Haubenprototyp: Verbesserungsvorschläge...

Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Tueftler »

Hi.
Das wäre super wenn du es hier veröffentlichen würdest. Können ja dann einen Haubenkontest machen :-)
Gruß
Daniel
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
weissnix
Beiträge: 194
Registriert: 11.01.2005 21:27:41
Wohnort: Landsberg am Lech

#17

Beitrag von weissnix »

Nachfolgend einige Hinweise und Tipps zum Bau von Selitronhauben.
Ich hoff ihr könnt damit was anfangen...
Und viel Spass beim Basteln.
cu
Dateianhänge
Dann wieder von innen verkleben und aushärten lassen. Nach ca 1-1,5 Stunden sollte man den Tesa entfernen. Wartet man zu lange hat man wiederum Schwierigkeiten ihn wieder wegzubekommen. Nach dem kompletten Aushärten (über Nacht) kann die Haube dann versch
Dann wieder von innen verkleben und aushärten lassen. Nach ca 1-1,5 Stunden sollte man den Tesa entfernen. Wartet man zu lange hat man wiederum Schwierigkeiten ihn wieder wegzubekommen. Nach dem kompletten Aushärten (über Nacht) kann die Haube dann versch
11.JPG (205.58 KiB) 91 mal betrachtet
Jetzt bekommt das Ganze langsam Form... Also den Rest mit Thesa zusammenkleben.
Jetzt bekommt das Ganze langsam Form... Also den Rest mit Thesa zusammenkleben.
10.JPG (281.21 KiB) 89 mal betrachtet
Mit Tesafilm wird die Haube jetzt zusammengeklebt. Danach von innen eine Schicht Kleber aufbringen. Nach diesem Schritt muss der Kleber gut aushärten 1-2 Std, sonst wird die Haube später zu spitz.
Mit Tesafilm wird die Haube jetzt zusammengeklebt. Danach von innen eine Schicht Kleber aufbringen. Nach diesem Schritt muss der Kleber gut aushärten 1-2 Std, sonst wird die Haube später zu spitz.
8.JPG (298.1 KiB) 88 mal betrachtet
Danach ganz vorsichtig über eine Tischkante biegen. Es sollten keine Knicke entstehen.
Danach ganz vorsichtig über eine Tischkante biegen. Es sollten keine Knicke entstehen.
7.JPG (308.62 KiB) 87 mal betrachtet
Als nächtes werden die Innenkanten abgeschrägt. Ich hoff mann kanns ein wenig erkennen. Die linke Seite ist angeschrägt, die Rechte noch nicht.
Als nächtes werden die Innenkanten abgeschrägt. Ich hoff mann kanns ein wenig erkennen. Die linke Seite ist angeschrägt, die Rechte noch nicht.
6.JPG (276.11 KiB) 97 mal betrachtet
Ausgeschnitten sieht es dann so aus.
Ausgeschnitten sieht es dann so aus.
5.JPG (239.71 KiB) 92 mal betrachtet
Wer will kann sich die Konturen der Haubenbemalung mit kleinen Stichen in die Oberfläche markieren. (Im Bild mit der Stecknadelreihe angedeutet)
Wer will kann sich die Konturen der Haubenbemalung mit kleinen Stichen in die Oberfläche markieren. (Im Bild mit der Stecknadelreihe angedeutet)
4.JPG (218.55 KiB) 89 mal betrachtet
Als Unterlage nutze ich eine Styrodurplatte. Plan und Selitron werden dann mit Stcknadeln fixiert. Selitron gibts in Baumärkten. Im Gegensatz zu dem teureren Depron, hat Selitron eine Faserrichtung, lässt sich also in eine Richtung besser biegen und ist z
Als Unterlage nutze ich eine Styrodurplatte. Plan und Selitron werden dann mit Stcknadeln fixiert. Selitron gibts in Baumärkten. Im Gegensatz zu dem teureren Depron, hat Selitron eine Faserrichtung, lässt sich also in eine Richtung besser biegen und ist z
3.JPG (236.45 KiB) 89 mal betrachtet
Zum Ausschneiden benötigt man entweder ein Skalpell, mit dem man sehr gut auch engere Radien schneiden kann, oder ein Abbrechklingenmesser. Wichtig ist aber nur frische Klingen zu verwenden, da sonst kein sauberer Schnitt mehr möglich ist.
Zum Ausschneiden benötigt man entweder ein Skalpell, mit dem man sehr gut auch engere Radien schneiden kann, oder ein Abbrechklingenmesser. Wichtig ist aber nur frische Klingen zu verwenden, da sonst kein sauberer Schnitt mehr möglich ist.
2.JPG (284.4 KiB) 88 mal betrachtet
Bewärt hat sich für mich der 'Ponal Construct PU-Profileimer'. Schäumt etwas auf und ist nach dem aushärten noch flexibel. Für kleinere Reperaturen ist es auch gut etwas Styro-Sekundenkleber im Haus zu haben.
Bewärt hat sich für mich der 'Ponal Construct PU-Profileimer'. Schäumt etwas auf und ist nach dem aushärten noch flexibel. Für kleinere Reperaturen ist es auch gut etwas Styro-Sekundenkleber im Haus zu haben.
1.JPG (326.45 KiB) 88 mal betrachtet
=================================
450Pro / 250
FF7 2,4 Ghz
=================================
weissnix
Beiträge: 194
Registriert: 11.01.2005 21:27:41
Wohnort: Landsberg am Lech

#18

Beitrag von weissnix »

Diesen Plan bitte im Acrobat ohne Seitenskalierung ausdrucken.(Seitenanpassung: Keine)
Dateianhänge
PiccoloCanopy.pdf
(91.97 KiB) 25-mal heruntergeladen
=================================
450Pro / 250
FF7 2,4 Ghz
=================================
Benutzeravatar
eraf
Beiträge: 98
Registriert: 26.10.2004 18:23:22
Wohnort: Arnsberg
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von eraf »

Hallo Wolfgang,

sorry das ich mich erst jetzt melde. Ich bin nicht der Typ der über E-Bay verkauft. Aber Ich kann dir diese Haube fertigen.
Lieferbare farben: rot, gelb, blau, weiß, schwarz, silber und transparent(zum selber lackieren.)
Näheres in deinem Postkasten.

Gruß,
Erich
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#20

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Erich,
Danke, hast auch 'ne PM.
Ich habe die Haube ja auch aus 2ter Hand gekauft - der Typ hatte die nie benutzt (hat ihm vielleicht doch nicht gefallen?)

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
eraf
Beiträge: 98
Registriert: 26.10.2004 18:23:22
Wohnort: Arnsberg
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von eraf »

Hallo Wolfgang,

hier schon eine Voransicht deiner Hauben. Die zweifarbige ist ein Lackiervorschlag.

Bild

Gruß,
Erich
Antworten

Zurück zu „Ikarus“