen für diese problematik beim MT und nix wirklich nix hat sich geändert, wie ein roter faden zieht sich dieses Problemchen durch sämtliche foren und das von anfang an................
und auch hier ist es wieder ..................
An dem Problem mach ich auch schon seit mehr als 2 Jahren rum, doch von TT bekommt man nix als fadenscheinige Ausreden, wenn überhaupt ...
Obwohl die Lösung hier eigentlich so einfach ist! :roll:
TB-Heli hat geschrieben:vielleicht sollte man TT steinigen, ich ziehe es in erwägung
Seinen TT-Heli nach bestem Wissen und Gewissen verbessern, ansonsten die Marke wechseln (so wie ich es bei meinem nächsten, größeren Objekt machen werde ...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
TB-Heli
Beiträge: 28
Registriert: 10.08.2010 18:42:04

#28 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von TB-Heli »

marke wechseln muss net sein, mein 550er ist über jeden zweifel erhaben, einfach klasse, kleine verbesserungen--> ok, ich habs heckservo auf dem rohr fertig, ahhh Blattschmieds drauf..
der 30er und der 50er sind auch klasse /Glühzünder
wenn ich nicht 4 dieser MT- Gurkenhobel hätte ........ im vergleich hab ich auch andere, aber keiner ist so problembehaftet.
( T-Rex, Zoom450, Beam ...) obwohljeder seine marotten hat :wink:
der nächste größere? es gibt keine vernünftige alternative zum T-Rex 500 basta, ich hab schon 2 :mrgreen: :mrgreen:

grüßle
:bigsmurf:
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#29 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

TB-Heli hat geschrieben:es gibt keine vernünftige alternative zum T-Rex 500 basta, ich hab schon 2
Sicher?
Will im nächsten Jahr auch in die 500er-Klasse einsteigen. Über den T-Rex hört man auch nicht immer nur positives, deshalb kommt für mich auch noch ein Atom 500 in die engere Wahl. Kenne schon einige, die mit dem Teil mehr als zufrieden sind. Und auch der wird seine Macken haben - im Gegensatz zu TT sind aber andere Hersteller bereit, ihre Philosophie zu überdenken und den Verbesserungsvorschlägen ihrer Kunden nachzugehen.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
TB-Heli
Beiträge: 28
Registriert: 10.08.2010 18:42:04

#30 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von TB-Heli »

:D Sicher, keiner wird öfter kopiert von den unterschiedlichsten Herstellern ( Align, HK500, HC500, Tarot500, Copter-X usw sind jedesmal der gleiche Heli !!! :shock: ), support und ersatzteilversorgung sind einmalig und das über jahre und Tunning in richtung persönlicher Helikopter schier grenzenlos :D :D :D . Die schwebeflugeigenschaften hätte ich mir beim MT gewünscht. Der Hammer, ich habe den HK500 für 29€ in Honkong geordert (25€ versand zurechnen) und bin bis auf die mitgelieferten :( Gfk-Rotorblätter voll zufrieden! :D
auch hab ich das equipment günstig geschossen ( zb. Motor 1700er für 9E +versand= 17€ usw.)so kam ich für unter 150 E zu nem Heli --> komplett.
nun aber zum Atom,er kam sah und Siegte------------ leider verschwindet der auf dem deutschen Markt und ich sehe die ersatzteilversorgung gefährdet ( mein Beam4 ist auch so`n kandidat :( :( :( ). Da ich meine Helis etwas länger als ein jahr nutze, ist das für mich ein inzwischen wesentliches kaufargument. Aber ich möchte dich nicht in deiner entscheidung beeinflussen nur zum überdenken anregen, schließlich kann sich der rest der welt nicht irren oder warum glaubst du das der T-Rex 500 der Hitseller seiner klasse weltweit ist?

grüßle

:bigsmurf:
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“